Zur Atlantis-Lokalisierung auf Gavrinis: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Atlantis in der Bretagne - Betrachtungen zur Theorie des Helmut Tributsch]], '''Teil IV'''
 
[[Atlantis in der Bretagne - Betrachtungen zur Theorie des Helmut Tributsch]], '''Teil IV'''
  
 +
[[Bild:Morbihan.jpg|thumb|225px|'''Abb. 6''' Der Golf von Morbihan. Nach Prof. Dr. Tributsch lag hier das Zentrum und die Hauptstadt der megalithischen Atlanter-Kultur.]]
  
[[Bild:Morbihan.jpg|thumb|'''Abb. 6''' Der Golf von Mor- bihan. Nach Prof. Dr. Tri- butsch lag hier das Zent- rum und die Hauptstadt der megalithischen Atlan- ter-Kultur.]]
+
([[bb]]) Durch seine chronologische Revision der Angaben [[Platon]]s in die Periode des [http://de.wikipedia.org/wiki/Fata_Morgana Neolithikum], und mittels seiner [http://de.wikipedia.org/wiki/Fata_Morgana Fata-Morgana]-Hypothese an die europäischen Atlantikküsten gelangt, sucht H. Tributsch dort nach einer Örtlichkeit, welche der recht exakten Beschreibung der extravaganten [[Atlantier|Atlantier]]-Metropole entspricht. Über sie bemerkt der Atlantisforscher ganz zu Recht: "''Sie hat eine unverkennbar eigentümliche Struktur, mit der sie keiner Stadt ähnelt, von der wir aus der Antike Kunde haben. Um ein zentrales Heiligtum waren drei Wasserkanäle und zwei Inselringe aus Erdreich >wie mit dem Zirkel gezogen<, und vom Meer aus hatte man einen 90 m breiten und 9 km langen Graben geschaffen, der die ganze kreissymmetrische Anlage der Seeschiffahrt als Hafen erschloß''." <ref>Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Tributsch Helmut Tributsch], [http://books.google.de/books?id=17MRAAAACAAJ&dq=Tributsch+Die+gl%C3%A4sernen+T%C3%BCrme+von+Atlantis Die gläsernen Türme von Atlantis], S. 174</ref>
  
([[bb]]) Durch seine chronologische Revision der Angaben [[Platon]]s in die Perio- de des [http://de.wikipedia.org/wiki/Fata_Morgana Neolithikum], und mittels seiner [http://de.wikipedia.org/wiki/Fata_Morgana Fata-Morgana]-Hypothese an die europäischen Atlantikküsten gelangt, sucht H. Tributsch dort nach einer Örtlichkeit, welche der recht exakten Beschreibung der extravaganten [[Atlantier|At- lantier]]-Metropole entspricht. Über sie bemerkt der Atlantisforscher ganz zu Recht: "''Sie hat eine unverkennbar eigentümliche Struktur, mit der sie kei- ner Stadt ähnelt, von der wir aus der Antike Kunde haben. Um ein zentrales Heiligtum waren drei Wasserkanäle und zwei Inselringe aus Erdreich >wie mit dem Zirkel gezogen<, und vom Meer aus hatte man einen 90 m breiten und 9 km langen Graben geschaffen, der die ganze kreissymmetrische Anla- ge der Seeschiffahrt als Hafen erschloß''." <ref>Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Tributsch Helmut Tributsch], [http://books.google.de/books?id=17MRAAAACAAJ&dq=Tributsch+Die+gl%C3%A4sernen+T%C3%BCrme+von+Atlantis Die gläsernen Türme von Atlantis], S. 174</ref>
+
Die Suche nach einer entsprechenden Örtlichkeit an den Küsten [[Ex occidente lux - Atlantis in West-Europa?|Westeuropas]] gestaltet sich jedoch problematisch: "''Fast alle Küstengebiete scheiden deswegen aus, weil man über einen Kanal nicht ohne weiteres 9 km ins Landesinnere fahren konnte. Das Land liegt auf weiten Abschnitten (der atlantischen ebenso wie der Mittelmeerküste) zu hoch, als daß es eine Stadtplanung dieser Art zuließe''. [...] ''Weder auf den Britischen Inseln noch auf der Iberischen Halbinsel, noch an der französischen Mittelmeerküste oder an der von Megalithmenschen bewohnten Mittelmeerinseln findet sich ein gastfreundlicher Hafen für die Hauptstadt von [[Atlantis]].''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
  
Die Suche nach einer entsprechenden Örtlichkeit an den Küsten [[Ex occidente lux - Atlantis in West-Europa?|Westeuro- pas]] gestaltet sich jedoch problematisch: "''Fast alle Küstengebiete scheiden deswegen aus, weil man über einen Kanal nicht ohne weiteres 9 km ins Lan- desinnere fahren konnte. Das Land liegt auf weiten Abschnitten (der atlanti- schen ebenso wie der Mittelmeerküste) zu hoch, als daß es eine Stadtplanung dieser Art zuließe''. [...] ''Weder auf den Britischen Inseln noch auf der Iberischen Halbinsel, noch an der fran- zösischen Mittelmeerküste oder an der von Megalithmenschen bewohnten Mittelmeerinseln findet sich ein gastfreundlicher Hafen für die Hauptstadt von [[Atlantis]].''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
+
Hier tappt Prof. Tributsch offenbar im Nebel und muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er für sein Modell großmaßstäblich die HEUTIGEN gegraphischen und topographischen Gegebenheiten zu Grunde legt, statt notwendigerweise eine Rekonstruktion früherer Küstenlinien und Verhältnisse zur Grundlage seiner lokalisierungs-theoretischen Überlegungen zu machen (wie er es im kleinen Maßstab durchaus tut, um seine [[Atlantis-Lokalisierung]] zu rechtfertigen). Somit gelangt er zu einer plausibel erscheinenden, tatsächlich jedoch recht fragwürdigen Schlussfolgerung: "''Es gibt praktisch nur eine einzige Küstenstrecke des [http://de.wikipedia.org/wiki/Megalithkultur Megalithreichs], die als Standort für die Hauptstadt von [[Atlantis]] in die engere Wahl gezogen werden kann: die reichgegliederte Küstenregion östlich der Halbinsel von [http://de.wikipedia.org/wiki/Quiberon Quiberon], in der südlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bretagne Bretagne].''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
  
