Giovanni Ugas

Version vom 4. Juli 2019, 17:31 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Forscher- und Autorenportrait === von Tony O’Connell thumb|220px|'''Abb. 1''' ''Prof. Giovanni Ugas'' '''Giovanni Ugas…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Forscher- und Autorenportrait

von Tony O’Connell

Abb. 1 Prof. Giovanni Ugas

Giovanni Ugas (Abb. 1) ist ein Archäologe an der Universität Cagliari, Sardinien, der ausführlich über die Schardana, ihren Namen, ihre Herkunft und ihre Sprache geschrieben hat [1]. Die Schardana werden üblicherweise als eines der Seevölker betrachtet.

Er hat auch das Thema 'Atlantis' angesprochen und es als „fabelhafte Geschichte mit einer politischen Botschaft“ bezeichnet, "was jedoch nicht die Existenz eines physischen und historischen Substrats ausschließt, auf dem der Mythos aufgebaut ist. Die Aufgabe, die Fetzen der Geschichte und Geographie dieser Geschichte aufzuspüren, ist mit Fallstricken behaftet."

Ugas positioniert Atlantis im Nordwesten Afrikas - in Marokko, Algerien und Tunesien (siehe seine Karte des Mittelmeer-Raums) und kommt zu dem Schluss, dass sich die Atlantier im zweiten Jahrtausend v. Chr. mit den Seevölkern zusammengetan haben, um Ägypten anzugreifen.

Er behauptet zudem, dass die Mittelmeerküste Südspaniens und Frankreichs zusammen mit der italienischen Halbinsel der von Plato (Timaios 25a) genannte „wahre Kontinent“ gewesen sei. [2] [3]


Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde seiner atlantologischen Online-Enzyklopädie Atlantipedia.ie entnommen, wo er am 29. Februar 2016 unter dem Titel "Ugas, Giovanni" erstveröffentlicht wurde. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de. Publikation am 04. Juli 2019.

Fußnoten:

Bild-Quelle: