Die Fakten sprechen FÜR Atlantis: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ewing.png|thumb|'''Abb. 1''' Maurice Ewing im Jahr 1948.]]
+
[[Bild:Ewing.png|thumb|200px|'''Abb. 1''' Maurice Ewing im Jahr 1948.]]
  
 
([[rmh]]) Aus [[Platon]]s Beschreibung in seinem [[Timaios]]- sowie dem [[Kritias|Kritias-Dialog]] geht – auch wenn es zahlreiche andere Interpretationen gibt – eindeutig hervor, dass [[Atlantis]] eine große Insel war, die im Atlantik lag. Doch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Mainstream Mainstream]-[[Geologie - Antipode oder Hilfswissenschaft der Atlantisforschung?|Geologie]] sagt heute, dass es physikalisch und geologisch nicht möglich ist, dass es einst eine größere Landmasse in diesem Bereich gab. Seit den 1960er Jahren wüssten wir das genau. Doch bereits vorher waren im Westen die meisten Wissenschafler eher contra [[Atlantis]] eingestellt.  
 
([[rmh]]) Aus [[Platon]]s Beschreibung in seinem [[Timaios]]- sowie dem [[Kritias|Kritias-Dialog]] geht – auch wenn es zahlreiche andere Interpretationen gibt – eindeutig hervor, dass [[Atlantis]] eine große Insel war, die im Atlantik lag. Doch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Mainstream Mainstream]-[[Geologie - Antipode oder Hilfswissenschaft der Atlantisforschung?|Geologie]] sagt heute, dass es physikalisch und geologisch nicht möglich ist, dass es einst eine größere Landmasse in diesem Bereich gab. Seit den 1960er Jahren wüssten wir das genau. Doch bereits vorher waren im Westen die meisten Wissenschafler eher contra [[Atlantis]] eingestellt.  
  
So war auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing William Maurice „Doc“ Ewing] (1906 - 1974) '''(Abb. 1)''' kein Freund der Atlantis-Idee. Er war ein amerikanischer [http://de.wikipedia.org/wiki/Geophysik Geophysiker] und Ozeanograph. 1948 war er Professor der [[Geologie - Antipode oder Hilfswissenschaft der Atlantisforschung?|Geologie]] an der [http://www.columbia.edu/ Columbia-University] und deren Leiter. Bekannt wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] unter dem Namen [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Maurice Ewing], auch wenn ihn seine Mitarbeiter gerne einfach nur „Doc“ nannten.
+
So war auch [[William Maurice Ewing|William Maurice „Doc“ Ewing]] (1906 - 1974) '''(Abb. 1)''' kein Freund der [[Atlantis]]-Idee. Er war ein amerikanischer [http://de.wikipedia.org/wiki/Geophysik Geophysiker] und Ozeanograph. 1948 war er Professor der [[Geologie - Antipode oder Hilfswissenschaft der Atlantisforschung?|Geologie]] an der [http://www.columbia.edu/ Columbia-University] und deren Leiter. Bekannt wurde [[William Maurice Ewing|Ewing]] unter dem Namen [[William Maurice Ewing|Maurice Ewing]], auch wenn ihn seine Mitarbeiter gerne einfach nur „Doc“ nannten.
  
Bezeichnenderweise hieß sein Schiff, mit dem er 1948 den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] erforschte, Atlantis. '''(Abb. 2)''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] betonte jedoch: „''Romantiker verbinden unweigerlich den Rücken mit der Legende des verlorenen Kontinents, der laut [[Platon]] ,an einem einzigen Tag und in einer schrecklichen Nacht’ in den Fluten versank. Obwohl unser Schiff Atlantis hieß, hatten wir keine Illusionen, die alte Mystery-Story zu lösen.''“ <ref>Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing M. Ewing] 1948: Exploring the Mid-Atlantic-Ridge. In: The National Geographic Magazine, September 1948, S. 275</ref>
+
Bezeichnenderweise hieß sein Schiff, mit dem er 1948 den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] erforschte, [https://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_(Schiff,_1931) Atlantis]. '''(Abb. 2)''' [[William Maurice Ewing|Ewing]] betonte jedoch: „''Romantiker verbinden unweigerlich den Rücken mit der Legende des verlorenen Kontinents, der laut [[Platon]] ,an einem einzigen Tag und in einer schrecklichen Nacht’ in den Fluten versank. Obwohl unser Schiff [https://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_(Schiff,_1931) Atlantis] hieß, hatten wir keine Illusionen, die alte Mystery-Story zu lösen.''“ <ref>Quelle: [[William Maurice Ewing|M. Ewing]] 1948: Exploring the Mid-Atlantic-Ridge. In: The National Geographic Magazine, September 1948, S. 275</ref>
  
