Die großen Pyramiden-Mounds von Illinois

von Richard J. Dewhurst

Abb. 1 Ein Teil von Cahokia einschließlich Woodhenge, dem Monk's Mound und mehreren anderen größeren Mounds auf der Ost-West-Achse der Stadt.

Größe und Ausmaße des Cahokia Mound Komplexes (Abb. 1) sind in Umfang und Erhabenheit mit der Großen Pyramide verglichen worden. Diese Stätte liegt an einem größeren Zusammenfluss der Ströme Mississippi, Missouri und Illinois, direkt gegenüber dem heutigen St. Louis auf der anderen Seite des Mississippi. Auf seinem Höhepunkt bestand er aus 120 größeren Mounds (von denen heute noch 80 verblieben sind) und einer Stadt mit schätzungsweise 40.000 bis 50.000 Menschen, was sie zur größten Stadt im Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten machte, bis Philadelphia sie im 18. Jahrhundert überflügelte. Der Monk’s Mound ist das größte Erdwerk des Komplexes, und er misst 100 Fuß [ca. 30,50 m; d.Ü.] in der Höhe, mit einer ursprünglichen Basis von 1000 Fuß [ca. 305 m; d.Ü.]. Diese geradzahligen Messergebnisse in Fuß haben ebenso das Interesse alternativer Historiker geweckt, wie auch seine zahlreichen astronomischen Ausrichtungen, die große Ähnlichkeiten mit Linienziehungen bei - neben zahlreichen anderen signifikanten alten Stätten - Stonehenge und Teotihuacan aufweisen. Bei Ausgrabungen im Süden von Monk’s Mound, haben Archäologen sogar eine Reihe von Löchern für Holzpfosten gefunden, welche sie als "ein amerikanisches Woodhenge" bezeichneten und mit Stonehenge und Woodhenge in England verglichen. [1]

Abb. 2 Der Mound 72 nach seiner Rekonstruktion im Geolge der dort durchgeführten Ausgrabungen

Des Weiteren fanden Archäologen im Verlauf einer Ausgrabung am Mound 72 (Abb. 2) einem Ridge-Top-Bestattungsmound südlich des Monk's Mound, die Überreste eines zwischen 40 und 50 Jahre alten Mannes (Abb. 3) auf einer Unterlage von mehr als 20.000 flachen Meeresmuschel-Perlen [orig: "marine-shell disc beads"; d.Ü.], die in Form eines Falken arrangiert waren. Dabei kam der Kopf des Vogels unter und neben dem Kopf des Mannes zum Vorschein, und seine Flügel sowie der Schwanz unter dessen Armen und Beinen. Archäologen haben zudem mehr als 250 andere Skelette aus dem Mound 72 geborgen. Gelehrte glauben auf Grundlage von Anzeichen ritueller Hinrichtungen und Bestattungs-Methoden, dass annähernd 62 Prozent davon Opfer kultischer Tötungen waren.

Abb. 3 Teil eines Dioramas mit dem Modell des 'Vogelmannes', dessen sterbliche Überreste im Mound 72 von Cahokia entdeckt wurden. Dass er auf einer falkenförmigen Unterlage von mehr als 20.000 Perlen bestattet wurde legt nahe, dass es sich bei ihm um eine besonders wichtige Persönlichkeit der Stadt handelte.

Auch wenn diese Funde der Öffentlichkeit nach der offiziellen Ausgrabung von 1922 mitgeteilt wurden, so hatte bereits eine vorausgegangene inoffizielle Grabung an dieser Fundstätte hunderte weitere Skelette freigelegt, einge davon von riesenhafter Statur, die alle aus den [offiziellen; d.Ü.] historischen Aufzeichnungen verschwunden sind. Zwischen 2002 und 2010 wurde eine bedeutende Kupfer-Werkstatt mit Essen und [Anzeichen für] Glühbehandlungs-Methoden zur Härtung von Kupfer entdeckt, darunter viele Beispiele für auf einem hohen Stand der Technik getriebene Kupfer-Platten. Bei einem früheren, damit in Zusammenhang stehenden Fund der Smithsonian an dieser Stätte wurden zwei 10 × 11 Zoll [ca. 25,4 cm × 27,9 cm; d.Ü.] große Sandstein-Tafeln entdeckt, welche Inschriften in "dem Lateinischen ähnelnden [orig.: "Roman-like"; d.Ü.] Großbuchstaben" aufwiesen. Diese Tafeln wurden zur Smithsonian nach Washington D.C. verschifft, "wo sie zur wissenschaftlichen Untersuchung festgehalten werden."

Im Jahr 1930 entdeckte Don Dickson etwas, das er damals als die größte neolithische Begräbnisstätte der Welt beschrieb, 90 Meilen südlich von Peoria, am Schnittpunkt des Illinois River. In Zusammenarbeit mit der University of Chicago exhumierte Dickson 248 der Skelette für ein Freilandmuseum. Man schätzte, dass die Fundstätte insgesamt mehr als dreitausend Bestattete enthielt, von denen viele eine ungewöhnliche und gigantische Statur aufwiesen. Auf seinem Höhepunkt zog das Dickson Mounds Museum jährlich 75.000 Besucher an, welche die Skelette in situ betrachten konnten, so wie die Archäologen sie freigelegt hatten. 1990 erzwangen lokale Indianer-Stämme die Schließung der Fundstätte und die erneute Bestattung der Überreste auf ihrem Stammes-Friedhof, obwohl es keine genetische Verbindung zwischen den örtlichen Indianern und den Überresten der Moundbauer gibt. [2]


Literaturhinweis

Dewhurst Giants.png
Richard J. Dewhurst, "The Ancient Giants Who Ruled America: The Missing Skeletons and the Great Smithsonian Cover-Up", Inner Traditions / Bear & Co, 2013, TB - 368 Seiten


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von Richard J. Dewhurst (©) erschien in der englischsprachigen Originalversion "February 2014 AOM: The Ancient Giants Who Ruled America", Abschnitt "THE GREAT PYRAMID MOUNDS OF ILLINOIS", bei grahamhancock.com. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de Ende Oktober 2016.

Fußnoten:

  1. Red. Anmerkung: Zu einer vergleichbaren Anlage in Deutschland siehe bei Atlantisforschung.de: "'Stonehenge' in Deutschland: Das Steinzeit-Observatorium von Goseck", 2004; sowie zu einer anderen kreisförmigen astronomischen Anlage in Nordamerika: William R. Corliss, "Poverty Point - Das irdene Stonehenge von Louisiana", 1982/1983
  2. Red. Anmerkung: In den USA existierten damals eine ganze Reihe solcher Museen auf präkolumbischen Gräberfeldern mit exhumierten Skeletten - z.B in Salina, Kansas; Lewistown, Illinois; und Wickliffe, Kentucky -, die alle spätestens 1989 / 1990 aufgrund politischen Drucks geschlossen wurden. Zum Skelett-Museum von Howard und John Price in Salina, auf dem ebenfalls auch die Relikte besonders hoch- und riesenwüchsiger Menschen zu besichtigen waren, siehe bei Atlantisforschung.de: Bernhard Beier, "Riesenfunde - in Kansas", 2014

Bild-Quellen:

1) Heironymous Rowe bei Wikimedia Commons, unter: File:Cahokia Aerial HRoe 2015.jpg
2) Carptrash bei Wikimedia Commons, unter: File:Cahokia Mound 72.jpg
3) jefgodesky - Urban~commonswiki bei Wikimedia Commons, unter: File:Bird Man Cahokia USA.jpg