Atlantomanie: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) |
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
([[Das Team|red]]) "Besessenheit von [[Atlantis]]", übertriebene oder angeblich krankhafte Hinwendung zur Beschäftigung mit dem Thema '[[Atlantis]]' (Gegenwort: "[[Atlantophobie]]"); im anti-atlantologischen Sprachgebrauch als pathologisierende Charakterisierung für jede akzeptierende Beschäftigung mit dem [[Atlantis-Problem]] verwendet. Eingeführt wurde der Begriff '''Atlantomane'''/'''n''' 1932 von dem Schriftsteller und Kulturhistoriker [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bessmertny Alexander Bessmertny] (1888-1943) in seinem Buch "Das Atlantis-rätsel" '''(Abb. 1)'''. <ref>Siehe: '''Alexander Bessmertny''', "[http://books.google.de/books/about/Das_Atlantisr%C3%A4tsel.html?id=WZBcGQAACAAJ&redir_esc=y Das Atlantisrätsel: Geschichte und Erklärung der Atlantishypothesen]", Leipzig, 1932</ref> | ([[Das Team|red]]) "Besessenheit von [[Atlantis]]", übertriebene oder angeblich krankhafte Hinwendung zur Beschäftigung mit dem Thema '[[Atlantis]]' (Gegenwort: "[[Atlantophobie]]"); im anti-atlantologischen Sprachgebrauch als pathologisierende Charakterisierung für jede akzeptierende Beschäftigung mit dem [[Atlantis-Problem]] verwendet. Eingeführt wurde der Begriff '''Atlantomane'''/'''n''' 1932 von dem Schriftsteller und Kulturhistoriker [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bessmertny Alexander Bessmertny] (1888-1943) in seinem Buch "Das Atlantis-rätsel" '''(Abb. 1)'''. <ref>Siehe: '''Alexander Bessmertny''', "[http://books.google.de/books/about/Das_Atlantisr%C3%A4tsel.html?id=WZBcGQAACAAJ&redir_esc=y Das Atlantisrätsel: Geschichte und Erklärung der Atlantishypothesen]", Leipzig, 1932</ref> | ||
− | In seltenen Fällen wurde die 'Verbalkeule' '''Atlantomanie''' allerdings auch von 'bekennenden Atlantologen' zur Abgrenzung gegenüber vermeintlich oder tatsächlich unwissenschaftlichen Umgehensweisen mit dem [[Atlantis-Problem]] genutzt. So verwendete sie spätestens 1944 der schwedische Geologe und [[schulwissenschaft]]lich ausgerichtete [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Arvid Gustaf Högbom]], welcher [[Atlantis]] in der Nordsee lokalisierte, zur Diskreditierung von Anhängern der '[[Atlantis im Atlantik|Klassischen Atlantis-Theorie]]'. <ref>Quelle: [[Hans Pettersson]], "Atlantis und Atlantik", Wien, 1948, S. 63 (Orig: Göteborg, 1944); zitiert nach: [[Jürgen Spanuth]], 1976, S. 425</ref> ''Vice versa'' griff aber auch der sowjetische [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Dr. Nikolai Zhirov|Nikolai Zhirov]], ein Anhänger eben jener 'klassischen' Annahme eines 'Atlantis IM Atlantik', hinsichtlich des esoterischen [[Atlantismus]] den Ausdruck '''Atlantomanie''' auf. <ref>Siehe: [[Dr. Nikolai Zhirov|Nikolai Zhirov]], "[http://books.google.de/books?id=hKVQFP47tJQC&dq=Atlantis+-+Atlantology:+Basic+Problems&printsec=frontcover&source=bl&ots=1JL5IKVRj9&sig=fzbyUsG42Q_IBjialYUAuqWYroY&hl=de&ei=xypBStfqMsWPsAbYpZG6CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2 Atlantis - Atlantology: Basic Problems]", Moskau, 1970, S. 17</ref> In