Hier tappt Prof. Tributsch offenbar im Nebel und muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er für sein Mo- dell großmaßstäblich die HEUTIGEN gegraphischen und topographischen Gegebenheiten zu Grunde legt, statt notwendigerweise eine Rekonstruktion früherer Küstenlinien und Verhältnisse zur Grundlage seiner lokalisierungs-theoretischen Überlegungen zu machen (wie er es im kleinen Maßstab durchaus tut, um seine [[Atlantis-Lokalisierung]] zu rechtfertigen). Somit gelangt er zu einer plausibel erscheinenden, tatsächlich jedoch recht fragwürdigen Schlussfolgerung: "''Es gibt praktisch nur eine einzige Küstenstrecke des [http://de.wikipedia.org/wiki/Megalithkultur Mega- lithreichs], die als Standort für die Hauptstadt von [[Atlantis]] in die engere Wahl gezogen werden kann: die reichgegliederte Küstenregion östlich der Halbinsel von [http://de.wikipedia.org/wiki/Quiberon Quiberon], in der südlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bretagne Bretagne].''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
+
[[Bild:Tributsch Platon.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 7''' Platons Angaben scheinen, wenn man Tributsch Glauben schenkt, immer dann irrig gewesen zu sein, wenn sie im Widerspruch zur Gavrinis-These des Professors stehen.]]
  
Zur näheren Begründung führt H. Tributsch vor allem zwei Indizien an, die für das von ihm genannte Gebiet sprechen sollen: "''Einmal liegt hier das Megalithzentrum Carnac, wo man heute noch auf einem Gebiet von 10 X 20 km 4326 Menhire und 239 Hünengräber gezählt hat. Zum anderen umfaßt es den von Inseln über- sähten Golf von Morbihan, der eine Verbindung zum Meer aufweist.''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Und hier stellt er nun auch die topographischen Veränderungen der vergangenen Jahrtausende in Rechnung: "''Erst ein genaues Studium der geologischen Verhältnisse dieser Region brachte uns weiter: Französische Wissenschaftler haben durch sorg- fältige Studien an Meeresablagerungen und archäologischen Siedlungsresten eindeutig festgestellt, daß der Meeresspiegel zur Zeit der Megalithkultur wesentlich niedriger war. Um 2000 v. Chr. war der Wasserstand bei Flut rund 6 m niedriger als heute. Um 3000 v. Chr. lag er rund 8 m, um 4000 v. Chr. sogar 9 bis 10 m unter dem heutigen Stand.''" <ref>Quelle: ebd., S. 175; Anmerkung: Tributsch bezieht sich bei diesen Angaben auf: M. T. Morzadec-Kerfourn in "Prehistoir de la Bretagne" (Herausgeber: P.-R. Giot, J.J. L´Helgouach, J.-L. Monnier), Rennes 1979, S. 331</ref>
+
Zur näheren Begründung führt H. Tributsch vor allem zwei Indizien an, die für das von ihm genannte Gebiet sprechen sollen: "''Einmal liegt hier das Megalithzentrum Carnac, wo man heute noch auf einem Gebiet von 10 X 20 km 4326 Menhire und 239 Hünengräber gezählt hat. Zum anderen umfaßt es den von Inseln übersähten Golf von Morbihan, der eine Verbindung zum Meer aufweist.''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Und hier stellt er nun auch die topographischen Veränderungen der vergangenen Jahrtausende in Rechnung: "''Erst ein genaues Studium der geologischen Verhältnisse dieser Region brachte uns weiter: Französische Wissenschaftler haben durch sorgfältige Studien an Meeresablagerungen und archäologischen Siedlungsresten eindeutig festgestellt, daß der Meeresspiegel zur Zeit der Megalithkultur wesentlich niedriger war. Um 2000 v. Chr. war der Wasserstand bei Flut rund 6 m niedriger als heute. Um 3000 v. Chr. lag er rund 8 m, um 4000 v. Chr. sogar 9 bis 10 m unter dem heutigen Stand.''" <ref>Quelle: ebd., S. 175; Anmerkung: Tributsch bezieht sich bei diesen Angaben auf: M. T. Morzadec-Kerfourn in "Prehistoir de la Bretagne" (Herausgeber: P.-R. Giot, J.J. L´Helgouach, J.-L. Monnier), Rennes 1979, S. 331</ref>
  