Doch einige Zeit nach Antritt der Reise lässt [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] verlauten: „''Von einem Punkt ungefähr 385 nautische Meilen ''[etwas über 700 Kilometer]'' nordöstlich von Bermuda zu einem Punkt etwa 945 Meilen ''[etwa 1520 Kilometer]'' westlich der [[Atlantis auf den Azoren?|Azoren]] zeigte unser Test kein doppeltes Echo. Diese Ergebnisse, die wir sorgfältig nachprüften, bedeuten, dass in mindestens 320 Meilen ''[etwa 515 Kilometern]'' die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sedimente_und_Sedimentgesteine Sedimente] im tiefen Meeresboden weniger als 500 Fuß ''[etwa 152 Meter]'' dick waren. Diese Entdeckung war überraschend, weil der Boden der Tiefsee nach den meisten Geologen mit einer großen und gleichartigen Dicke von Sedimenten – tausenden von Fuß ''[über 300 m]'' – bedeckt ist, die sich auf ihr wie ein beständiger, nicht weiter ziehender Schneefall angehäuft hätten, so dass seine Bildung und ihre Reste für immer ungestört verbleiben.''“ <ref>Quelle: M.  Ewing op. cit. (1948), S. 280</ref> (Angaben in Klammern durch den Autor)  
+
Doch einige Zeit nach Antritt der Reise lässt [[William Maurice Ewing|Ewing]] verlauten: „''Von einem Punkt ungefähr 385 nautische Meilen ''[etwas über 700 Kilometer]'' nordöstlich von Bermuda zu einem Punkt etwa 945 Meilen ''[etwa 1520 Kilometer]'' westlich der [[Atlantis auf den Azoren?|Azoren]] zeigte unser Test kein doppeltes Echo. Diese Ergebnisse, die wir sorgfältig nachprüften, bedeuten, dass in mindestens 320 Meilen ''[etwa 515 Kilometern]'' die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sedimente_und_Sedimentgesteine Sedimente] im tiefen Meeresboden weniger als 500 Fuß ''[etwa 152 Meter]'' dick waren. Diese Entdeckung war überraschend, weil der Boden der Tiefsee nach den meisten Geologen mit einer großen und gleichartigen Dicke von Sedimenten – tausenden von Fuß ''[über 300 m]'' – bedeckt ist, die sich auf ihr wie ein beständiger, nicht weiter ziehender Schneefall angehäuft hätten, so dass seine Bildung und ihre Reste für immer ungestört verbleiben.''“ <ref>Quelle: [[William Maurice Ewing|M.  Ewing]] op. cit. (1948), S. 280</ref> (Angaben in Klammern durch den Autor)  
  
[[Bild:Forschungsschiff Atlantis.jpg|thumb|'''Abb. 2''' Das Forschungsschiff Atlantis, mit dem Maurice Ewing 1948 und 1949 den Mittelatlantischen Rücken untersuchte. ]]
+
[[Bild:Forschungsschiff Atlantis.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 2''' Das amerikanische Forschungsschiff Atlantis, mit dem Maurice Ewing 1948 und 1949 den Mittelatlantischen Rücken untersuchte. ]]
  