ähnlihcher Weise hatte im angelsächsischen Sprachraum bereits 1938 [http://atlantipedia.ie/samples/bramwell-james-guy/ James Bramwell] - ebenfalls keineswegs ein Gegner der [[Atlantisforschung]] <ref>Anmerkung: Auf [http://atlantipedia.ie/samples/bramwell-james-guy/ Bramwell] geht vermutlich auch der - zu Recht umstrittene - 'Lehrsatz': "''Atlantis must be understood as located in the Atlantic Ocean or it is not Atlantis at all | + | In seltenen Fällen wurde die 'Verbalkeule' '''Atlantomanie''' allerdings auch von 'bekennenden Atlantologen' zur Abgrenzung gegenüber vermeintlich oder tatsächlich unwissenschaftlichen Umgehensweisen mit dem [[Atlantis-Problem]] genutzt. So verwendete sie spätestens 1944 der schwedische Geologe und [[schulwissenschaft]]lich ausgerichtete [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Arvid Gustaf Högbom]], welcher [[Atlantis]] in der Nordsee lokalisierte, zur Diskreditierung von Anhängern der '[[Atlantis im Atlantik|Klassischen Atlantis-Theorie]]'. <ref>Quelle: [[Hans Pettersson]], "Atlantis und Atlantik", Wien, 1948, S. 63 (Orig: Göteborg, 1944); zitiert nach: [[Jürgen Spanuth]], 1976, S. 425</ref> ''Vice versa'' griff aber auch der sowjetische [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Dr. Nikolai Zhirov|Nikolai Zhirov]], ein Anhänger eben jener 'klassischen' Annahme eines 'Atlantis IM Atlantik', hinsichtlich des esoterischen [[Atlantismus]] den Ausdruck '''Atlantomanie''' auf. <ref>Siehe: [[Dr. Nikolai Zhirov|Nikolai Zhirov]], "[http://books.google.de/books?id=hKVQFP47tJQC&dq=Atlantis+-+Atlantology:+Basic+Problems&printsec=frontcover&source=bl&ots=1JL5IKVRj9&sig=fzbyUsG42Q_IBjialYUAuqWYroY&hl=de&ei=xypBStfqMsWPsAbYpZG6CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2 Atlantis - Atlantology: Basic Problems]", Moskau, 1970, S. 17</ref> In ähnlihcher Weise hatte im angelsächsischen Sprachraum bereits 1938 [http://atlantipedia.ie/samples/bramwell-james-guy/ James Bramwell] - ebenfalls keineswegs ein Gegner der [[Atlantisforschung]] <ref>Anmerkung: Auf [http://atlantipedia.ie/samples/bramwell-james-guy/ Bramwell] geht vermutlich auch der - zu Recht umstrittene - 'Lehrsatz': "''Atlantis must be understood as located in the Atlantic Ocean or it is not Atlantis at all''" zurück.</ref> - nicht nur über so genannte '''Atlantomania''' doziert, sondern er machte - um das pseudomedizinische Bild zu vervollständigen, gleich auch noch einen "''germ of Atlantomania''" ("''Atlantomanie-Erreger''") aus. <ref>Siehe: '''James Bramwell''', "[http://books.google.de/books?id=TX1mSzgw7KQC&dq=Atlantomania&hl=de&source=gbs_navlinks_s Lost Atlantis]" (Reprint von 1938), Kessinger Publishing, 30.04.2005, S. 223</ref> |
In aller Regel gehören die Begriffe ''''Atlantomanie'''' und ''''Atlantomane'''/'''n'''' jedoch zum aktiven Wortschatz sich betont 'wissenschaftlich' gebender [[Atlantologie-Kritik]]er (mit und ohne Anführungszeichen), die ihrer Geringschätzung [[Personalia atlantologica|Atlantisforschern]] gegenüber plakativ Ausdruck verleihen wollen. So beklagte 1979 [http://www.iit.edu/csl/socs/faculty/deforest_paul.shtml Paul DeForest], Professor für Politikwissenschaft am ''Illinois Institute of Technology'', in seiner Besprechung von "[http://books.google.de/books?id=aQKBAAAAMAAJ&q=Ramage+Atlantis:+Fact+or+Fiction?