[[Bild:Tributsch Platon.jpg|thumb|'''Abb. 7''' Platons Angaben scheinen, wenn man Tri- butsch Glauben schenkt, immer dann irrig gewesen zu sein, wenn sie im Wi- derspruch zur Gavrinis- These des Professors ste- hen.]]
+
Natürlich ist auch Tributsch klar, dass einige Ungereimtheiten bezüglich der von ihm vorgenommenen [[Atlantis-Lokalisierung]] und [[Platon]]s Angaben bestehen: "''Bei der Beschreibung der [[Atlantis]]-Hauptstadt werden im Bericht [[Platon]]s mehrere geographische Einzelheiten aufgeführt, welche mit der Lage, dem Klima und der Bodenbeschaffenheit von Kerne'' <ref>Anmerkung: Tributsch identifiziert [http://de.wikipedia.org/wiki/Gavrinis Gavrinis] nicht nur mit [[Atlantis]], sondern setzt unter Verwendung der [[Atlantida]] des [[Diodorus Siculus]] gleichzeitig eine Identität der beiden mit der legendären Stadt >Kerne< voraus.</ref> ''in der südlichen Bretagne nicht zu vereinbaren sind. Es gibt dort weder warme Quellen, weil die geologischen Voraussetzungen dafür nicht existieren, noch ist es nötig, die Baumpflanzungen zu bewässern ''[kein Kanalsystem vorhanden, wie im [[Kritias|Kritias-Dialog]] beschrieben; d. A.]''. Auch ist schwer verständlich, wo die warme und die kalte Quelle, die auf der niedrigen, nur 900 m großen, von Brakwasserringen umschlossenen Zentralinsel hätte entspringen sollten, nach Speisung von Bädern und Wasserbehältern  und einen Weg vorbei an zahlreichen Heiligtümern, Gärten, Ringplätzen und Pferdebahnen auch noch den Hain des [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] bewässern sollten.''" <ref>Quelle: ebd., S. 212</ref>
  
Natürlich ist auch Tributsch klar, dass einige Ungereimtheiten bezüglich der von ihm vorgenommenen [[Atlantis-Lokalisierung]] und [[Platon]]s Angaben bestehen: "''Bei der Beschreibung der [[Atlantis]]-Hauptstadt werden im Be- richt [[Platon]]s mehrere geographische Einzelheiten aufgeführt, welche mit der Lage, dem Klima und der Bodenbeschaffenheit von Kerne'' <ref>Anmerkung: Tributsch identifiziert [http://de.wikipedia.org/wiki/Gavrinis Gavrinis] nicht nur mit [[Atlantis]], sondern setzt unter Verwendung der [[Atlantida]] des [[Diodorus Siculus]] gleichzeitig eine Identität der beiden mit der legendären Stadt >Kerne< voraus.</ref> ''in der südlichen Bretagne nicht zu vereinbaren sind. Es gibt dort weder warme Quellen, weil die geologischen Voraussetzungen dafür nicht existieren, noch ist es nötig, die Baumpflanzungen zu bewässern ''[kein Kanalsystem vorhan- den, wie im [[Kritias|Kritias-Dialog]] beschrieben; d. A.]''. Auch ist schwer verständ- lich, wo die warme und die kalte Quelle, die auf der niedrigen, nur 900 m großen, von Brakwasserringen umschlossenen Zentralinsel hätte entsprin- gen sollten, nach Speisung von Bädern und Wasserbehältern  und einen Weg vorbei an zahlreichen Heiligtümern, Gärten, Ringplätzen und Pferdebahnen auch noch den Hain des [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] bewässern sollten.''" <ref>Quelle: ebd., S. 212</ref>
+
Durch diese Divergenzen läßt Tributsch sich - wie kaum anders zu erwarten - keineswegs von seiner Lokalisierungs-Hypothese abbringen. Und natürlich zieht er auch hier zunächst wieder die Trumpfkarte aller [[Atlantis]]-Revisionisten aus dem Ärmel: "''Natürlich bleibt immer die Möglichkeit, daß irgendjemand in der Kette von Berichterstattern, die die Atlantisschilderung weitergegeben haben, seiner Phantasie freien Lauf gelassen hat.''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Schade, dass diese - grundsätzlich nicht auszuschließende - Möglichkeit Herrn Prof. Tributsch nur dann gegeben erscheint, wenn sich bestimmte Angaben [[Platon]]s offenbar NICHT mit seiner [[Atlantis-Lokalisierung]] in Einklang bringen lassen. Allerdings - und das muss man ihm wiederum hoch anrechnen - stellt er (im Gegensatz zu anderen 'konservativen' [[Atlantologie|Atlantologen]]) selber klar, dass eine solche Vermutung, für sich genommen, wenig beweiskräftig ist.  
  
Durch diese Divergenzen läßt Tributsch sich - wie kaum anders zu erwarten - keineswegs von seiner Lokalisierungs-Hypothese abbringen. Und natürlich zieht er auch hier zunächst wieder die Trumpfkarte aller [[Atlantis]]-Revisionisten aus dem Ärmel: "''Natürlich bleibt immer die Möglichkeit, daß irgendjemand in der Kette von Berichterstattern, die die Atlantisschilder- ung weitergegeben haben, seiner Phantasie freien Lauf gelassen hat.''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Schade, dass diese - grundsätzlich nicht auszuschließende - Möglichkeit Herrn Prof. Tributsch nur dann gegeben erscheint, wenn sich bestimmte Angaben [[Platon]]s offenbar NICHT mit seiner [[Atlantis-Lokalisierung]] in Einklang bringen lassen. Aller- dings - und das muss man ihm wiederum hoch anrechnen - stellt er (im Gegensatz zu anderen 'konservati- ven' [[Atlantologie|Atlantologen]]) selber klar, dass eine solche Vermutung, für sich genommen, wenig beweiskräftig ist.
+
[[Bild:Los Millares.jpg|thumb|320px|'''Abb. 8''' Diese Skizze der Los Millares-Fundstätte zeigt eindeutig, dass hier kaum die Möglichkeit einer Verwechlung mit dem platonischen Atlantis besteht.]]
  