Als die Expedition war am [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] angekommen war, stellte [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] fest: „''Unter einem Bohrkern von lediglich wenigen Zentimetern an Sediment befand sich ein frisch gebrochenes Fels-Stückchen, das etwa einen Durchmesser von einem Inch ''[etwa 25 mm]'' im Durchmesser hatte. Dieser Fels war deutlich vulkanisch – kristallisiert aus einem geschmolzenen Zustand wie Granit und vielen anderen verwandten Gesteinen. Geologen nennen diesen Felsen [http://www.strandsteine.de/Olivin-Gabbro.htm Olivin-Gabbro]. Der Bohrkern oberhalb des Felsens war nicht das typische Tiefsee-Sediment, sondern Material, das aus dem chemischen und mechanischen Zusammenbruch des Gabbro-Felsen resultiert.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 284</ref>
+
Als die Expedition am [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] angekommen war, stellte [[William Maurice Ewing|Ewing]] fest: „''Unter einem Bohrkern von lediglich wenigen Zentimetern an Sediment befand sich ein frisch gebrochenes Fels-Stückchen, das etwa einen Durchmesser von einem Inch ''[etwa 25 mm]'' im Durchmesser hatte. Dieser Fels war deutlich vulkanisch – kristallisiert aus einem geschmolzenen Zustand wie Granit und vielen anderen verwandten Gesteinen. Geologen nennen diesen Felsen [http://www.strandsteine.de/Olivin-Gabbro.htm Olivin-Gabbro]. Der Bohrkern oberhalb des Felsens war nicht das typische Tiefsee-Sediment, sondern Material, das aus dem chemischen und mechanischen Zusammenbruch des Gabbro-Felsen resultiert.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 284</ref>
  
Das Felsstückchen war offensichtlich aus einer Kluft zwischen Felsblöcken gezogen worden. Es war nicht das typische Tiefsee-Sediment. [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewings] Team stieß im weiteren Verlauf auf etliche flache Terrassen, die typisch für die Flanken des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] sind. Diese Terrassen waren um die fünfzig Kilometer breit und über drei Kilometer tief.
+
Das Felsstückchen war offensichtlich aus einer Kluft zwischen Felsblöcken gezogen worden. Es war nicht das typische Tiefsee-Sediment. [[William Maurice Ewing|Ewings]] Team stieß im weiteren Verlauf auf etliche flache Terrassen, die typisch für die Flanken des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] sind. Diese Terrassen waren um die fünfzig Kilometer breit und über drei Kilometer tief.
  
Eine äußerst interessante Aussage macht [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing], wenn er schreibt: „''Eine eher wilde Idee brachte uns dazu, uns vier Stunden lang der Ausgrabung und diesem besonderen Felsen zu widmen. Unsere Hypothese war, dass diese langen, ebenen Terrassen, mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Sedimente_und_Sedimentgesteine Sedimenten], die bis zu 3000 Fuß ''[etwa 915 Meter]'' reichten, untergegangene Strandlinien waren. Wenn dem so wäre, sollten die steilen Kliffs, die von ihnen aufstiegen, Felsbrocken an ihrer Basis haben; wie wellenbrechende Kliffs in unseren Tagen.''
+
Eine äußerst interessante Aussage macht [[William Maurice Ewing|Ewing]], wenn er schreibt: „''Eine eher wilde Idee brachte uns dazu, uns vier Stunden lang der Ausgrabung und diesem besonderen Felsen zu widmen. Unsere Hypothese war, dass diese langen, ebenen Terrassen, mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Sedimente_und_Sedimentgesteine Sedimenten], die bis zu 3000 Fuß ''[etwa 915 Meter]'' reichten, untergegangene Strandlinien waren. Wenn dem so wäre, sollten die steilen Kliffs, die von ihnen aufstiegen, Felsbrocken an ihrer Basis haben; wie wellenbrechende Kliffs in unseren Tagen.''
  
 
''Es ist selbstverständlich eine extrem radikale Spekulation, diese ebenen Terrassen mehr als zwei Meilen ''[3,2 Kilometer]'' unter der Erdoberfläche als frühere Strände zu identifizieren. Solch eine Theorie würde die deutlichen, aber geradezu unglaublichen Schlüsse erfordern, dass das Land hier zwei Meilen abgesackt oder aber die See um diese Höhe angestiegen ist.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 288</ref>
 
''Es ist selbstverständlich eine extrem radikale Spekulation, diese ebenen Terrassen mehr als zwei Meilen ''[3,2 Kilometer]'' unter der Erdoberfläche als frühere Strände zu identifizieren. Solch eine Theorie würde die deutlichen, aber geradezu unglaublichen Schlüsse erfordern, dass das Land hier zwei Meilen abgesackt oder aber die See um diese Höhe angestiegen ist.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 288</ref>
  
[[Bild:Muck-Atlantis.jpg|thumb|'''Abb 3''' So stellte sich der Atlantisforscher Otto Muck, der sich eng an die Angaben Platos hielt, die Großinsel Atlantis vor. (Bild bitte anklicken, um Text lesen zu können.)]]
+
[[Bild:Muck-atlantis.jpg|thumb|'''Abb 3''' So stellte sich der Atlantisforscher Otto Muck, der sich eng an die Angaben Platos hielt, die Großinsel Atlantis vor. (Bild bitte anklicken, um Text lesen zu können.)]]
  