&dq=Ramage+Atlantis:+Fact+or+Fiction?&hl=de&sa=X&ei=SI_eUPmyA83Vsgb14YDYCg&ved=0CDcQ6AEwAA Atlantis: Fact or Fiction?]" - und im Kontext des damaligen [[Atlantis-Hype]]s - eine "''ever-increasing tide of Atlantomania''" ("''stetig ansteigenden Flut der Atlantomanie''"). <ref>Siehe: [http://books.google.de/books?id=HwsAAAAAMBAJ&pg=PA39&lpg=PA39&dq=Atlantomanie&source=bl&ots=xoH-Lsl14J&sig=6T7IWpnJCC_VGnC_Nr2mp7pTgwo&hl=de&sa=X&ei=9GzeUO_rNs7KswbN44HoCA&ved=0CGwQ6AEwCA#v=onepage&q=Atlantomanie&f=false Atlantis: Fact or Fiction? by Edwin S. Ramage (Ed.) Indiana Universit Press, 1978, 224 pages, $ 10,95]; in: [http://books.google.de/books?id=HwsAAAAAMBAJ&dq=Atlantomanie&hl=de&source=gbs_navlinks_s Bulletin of the Atomic Scientists] (Educational Foundation for Nuclear Science, Inc.), Apr. 1979, 56 Seiten, Band 35,Nr. 4, ISSN 0096-3402, S. 39 (abgerufen: 29.12.2012)</ref> Gerade im Bereich der Buchrezensionen scheint dieser ''terminus horribilis'' ein probates und beliebtes Mittel zu sein, um im Lager der Gleichgesinnten 'Linientreue' zu demonstrieren. Vor diesem Hintergrund fand er offenbar auch bei dem, 2007 verstorbenen, US-amerikanischen Atlphilologen [http://classics.berkeley.edu/news/articles/story.php?id=10 Thomas G. Rosenmeyer] von der University of California, Berkeley, Verwendung. [http://classics.berkeley.edu/news/articles/story.php?id=10 Rosenmeyer] benutzte in seiner Besprechung einer Arbeit seines deutschen Kollegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-G%C3%BCnther_Nesselrath Heinz-Günther Nesselrath] die Formulierung "''all varieties of Atlantomania''" ("''alle Varianten von Atlantomanie''") durchaus synonym mit 'alle Formen der Atlantisforschung'. <ref>Siehe: '''Thomas G. Rosenmeyer''', [http://bmcr.brynmawr.edu/2002/2002-11-14.html Heinz-Günther Nesselrath, ''Platon und die Erfindung von Atlantis''. Lectio Teubneriana XI. Munich & Leipzig: K.G. Saur, 2002. Pp. 62. ISBN 3-598-77560-1. EUR 18.00.], in: Bryn Mawr Classical Review 2002.11.14</ref> | In aller Regel gehören die Begriffe ''''Atlantomanie'''' und ''''Atlantomane'''/'''n'''' jedoch zum aktiven Wortschatz sich betont 'wissenschaftlich' gebender [[Atlantologie-Kritik]]er (mit und ohne Anführungszeichen), die ihrer Geringschätzung [[Personalia atlantologica|Atlantisforschern]] gegenüber plakativ Ausdruck verleihen wollen. So beklagte 1979 [http://www.iit.edu/csl/socs/faculty/deforest_paul.shtml Paul DeForest], Professor für Politikwissenschaft am ''Illinois Institute of Technology'', in seiner Besprechung von "[http://books.google.de/books?id=aQKBAAAAMAAJ&q=Ramage+Atlantis:+Fact+or+Fiction?&dq=Ramage+Atlantis:+Fact+or+Fiction?