Als stützendes Indiz führt Prof. Tributsch uns nun ein ganz besonderes 'Schmankerl' vor: "''Hätte es sein kön- nen, dass Berichte über die [[Atlantis]]-Hauptstadt Kerne mit denen über eine Provinzstadt vermischt worden sind, zum Beispiel einer Stadt im >Gadeirischen Land<, daß dem Zwillingsbruder von König [[Atlas]] zuge- sprochen worden war?''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Selbstverständlich wird er auf der Suche nach einem geeigneten Objekt der vermeintlichen Verwechslung alsbald fündig: Los Millares, die südiberische Megalithiker-Stadt soll es gewesen sein, die als eine Art 'Atlantis-Klon' für die vermuteten Verwechslungen herzuhalten hat (siehe: [[Los Millares - eine atlantische Metropole im Land des Gadeiros]]).
+
Als stützendes Indiz führt Prof. Tributsch uns nun ein ganz besonderes 'Schmankerl' vor: "''Hätte es sein können, dass Berichte über die [[Atlantis]]-Hauptstadt Kerne mit denen über eine Provinzstadt vermischt worden sind, zum Beispiel einer Stadt im >Gadeirischen Land<, daß dem Zwillingsbruder von König [[Atlas]] zugesprochen worden war?''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Selbstverständlich wird er auf der Suche nach einem geeigneten Objekt der vermeintlichen Verwechslung alsbald fündig: Los Millares, die südiberische Megalithiker-Stadt soll es gewesen sein, die als eine Art 'Atlantis-Klon' für die vermuteten Verwechslungen herzuhalten hat (siehe: [[Los Millares - eine atlantische Metropole im Land des Gadeiros]]).
  
[[Bild:Los Millares.jpg|thumb|'''Abb. 8''' Diese Skizze der Los Millares-Fundstätte zeigt eindeutig, dass hier kaum die Möglichkeit einer Verwechlung mit dem pla- tonischen Atlantis besteht.]]
+
Nun hat Los Millares´ Grundriss '''(Abb. 8)''' zwar kaum eine Ähnlichkeit mit der platonischen [[Atlantis]]-Metropole, aber das ist für Tributschs Form der Beweisführung auch völlig unerheblich. Er sammelt (scheinbare) Übereinstimmungen, die jede - bei Licht besehen - auch für tausend andere Lokalitäten auf dem Globus zutreffen, oder aber tatsächlich in keiner Beziehung zu Platons Angaben stehen: "''Los Millares hatte vieles mit der vermutlichen [[Atlanter]]-Metropole gemeinsam. Es lag an einer nach Süden blickenden Küste, etwa 10 km landeinwärts, und hatte Ausblick aufs Meer, auf eine vorgelagerte Halbinsel ''[die wir in der [[Atlantida]] vergeblich suchen werden; bb.]''. Zwei Flüsse ''[von denen bei [[Platon]] ebenfalls keine Rede ist; bb]'' umströmten den Stadtkern von beiden Seiten. Drei Verteidigungswälle umgaben sie, ebenso wie die drei Inselringe das Zentrum von Kerne.''" <ref>Quelle: ebd., S. 217</ref>
  
Nun hat Los Millares´ Grundriss '''(Abb. 8)''' zwar kaum eine Ähnlichkeit mit der platonischen [[Atlantis]]-Metropole, aber das ist für Tributschs Form der Beweisführung auch völlig unerheblich. Er sammelt (scheinbare) Überein- stimmungen, die jede - bei Licht besehen - auch für tausend andere Lokali- täten auf dem Globus zutreffen, oder aber tatsächlich in keiner Beziehung zu Platons Angaben stehen: "''Los Millares hatte vieles mit der vermutlichen [[Atlanter|At- lanter]]-Metropole gemeinsam. Es lag an einer nach Süden blickenden Küste, etwa 10 km landeinwärts, und hatte Ausblick aufs Meer, auf eine vorgela- gerte Halbinsel ''[die wir in der [[Atlantida]] vergeblich suchen werden; bb.]''. Zwei Flüsse ''[von denen bei [[Platon]] ebenfalls keine Rede ist; bb]'' umströmten den Stadtkern von beiden Seiten. Drei Verteidigungswälle umgaben sie, ebenso wie die drei Inselringe das Zentrum von Kerne.''" <ref>Quelle: ebd., S. 217</ref>
+
[[Bild:Los Millares 12.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 9''' Das neolithische Los Millares könnte allerdings, selbst wenn wir Tributschs Spekulationen verwerfen, tatsächlich eine atlantische (oder: atlantoide) Metrople gewesen sein.]]
  
 
Auch die letzte Behauptung ist ohne weiteres als sachlich unrichtig zu erkennen, wenn man sich die Skizze der Los Millares-Fundstätte einmal kurz ansieht. Wir finden dort tatsächlich drei gestaffelte Wallanlagen vor, die allerdings keineswegs als Ringe um die alte Stadt gezogen waren, sondern lediglich, zwischen den Ufern der Flüsse [http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=es&u=http://es.wikipedia.org/wiki/Andarax&ei=R0UgStDcHMKOsAabitHIBg&sa=X&oi=translate&resnum=1&ct=result&prev=/search%3Fq%3DAndarax%2BWiki%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26channel%3Ds%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official%26sa%3DG Andarax] und Rambla de Huechar (die ansonsten einen natürlichen Schutz entlang der beiden Flanken dieser mehr oder weniger DREIECKIGEN Siedlung boten), den bewohnten Winkel des Plateaus von Los Millares vor der Flussgabelung sicherten.
 
Auch die letzte Behauptung ist ohne weiteres als sachlich unrichtig zu erkennen, wenn man sich die Skizze der Los Millares-Fundstätte einmal kurz ansieht. Wir finden dort tatsächlich drei gestaffelte Wallanlagen vor, die allerdings keineswegs als Ringe um die alte Stadt gezogen waren, sondern lediglich, zwischen den Ufern der Flüsse [http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=es&u=http://es.wikipedia.org/wiki/Andarax&ei=R0UgStDcHMKOsAabitHIBg&sa=X&oi=translate&resnum=1&ct=result&prev=/search%3Fq%3DAndarax%2BWiki%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26channel%3Ds%26rls%3Dorg.mozilla:de-DE:official%26sa%3DG Andarax] und Rambla de Huechar (die ansonsten einen natürlichen Schutz entlang der beiden Flanken dieser mehr oder weniger DREIECKIGEN Siedlung boten), den bewohnten Winkel des Plateaus von Los Millares vor der Flussgabelung sicherten.
  