 
„''Eine radikale Theorie''“? Warum? Weil sich dieser Anstieg des Meeresspiegels oder das Absacken des Landes nach ihr ausgerechnet im [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] zugetragen haben muss, auf dem nach Meinung vieler [[Atlantisforschung|Atlantis-Forscher]] und nach der Beschreibung von [[Platon]] selbst [[Atlantis]] gelegen haben müsste? Widerwillig nimmt man hier einen Beleg für die Existenz der ehemaligen Großinsel in Kauf, auch wenn man den Zusammenhang (bewusst?) nicht explizit erwähnt und betont, dass es „''noch vieler Arbeit bedürfe, diese Theorie (von der Änderung der Höhe des Wasserspiegels an dieser Stelle) zu beweisen oder zu widerlegen''“.
 
„''Eine radikale Theorie''“? Warum? Weil sich dieser Anstieg des Meeresspiegels oder das Absacken des Landes nach ihr ausgerechnet im [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] zugetragen haben muss, auf dem nach Meinung vieler [[Atlantisforschung|Atlantis-Forscher]] und nach der Beschreibung von [[Platon]] selbst [[Atlantis]] gelegen haben müsste? Widerwillig nimmt man hier einen Beleg für die Existenz der ehemaligen Großinsel in Kauf, auch wenn man den Zusammenhang (bewusst?) nicht explizit erwähnt und betont, dass es „''noch vieler Arbeit bedürfe, diese Theorie (von der Änderung der Höhe des Wasserspiegels an dieser Stelle) zu beweisen oder zu widerlegen''“.
Zeile 25: Zeile 25:
 
Nun kam es aber noch heftiger: Das Ausgraben von Gesteinen am nördlichen Abhang einer Schlucht, die etwa drei Kilometer Tiefe aufwies, ergab eine interessante Beute – einige hundert Pfund von Fels und Lehm. Der Lehm war keine typische Meeresboden-Ablagerung, sondern enthielt eine Reihe von eckigen Fragmenten, wahrscheinlich pulverisierten Materials, das aus dem Abrutschen größerer Felsmassen entlang eines Defekts – oder eines Anbruchs – der Erdkruste resultierte. Der Schlucht westwärts folgend, bohrten sie erneut, und zwar dieses Mal in etwa drei Kilometern Tiefe. Das heraufgeholte Material war meist schlangenartig, doch es enthielt ein fremdartiges Exemplar, eine Anhäufung von [http://www.enius.de/schadstoffe/tremolit.html Tremolit-Asbest] mit etwa fünfzehn Zentimeter langen Fasern. Diese Art von Asbest hat einen anderen Aufbau als jener, den wir in der Geschäftswelt verwenden.
 
Nun kam es aber noch heftiger: Das Ausgraben von Gesteinen am nördlichen Abhang einer Schlucht, die etwa drei Kilometer Tiefe aufwies, ergab eine interessante Beute – einige hundert Pfund von Fels und Lehm. Der Lehm war keine typische Meeresboden-Ablagerung, sondern enthielt eine Reihe von eckigen Fragmenten, wahrscheinlich pulverisierten Materials, das aus dem Abrutschen größerer Felsmassen entlang eines Defekts – oder eines Anbruchs – der Erdkruste resultierte. Der Schlucht westwärts folgend, bohrten sie erneut, und zwar dieses Mal in etwa drei Kilometern Tiefe. Das heraufgeholte Material war meist schlangenartig, doch es enthielt ein fremdartiges Exemplar, eine Anhäufung von [http://www.enius.de/schadstoffe/tremolit.html Tremolit-Asbest] mit etwa fünfzehn Zentimeter langen Fasern. Diese Art von Asbest hat einen anderen Aufbau als jener, den wir in der Geschäftswelt verwenden.
  