&hl=de&sa=X&ei=SI_eUPmyA83Vsgb14YDYCg&ved=0CDcQ6AEwAA Atlantis: Fact or Fiction?]" - und im Kontext des damaligen [[Atlantis-Hype]]s - eine "''ever-increasing tide of Atlantomania''" ("''stetig ansteigenden Flut der Atlantomanie''"). <ref>Siehe: [http://books.google.de/books?id=HwsAAAAAMBAJ&pg=PA39&lpg=PA39&dq=Atlantomanie&source=bl&ots=xoH-Lsl14J&sig=6T7IWpnJCC_VGnC_Nr2mp7pTgwo&hl=de&sa=X&ei=9GzeUO_rNs7KswbN44HoCA&ved=0CGwQ6AEwCA#v=onepage&q=Atlantomanie&f=false Atlantis: Fact or Fiction? by Edwin S. Ramage (Ed.) Indiana Universit Press, 1978, 224 pages, $ 10,95]; in: [http://books.google.de/books?id=HwsAAAAAMBAJ&dq=Atlantomanie&hl=de&source=gbs_navlinks_s Bulletin of the Atomic Scientists] (Educational Foundation for Nuclear Science, Inc.), Apr. 1979, 56 Seiten, Band 35,Nr. 4, ISSN 0096-3402, S. 39 (abgerufen: 29.12.2012)</ref> Gerade im Bereich der Buchrezensionen scheint dieser ''terminus horribilis'' ein probates und beliebtes Mittel zu sein, um im Lager der Gleichgesinnten 'Linientreue' zu demonstrieren. Vor diesem Hintergrund fand er offenbar auch bei dem, 2007 verstorbenen, US-amerikanischen Atlphilologen [http://classics.berkeley.edu/news/articles/story.php?id=10 Thomas G. Rosenmeyer] von der University of California, Berkeley, Verwendung. [http://classics.berkeley.edu/news/articles/story.php?id=10 Rosenmeyer] benutzte in seiner Besprechung einer Arbeit seines deutschen Kollegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz-G%C3%BCnther_Nesselrath Heinz-Günther Nesselrath] die Formulierung "''all varieties of Atlantomania''" ("''alle Varianten von Atlantomanie''") durchaus synonym mit 'alle Formen der Atlantisforschung'. <ref>Siehe: '''Thomas G. Rosenmeyer''', [http://bmcr.brynmawr.edu/2002/2002-11-14.html Heinz-Günther Nesselrath, ''Platon und die Erfindung von Atlantis''. Lectio Teubneriana XI. Munich & Leipzig: K.G. Saur, 2002. Pp. 62. ISBN 3-598-77560-1. EUR 18.00.], in: Bryn Mawr Classical Review 2002.11.14</ref> |
Version vom 29. Dezember 2012, 10:16 Uhr
Definition
(red) "Besessenheit von Atlantis", übertriebene oder angeblich krankhafte Hinwendung zur Beschäftigung mit dem Thema 'Atlantis' (Gegenwort: "Atlantophobie"); im anti-atlantologischen Sprachgebrauch als pathologisierende Charakterisierung für jede akzeptierende Beschäftigung mit dem Atlantis-Problem verwendet. Eingeführt wurde der Begriff Atlantomane/n 1932 von dem Schriftsteller und Kulturhistoriker Alexander Bessmertny (1888-1943) in seinem Buch "Das Atlantis-rätsel" (Abb. 1). [1]
In seltenen Fällen wurde die 'Verbalkeule' Atlantomanie allerdings auch von 'bekennenden Atlantologen' zur Abgrenzung gegenüber vermeintlich oder tatsächlich unwissenschaftlichen Umgehensweisen mit dem Atlantis-Problem genutzt. So verwendete sie spätestens 1944 der schwedische Geologe und schulwissenschaftlich ausgerichtete Atlantisforscher Arvid Gustaf Högbom, welcher Atlantis in der Nordsee lokalisierte, zur Diskreditierung von Anhängern der 'Klassischen Atlantis-Theorie'. [2] Vice versa griff aber auch der sowjetische Atlantisforscher Nikolai Zhirov, ein Anhänger eben jener 'klassischen' Annahme eines 'Atlantis IM Atlantik', hinsichtlich des esoterischen Atlantismus den Ausdruck Atlantomanie auf. [3] In ähnlihcher Weise hatte im angelsächsischen Sprachraum bereits 1938 James Bramwell - ebenfalls keineswegs ein Gegner der Atlantisforschung [4] - nicht nur über so genannte Atlantomania doziert, sondern er machte - um das pseudomedizinische Bild zu vervollständigen, gleich auch noch einen "germ of Atlantomania" ("Atlantomanie-Erreger") aus. [5]