Auch die weiteren "Parallelen", die uns Prof. Tributsch präsentiert, um uns seine Verwechslungs-These schmackhaft zu machen, sind ähnlicher Natur. So weist er besonders auf die, vermutlich mit (glänzendem?) Lehm verputzten, Wohnhäuser von Los Millares hin, die bei [[Platon]] freilich mit [[Oreichalkos]] oder anderen Erzen verkleidet gewesen sein sollen - natürlich eine weitere Verwechslung! Außerdem findet er hier auch all die 'Zutaten', die ihm in Gavrinis fehlen: Thermalquellen, die sich allerdings nicht in der Mitte einer Zentralin- sel, sondern 10 km westlich der Stadt befinden, sowie in den felsigen Grund gehauene Felskammern und Be- wässerungssysteme.         
+
Auch die weiteren "Parallelen", die uns Prof. Tributsch präsentiert, um uns seine Verwechslungs-These schmackhaft zu machen, sind ähnlicher Natur. So weist er besonders auf die, vermutlich mit (glänzendem?) Lehm verputzten, Wohnhäuser von Los Millares hin, die bei [[Platon]] freilich mit [[Oreichalkos]] oder anderen Erzen verkleidet gewesen sein sollen - natürlich eine weitere Verwechslung! Außerdem findet er hier auch all die 'Zutaten', die ihm in Gavrinis fehlen: Thermalquellen, die sich allerdings nicht in der Mitte einer Zentralinsel, sondern 10 km westlich der Stadt befinden, sowie in den felsigen Grund gehauene Felskammern und Bewässerungssysteme.         
  
[[Bild:Los Millares 12.jpg|thumb|'''Abb. 9''' Das neolithische Los Millares könnte aller- dings, selbst wenn wir Tributschs Spekulationen verwerfen, tatsächlich eine atlantische (oder: atlanto- ide) Metrople gewesen sein.]]
+
Dies alles kann allerdings nicht erklären, wie die von H. Tributsch behauptete Verwechslung nun tatsächlich zustande gekommen sein soll. Was einen zeitgenössischen Besucher oder Beschreiber dieser Stätdte angeht, war eine derartige Verwechslung jedenfalls völlig ausgeschlossen: Selbst wenn die beiden Siedlungen ('Atlantis' und Los Millares) sich wie ein Ei dem anderen geglichen hätten (was sie definitiv nicht taten), wäre es schlichtweg ein Unding gewesen, eine Stadt in der Bretagne (wie auch immer diese Region damals geheißen haben mag) mit einem iberischen Pendent zu verwechseln.  
  
Dies alles kann allerdings nicht erklären, wie die von H. Tributsch behauptete Verwechslung nun tatsächlich zustande gekommen sein soll. Was einen zeit- genössischen Besucher oder Beschreiber dieser Stätdte angeht, war eine der- artige Verwechslung jedenfalls völlig ausgeschlossen: Selbst wenn die beiden Siedlungen ('Atlantis' und Los Millares) sich wie ein Ei dem anderen geglich- en hätten (was sie definitiv nicht taten), wäre es schlichtweg ein Unding ge- wesen, eine Stadt in der Bretagne (wie auch immer diese Region damals ge- heißen haben mag) mit einem iberischen Pendent zu verwechseln.  
+
Ein Irrtum in dieser Beziehung könnte sich also, wenn überhaupt, nur in späteren Phasen der Überlieferung ereignet haben; aber auch dies erscheint eher unwahrscheinlich. Tributsch selber betont - sehr zu Recht - auf Seite 212 seines Buches, dass [[Platon]] nach eigenen Angaben über differenziertere Unterlagen zum [[Atlanter]]-Reich verfügt haben muss, die er nicht alle im [[Atlantisbericht]] untergebracht hat. Im [[Kritias]], den der Professor zitiert, heißt es dazu: "''... von den übrigen neun ''[Staaten von [[Atlantis]]]'' hatte jeder seine besonderen Einrichtungen, über die zu berichten zuviel Zeit erfordern würde.''" Da wir voraussetzen dürfen, dass dieses komplexere Material aus ägyptischen Archiven stammte, wo es seit Jahrtausenden in schriftlicher Form verwahrt wurde, könnte eine solche Fehlleistung bei der Übertagung eigentlich nur [[Solon]] unterlaufen sein, dessen Report [[Platon]] verwertete.  
  
Ein Irrtum in dieser Beziehung könnte sich also, wenn überhaupt, nur in späteren Phasen der Überlieferung ereignet haben; aber auch dies erscheint eher unwahrscheinlich. Tributsch selber betont - sehr zu Recht - auf Seite 212 seines Buches, dass [[Platon]] nach eigenen Angaben über differenziertere Unterlagen zum [[Atlanter]]-Reich verfügt haben muss, die er nicht alle im [[Atlantisbericht]] untergebracht hat. Im [[Kritias]], den der Professor zitiert, heißt es dazu: "''... von den übrigen neun ''[Staaten von [[Atlantis]]]'' hatte jeder seine besonderen Einrichtungen, über die zu berichten zuviel Zeit erfordern würde.''" Da wir voraussetzen dürfen, dass dieses komplexere Material aus ägyptischen Archiven stammte, wo es seit Jahrtausenden in schriftlicher Form verwahrt wurde, könnte eine solche Fehlleistung bei der Übertagung eigentlich nur [[Solon]] unterlaufen sein, dessen Report [[Platon]] verwertete.  
+
Nun war [[Solon]] jedoch, wie [[Platon]] betont, ein durchaus kompetenter Übersetzer, dem ein solch grober Schnitzer (die komplette, unbeabsichtigte Vermengung derart unterschiedlicher Elemente) sicherlich nicht unterlaufen wäre - und eine gezielte Manipulation durch ihn macht keinen Sinn. Nein, denkbar wäre lediglich eine BEWUSSTE Verfälschung durch [[Platon]] selber, eine Variante, die viele [[Atlantologie|Atlantologen]] - zu denen Tributsch allerdings nicht zu rechnen ist - durchaus in Erwägung ziehen. Alles in allem ist damit klar: Tributschs Atlantis/Los Millares-Charade ist argumentativ kaum von Wert und stellt lediglich ein Hilfs-Konstrukt dar, um seine ansonsten schwer haltbare [http://de.wikipedia.org/wiki/Gavrinis Gavrinis]-Lokalisierung von [[Atlantis]] zu stützen.
  
