Lampedusa

von Tony O’Connell

Abb. 1 Eine Karte der Pelagischen Inseln zwischen Malta und Tunesien

Lampedusa ist die Hauptinsel des Pelagischen Archipels (Abb. 1) vor der Küste Tunesiens, zwischen dem afrikanischen Festland und Malta, und es wird von Italien kontrolliert.

Abb. 2 Ein Luftbild des 'Lampedusa Stonehenge'

Anton Mifsud und seine Ko-Autoren [1] offerieren Beweise dafür, dass Atlantis tatsächlich eine große Insel war, die Malta und Lampedusa miteinander verband, und er verficht, dass die berühmten archäologischen Stätten auf Malta nichts anderes sind als die Überreste der atlantidischen Zivilisation.

Allerdings muss Malta [...], wenn es mit Lampedusa zusammenhing, auch mit dem Gebiet des heutigen Tunesien verbunden gewesen sein, womit es die Sizilianische Landbrücke vervollständigt hätte. Die Schlussfolgerungen aus dieser Annahme sind, dass es - wenn sie zutrifft - ziemlich wahrscheinlich ist, dass es auch einen Damm bei Gibraltar gab, und dass das Mittelmeer während der jüngsten Eiszeit auf eine Anzahl relativ kleiner Süßwasser-Seen reduziert war.

Eine neue, von Diego Ratti publizierte Webseite [2] hat nun aufgezeigt, dass das winzige Lampedusa eine interessante Ansammlung megalithischer Relikte vorzuweisen hat, darunter eine Struktur (Abb. 2), die 'Lampedusa Stonehenge' getauft wurde. Eine 39-seitige Broschüre von Ratti, in welcher die Struktur detaillierter beschrieben wird, kann nun heruntergeladen werden. [3]

Ratti ist von Beruf Finanzberater, und Autor von zwei Büchern, Wall Street Watchman und The Skywatching Trader, doch seine Liebe zu Astronomie, Archäologie und zu Lampedusa kam bei der Erstellung seiner Webseite zusammen. Im Jahr 2015 veröffentlichte er auf Italienisch ein Buch über die Prähistorie Lampedusas: La preistoria di Lampedusa 2016 entdeckte Ratti dann vor der Ostküste der Insel "unter Wasser eine prähistorische Anbetungsstätte." [4] [5]


Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde seiner atlantologischen Online-Enzyklopädie Atlantipedia entnommen, wo er am 09. Juni 2010 unter dem Titel "Lampedusa (m)" erschienen ist. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de. Publikation am 20. April 2019.

Fußnoten:

  1. Siehe: Anton Mifsud, Simon Mifsud, Chris Agius Sultana und Charles Savona-Ventura, "Malta: Echoes of Plato’s Island - The Prehistoric Society of Malta", 2001 - 86 Seiten (Als PDF-Version online bei academia.edu)
  2. Siehe: Diego Ratti, "megalithic-lampedusa.com (abgerufen: 20. April 2019)
  3. Siehe: Diego Ratti (MEGALITHIC-LAMPEDUSA.COM), "LAMPEDUSA STONEHENGE", 2011. bei scribd.com (abgerufen: 20. April 2019)
  4. Siehe: Diego Ratti, “Lampedusa: possibile area di culto preistorica sommersa” / “Lampedusa: possible underwater prehistoric place of worship”, Associazione Culturale Archivio Storico Lampedusa - August 2016
  5. Siehe auch: lithikos, unter: "The underwater temple of Lampedusa" (Video, 12:27 Min.; hochgeladen: 18. April 2019)

Bild-Quellen:

1) Originalversion der Karte von NormanEinstien (Urheber); Bearbeitung durch Hämbörger bei Wikimedia Commons, unter: File:Pelagie Islands map de.png (Lizenz: Creative-Commons, „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“)
2) Bild-Archiv Diego Ratti, via Tony O’Connell