In aller Regel gehören die Begriffe 'Atlantomanie' und 'Atlantomane/n' jedoch zum aktiven Wortschatz sich betont 'wissenschaftlich' gebender Atlantologie-Kritiker (mit und ohne Anführungszeichen), die ihrer Geringschätzung Atlantisforschern gegenüber plakativ Ausdruck verleihen wollen. So beklagte 1979 Paul DeForest, Professor für Politikwissenschaft am Illinois Institute of Technology, in seiner Besprechung von "Atlantis: Fact or Fiction?" - und im Kontext des damaligen Atlantis-Hypes - eine "ever-increasing tide of Atlantomania" ("stetig ansteigenden Flut der Atlantomanie"). [6] Gerade im Bereich der Buchrezensionen scheint dieser terminus horribilis ein probates und beliebtes Mittel zu sein, um im Lager der Gleichgesinnten 'Linientreue' zu demonstrieren. Vor diesem Hintergrund fand er offenbar auch bei dem, 2007 verstorbenen, US-amerikanischen Atlphilologen Thomas G. Rosenmeyer von der University of California, Berkeley, Verwendung. Rosenmeyer benutzte in seiner Besprechung einer Arbeit seines deutschen Kollegen Heinz-Günther Nesselrath die Formulierung "all varieties of Atlantomania" ("alle Varianten von Atlantomanie") durchaus synonym mit 'alle Formen der Atlantisforschung'. [7]
Der deutschsprachige Begriff "Atlantis-Besessene" wurde erst 2006 auch von Wolfgang Schenke in den akademischen Göttinger Miszellen - Beiträge zur ägyptologischen Diskussion verwendet [8], und 2007 kommt ein Rezensent der WIENER ZEITUNG in seiner Besprechung eines atlantologiekritischen Buches von Pierre Vidal-Naquet (der darin den Begriff >Atlantomanen< ebenfalls benutzt) zu der kryptisch-verquasten Schlussfolgerung: "Gegen Atlantomanie scheint kein Kraut gewachsen." [9]
Anmerkungen und Quellen
- ↑ Siehe: Alexander Bessmertny, "Das Atlantisrätsel: Geschichte und Erklärung der Atlantishypothesen", Leipzig, 1932
- ↑ Quelle: Hans Pettersson, "Atlantis und Atlantik", Wien, 1948, S. 63 (Orig: Göteborg, 1944); zitiert nach: Jürgen Spanuth, 1976, S. 425
- ↑ Siehe: Nikolai Zhirov, "Atlantis - Atlantology: Basic Problems", Moskau, 1970, S. 17
- ↑ Anmerkung: Auf Bramwell geht vermutlich auch der - zu Recht umstrittene - 'Lehrsatz': "Atlantis must be understood as located in the Atlantic Ocean or it is not Atlantis at all" zurück.
- ↑ Siehe: James Bramwell, "Lost Atlantis" (Reprint von 1938), Kessinger Publishing, 30.04.2005, S. 223
- ↑ Siehe: Atlantis: Fact or Fiction? by Edwin S. Ramage (Ed.) Indiana Universit Press, 1978, 224 pages, $ 10,95; in: Bulletin of the Atomic Scientists (Educational Foundation for Nuclear Science, Inc.), Apr. 1979, 56 Seiten, Band 35,Nr. 4, ISSN 0096-3402, S. 39 (abgerufen: 29.12.2012)
- ↑ Siehe: Thomas G. Rosenmeyer, Heinz-Günther Nesselrath, Platon und die Erfindung von Atlantis. Lectio Teubneriana XI. Munich & Leipzig: K.G. Saur, 2002. Pp. 62. ISBN 3-598-77560-1. EUR 18.00., in: Bryn Mawr Classical Review 2002.11.14
- ↑ Siehe: Wolfgang Schenke, Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote; Göttinger Miszellen GM Nr. 211/2006, S. 9f.
- ↑ Quelle: i.w., "Die Atlantomanie - Vidal-Naquet: Atlantis", in: WIENER ZEITUNG.at (Bücher aktuell), 16.01.2007, 14:57 Uhr (abgerufen: 29.12.2012)