Nun war [[Solon]] jedoch, wie [[Platon]] betont, ein durchaus kompetenter Übersetzer, dem ein solch grober Schnitzer (die komplette, unbeabsichtigte Vermengung derart unterschiedlicher Elemente) sicherlich nicht unterlaufen wäre - und eine gezielte Manipulation durch ihn macht keinen Sinn. Nein, denkbar wäre lediglich eine BEWUSSTE Verfälschung durch [[Platon]] selber, eine Variante, die viele [[Atlantologie|Atlantologen]] - zu denen Tri- butsch allerdings nicht zu rechnen ist - durchaus in Erwägung ziehen. Alles in allem ist damit klar: Tributschs Atlantis/Los Millares-Charade ist argumentativ kaum von Wert und stellt lediglich ein Hilfs-Konstrukt dar, um seine ansonsten schwer haltbare [http://de.wikipedia.org/wiki/Gavrinis Gavrinis]-Lokalisierung von [[Atlantis]] zu stützen.
 
  
 
'''Fortsetzung:'''
 
'''Fortsetzung:'''
  
[[Atlantologische Schlussbetrachtung]] ([[bb]])
+
* [[Atlantologische Schlussbetrachtung]] ([[bb]])
  
  
 
===Anmerkungen und Quellen===
 
===Anmerkungen und Quellen===
  
 +
'''Fußnoten:'''
 
<references />
 
<references />
  
 +
'''Bild-Quellen:'''
  
===Bild-Quellen===
+
:6) http://www.chirho.co.uk/cottage/images/gulf.jpg (nicht mehr online)
 
 
(6) http://www.chirho.co.uk/cottage/images/gulf.jpg (nicht mehr online)
 
  
(7) http://www2.ac-lyon.fr/enseigne/lettres/louise/images/platon.jpg
+
:7) http://www2.ac-lyon.fr/enseigne/lettres/louise/images/platon.jpg
  
(8) http://www.paleologos.com/gavrinis.jpg  
+
:8) http://www.paleologos.com/gavrinis.jpg  
  
(9) http://perso.wanadoo.fr/college.jules-simon/gavrinis_site/images/Gavrinis.jpg (nicht mehr online)
+
:9) http://perso.wanadoo.fr/college.jules-simon/gavrinis_site/images/Gavrinis.jpg (nicht mehr online)

Aktuelle Version vom 10. Juni 2019, 11:18 Uhr

Atlantis in der Bretagne - Betrachtungen zur Theorie des Helmut Tributsch, Teil IV

Abb. 6 Der Golf von Morbihan. Nach Prof. Dr. Tributsch lag hier das Zentrum und die Hauptstadt der megalithischen Atlanter-Kultur.

(bb) Durch seine chronologische Revision der Angaben Platons in die Periode des Neolithikum, und mittels seiner Fata-Morgana-Hypothese an die europäischen Atlantikküsten gelangt, sucht H. Tributsch dort nach einer Örtlichkeit, welche der recht exakten Beschreibung der extravaganten Atlantier-Metropole entspricht. Über sie bemerkt der Atlantisforscher ganz zu Recht: "Sie hat eine unverkennbar eigentümliche Struktur, mit der sie keiner Stadt ähnelt, von der wir aus der Antike Kunde haben. Um ein zentrales Heiligtum waren drei Wasserkanäle und zwei Inselringe aus Erdreich >wie mit dem Zirkel gezogen<, und vom Meer aus hatte man einen 90 m breiten und 9 km langen Graben geschaffen, der die ganze kreissymmetrische Anlage der Seeschiffahrt als Hafen erschloß." [1]

Die Suche nach einer entsprechenden Örtlichkeit an den Küsten Westeuropas gestaltet sich jedoch problematisch: "Fast alle Küstengebiete scheiden deswegen aus, weil man über einen Kanal nicht ohne weiteres 9 km ins Landesinnere fahren konnte. Das Land liegt auf weiten Abschnitten (der atlantischen ebenso wie der Mittelmeerküste) zu hoch, als daß es eine Stadtplanung dieser Art zuließe. [...] Weder auf den Britischen Inseln noch auf der Iberischen Halbinsel, noch an der französischen Mittelmeerküste oder an der von Megalithmenschen bewohnten Mittelmeerinseln findet sich ein gastfreundlicher Hafen für die Hauptstadt von Atlantis." [2]

Hier tappt Prof. Tributsch offenbar im Nebel und muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er für sein Modell großmaßstäblich die HEUTIGEN gegraphischen und topographischen Gegebenheiten zu Grunde legt, statt notwendigerweise eine Rekonstruktion früherer Küstenlinien und Verhältnisse zur Grundlage seiner lokalisierungs-theoretischen Überlegungen zu machen (wie er es im kleinen Maßstab durchaus tut, um seine Atlantis-Lokalisierung zu rechtfertigen). Somit gelangt er zu einer plausibel erscheinenden, tatsächlich jedoch recht fragwürdigen Schlussfolgerung: "Es gibt praktisch nur eine einzige Küstenstrecke des Megalithreichs, die als Standort für die Hauptstadt von Atlantis in die engere Wahl gezogen werden kann: die reichgegliederte Küstenregion östlich der Halbinsel von Quiberon, in der südlichen Bretagne." [3]

Abb. 7 Platons Angaben scheinen, wenn man Tributsch Glauben schenkt, immer dann irrig gewesen zu sein, wenn sie im Widerspruch zur Gavrinis-These des Professors stehen.

Zur näheren Begründung führt H. Tributsch vor allem zwei Indizien an, die für das von ihm genannte Gebiet sprechen sollen: "Einmal liegt hier das Megalithzentrum Carnac, wo man heute noch auf einem Gebiet von 10 X 20 km 4326 Menhire und 239 Hünengräber gezählt hat. Zum anderen umfaßt es den von Inseln übersähten Golf von Morbihan, der eine Verbindung zum Meer aufweist." [4] Und hier stellt er nun auch die topographischen Veränderungen der vergangenen Jahrtausende in Rechnung: "Erst ein genaues Studium der geologischen Verhältnisse dieser Region brachte uns weiter: Französische Wissenschaftler haben durch sorgfältige Studien an Meeresablagerungen und archäologischen Siedlungsresten eindeutig festgestellt, daß der Meeresspiegel zur Zeit der Megalithkultur wesentlich niedriger war. Um 2000 v. Chr. war der Wasserstand bei Flut rund 6 m niedriger als heute. Um 3000 v. Chr. lag er rund 8 m, um 4000 v. Chr. sogar 9 bis 10 m unter dem heutigen Stand." [5]

Natürlich ist auch Tributsch klar, dass einige Ungereimtheiten bezüglich der von ihm vorgenommenen Atlantis-Lokalisierung und Platons Angaben bestehen: "Bei der Beschreibung der Atlantis-Hauptstadt werden im Bericht Platons mehrere geographische Einzelheiten aufgeführt, welche mit der Lage, dem Klima und der Bodenbeschaffenheit von Kerne [6] in der südlichen Bretagne nicht zu vereinbaren sind. Es gibt dort weder warme Quellen, weil die geologischen Voraussetzungen dafür nicht existieren, noch ist es nötig, die Baumpflanzungen zu bewässern [kein Kanalsystem vorhanden, wie im Kritias-Dialog beschrieben; d. A.]. Auch ist schwer verständlich, wo die warme und die kalte Quelle, die auf der niedrigen, nur 900 m großen, von Brakwasserringen umschlossenen Zentralinsel hätte entspringen sollten, nach Speisung von Bädern und Wasserbehältern und einen Weg vorbei an zahlreichen Heiligtümern, Gärten, Ringplätzen und Pferdebahnen auch noch den Hain des Poseidon bewässern sollten." [7]

Durch diese Divergenzen läßt Tributsch sich - wie kaum anders zu erwarten - keineswegs von seiner Lokalisierungs-Hypothese abbringen. Und natürlich zieht er auch hier zunächst wieder die Trumpfkarte aller Atlantis-Revisionisten aus dem Ärmel: "Natürlich bleibt immer die Möglichkeit, daß irgendjemand in der Kette von Berichterstattern, die die Atlantisschilderung weitergegeben haben, seiner Phantasie freien Lauf gelassen hat." [8] Schade, dass diese - grundsätzlich nicht auszuschließende - Möglichkeit Herrn Prof. Tributsch nur dann gegeben erscheint, wenn sich bestimmte Angaben Platons offenbar NICHT mit seiner Atlantis-Lokalisierung in Einklang bringen lassen. Allerdings - und das muss man ihm wiederum hoch anrechnen - stellt er (im Gegensatz zu anderen 'konservativen' Atlantologen) selber klar, dass eine solche Vermutung, für sich genommen, wenig beweiskräftig ist.

Abb. 8 Diese Skizze der Los Millares-Fundstätte zeigt eindeutig, dass hier kaum die Möglichkeit einer Verwechlung mit dem platonischen Atlantis besteht.

Als stützendes Indiz führt Prof. Tributsch uns nun ein ganz besonderes 'Schmankerl' vor: "Hätte es sein können, dass Berichte über die Atlantis-Hauptstadt Kerne mit denen über eine Provinzstadt vermischt worden sind, zum Beispiel einer Stadt im >Gadeirischen Land<, daß dem Zwillingsbruder von König Atlas zugesprochen worden war?" [9] Selbstverständlich wird er auf der Suche nach einem geeigneten Objekt der vermeintlichen Verwechslung alsbald fündig: Los Millares, die südiberische Megalithiker-Stadt soll es gewesen sein, die als eine Art 'Atlantis-Klon' für die vermuteten Verwechslungen herzuhalten hat (siehe: Los Millares - eine atlantische Metropole im Land des Gadeiros).

Nun hat Los Millares´ Grundriss (Abb. 8) zwar kaum eine Ähnlichkeit mit der platonischen Atlantis-Metropole, aber das ist für Tributschs Form der Beweisführung auch völlig unerheblich. Er sammelt (scheinbare) Übereinstimmungen, die jede - bei Licht besehen - auch für tausend andere Lokalitäten auf dem Globus zutreffen, oder aber tatsächlich in keiner Beziehung zu Platons Angaben stehen: "Los Millares hatte vieles mit der vermutlichen Atlanter-Metropole gemeinsam. Es lag an einer nach Süden blickenden Küste, etwa 10 km landeinwärts, und hatte Ausblick aufs Meer, auf eine vorgelagerte Halbinsel [die wir in der Atlantida vergeblich suchen werden; bb.]. Zwei Flüsse [von denen bei Platon ebenfalls keine Rede ist; bb] umströmten den Stadtkern von beiden Seiten. Drei Verteidigungswälle umgaben sie, ebenso wie die drei Inselringe das Zentrum von Kerne." [10]

Abb. 9 Das neolithische Los Millares könnte allerdings, selbst wenn wir Tributschs Spekulationen verwerfen, tatsächlich eine atlantische (oder: atlantoide) Metrople gewesen sein.

Auch die letzte Behauptung ist ohne weiteres als sachlich unrichtig zu erkennen, wenn man sich die Skizze der Los Millares-Fundstätte einmal kurz ansieht. Wir finden dort tatsächlich drei gestaffelte Wallanlagen vor, die allerdings keineswegs als Ringe um die alte Stadt gezogen waren, sondern lediglich, zwischen den Ufern der Flüsse Andarax und Rambla de Huechar (die ansonsten einen natürlichen Schutz entlang der beiden Flanken dieser mehr oder weniger DREIECKIGEN Siedlung boten), den bewohnten Winkel des Plateaus von Los Millares vor der Flussgabelung sicherten.

Auch die weiteren "Parallelen", die uns Prof. Tributsch präsentiert, um uns seine Verwechslungs-These schmackhaft zu machen, sind ähnlicher Natur. So weist er besonders auf die, vermutlich mit (glänzendem?) Lehm verputzten, Wohnhäuser von Los Millares hin, die bei Platon freilich mit Oreichalkos oder anderen Erzen verkleidet gewesen sein sollen - natürlich eine weitere Verwechslung! Außerdem findet er hier auch all die 'Zutaten', die ihm in Gavrinis fehlen: Thermalquellen, die sich allerdings nicht in der Mitte einer Zentralinsel, sondern 10 km westlich der Stadt befinden, sowie in den felsigen Grund gehauene Felskammern und Bewässerungssysteme.

Dies alles kann allerdings nicht erklären, wie die von H. Tributsch behauptete Verwechslung nun tatsächlich zustande gekommen sein soll. Was einen zeitgenössischen Besucher oder Beschreiber dieser Stätdte angeht, war eine derartige Verwechslung jedenfalls völlig ausgeschlossen: Selbst wenn die beiden Siedlungen ('Atlantis' und Los Millares) sich wie ein Ei dem anderen geglichen hätten (was sie definitiv nicht taten), wäre es schlichtweg ein Unding gewesen, eine Stadt in der Bretagne (wie auch immer diese Region damals geheißen haben mag) mit einem iberischen Pendent zu verwechseln.

Ein Irrtum in dieser Beziehung könnte sich also, wenn überhaupt, nur in späteren Phasen der Überlieferung ereignet haben; aber auch dies erscheint eher unwahrscheinlich. Tributsch selber betont - sehr zu Recht - auf Seite 212 seines Buches, dass Platon nach eigenen Angaben über differenziertere Unterlagen zum Atlanter-Reich verfügt haben muss, die er nicht alle im Atlantisbericht untergebracht hat. Im Kritias, den der Professor zitiert, heißt es dazu: "... von den übrigen neun [Staaten von Atlantis] hatte jeder seine besonderen Einrichtungen, über die zu berichten zuviel Zeit erfordern würde." Da wir voraussetzen dürfen, dass dieses komplexere Material aus ägyptischen Archiven stammte, wo es seit Jahrtausenden in schriftlicher Form verwahrt wurde, könnte eine solche Fehlleistung bei der Übertagung eigentlich nur Solon unterlaufen sein, dessen Report Platon verwertete.

Nun war Solon jedoch, wie Platon betont, ein durchaus kompetenter Übersetzer, dem ein solch grober Schnitzer (die komplette, unbeabsichtigte Vermengung derart unterschiedlicher Elemente) sicherlich nicht unterlaufen wäre - und eine gezielte Manipulation durch ihn macht keinen Sinn. Nein, denkbar wäre lediglich eine BEWUSSTE Verfälschung durch Platon selber, eine Variante, die viele Atlantologen - zu denen Tributsch allerdings nicht zu rechnen ist - durchaus in Erwägung ziehen. Alles in allem ist damit klar: Tributschs Atlantis/Los Millares-Charade ist argumentativ kaum von Wert und stellt lediglich ein Hilfs-Konstrukt dar, um seine ansonsten schwer haltbare Gavrinis-Lokalisierung von Atlantis zu stützen.


Fortsetzung:


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Helmut Tributsch, Die gläsernen Türme von Atlantis, S. 174
  2. Quelle: ebd.
  3. Quelle: ebd.
  4. Quelle: ebd.
  5. Quelle: ebd., S. 175; Anmerkung: Tributsch bezieht sich bei diesen Angaben auf: M. T. Morzadec-Kerfourn in "Prehistoir de la Bretagne" (Herausgeber: P.-R. Giot, J.J. L´Helgouach, J.-L. Monnier), Rennes 1979, S. 331
  6. Anmerkung: Tributsch identifiziert Gavrinis nicht nur mit Atlantis, sondern setzt unter Verwendung der Atlantida des Diodorus Siculus gleichzeitig eine Identität der beiden mit der legendären Stadt >Kerne< voraus.
  7. Quelle: ebd., S. 212
  8. Quelle: ebd.
  9. Quelle: ebd.
  10. Quelle: ebd., S. 217

Bild-Quellen:

6) http://www.chirho.co.uk/cottage/images/gulf.jpg (nicht mehr online)
7) http://www2.ac-lyon.fr/enseigne/lettres/louise/images/platon.jpg
8) http://www.paleologos.com/gavrinis.jpg
9) http://perso.wanadoo.fr/college.jules-simon/gavrinis_site/images/Gavrinis.jpg (nicht mehr online)