[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] schreibt: „''Diese Art von Gestein wird generell als typisch für Kontinente und nicht für Ozean-Becken erachtet.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 291</ref>
+
[[William Maurice Ewing|Ewing]] schreibt: „''Diese Art von Gestein wird generell als typisch für Kontinente und nicht für Ozean-Becken erachtet.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 291</ref>
  
 
Hier haben wir einen deutlichen Hinweis auf eine Geisteinsart, die eigentlich in dieser Tiefe nicht vorkommen dürfte. Wir haben es mit Kontinentalgestein zu tun, das in der Tiefe des Ozeans gefunden wurde, und zwar wieder an einer Stelle, an der nach der Legende [[Atlantis]] gelegen haben soll. Vorher hatten wir von untergegangenen Strandlinien gehört; und nun wird auch noch Strandsand gefunden: Ungefähr auf halbem Wege zwischen New York und Bermuda wurden aus knapp fünf Kilometer Tiefe Bohrkerne heraufgebracht, die Sand, wie jener, den man am Strand findet, enthielt!  
 
Hier haben wir einen deutlichen Hinweis auf eine Geisteinsart, die eigentlich in dieser Tiefe nicht vorkommen dürfte. Wir haben es mit Kontinentalgestein zu tun, das in der Tiefe des Ozeans gefunden wurde, und zwar wieder an einer Stelle, an der nach der Legende [[Atlantis]] gelegen haben soll. Vorher hatten wir von untergegangenen Strandlinien gehört; und nun wird auch noch Strandsand gefunden: Ungefähr auf halbem Wege zwischen New York und Bermuda wurden aus knapp fünf Kilometer Tiefe Bohrkerne heraufgebracht, die Sand, wie jener, den man am Strand findet, enthielt!  
  
Nun fragte sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing]: „''Wie kann Strand-Sand hierher kommen, dreihundert Meilen ''[knapp fünfhundert Kilometer]'' von Flachwasser entfernt?''“ <ref>Quelle: ebd., S. 292</ref>
+
Nun fragte sich [[William Maurice Ewing|Ewing]]: „''Wie kann Strand-Sand hierher kommen, dreihundert Meilen ''[knapp fünfhundert Kilometer]'' von Flachwasser entfernt?''“ <ref>Quelle: ebd., S. 292</ref>
  
[[Bild:Muck-Kontinentaldrift.jpg|thumb|'''Abb. 4''' Bitte anklicken, um erklärenden Text lesen zu können.]]
+
[[Bild:Muck-Kontinentaldrift.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 4''' Bitte anklicken, um erklärenden Text lesen zu können.]]
  
[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] entschied, dass er von einem Berg kommen musste, der jetzt unter der Wasseroberfläche lag, und sagte voraus, dass solch ein Berg tatsächlich später durch das Schiff Caryn von der [http://www.whoi.edu/ Woods Hole Oceanographic] (für die er selbst auch fuhr) gefunden wurde. Falls der Sand tatsächlich von dem Berggipfel stammte, muss er an oder unter der Meeresoberfläche gelegen haben, da Sand durch Verwitterung und Wellen-Aktivitäten gebildet wird.
+
[[William Maurice Ewing|Ewing]] entschied, dass er von einem Berg kommen musste, der jetzt unter der Wasseroberfläche lag, und sagte voraus, dass solch ein Berg tatsächlich später durch das Schiff Caryn von der [http://www.whoi.edu/ Woods Hole Oceanographic] (für die er selbst auch fuhr) gefunden wurde. Falls der Sand tatsächlich von dem Berggipfel stammte, muss er an oder unter der Meeresoberfläche gelegen haben, da Sand durch Verwitterung und Wellen-Aktivitäten gebildet wird.
  
David Ericson, der die Analysen der Bodenproben angefüllt hatte, meinte, man könne fast sicher sein, dass die Sandschichten während des jüngeren Eiszeitalters im [http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n Pleistozän] (auch [[Diluvium]] genannt, ca. zwischen 1,8 Millionen – 11 500 Jahre v. Chr.) abgelegt wurden, als große Massen von Eis Kanada und die nördlichen Teile der USA, [[Europa]] und [[Asien]] bedeckt hatten.
+
David Ericson, der Analysen der Bodenproben durchgeführt hatte, meinte, man könne fast sicher sein, dass die Sandschichten während des jüngeren Eiszeitalters im [http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n Pleistozän] (auch [[Diluvium]] genannt, ca. zwischen 1,8 Millionen – 11 500 Jahre v. Chr.) abgelegt wurden, als große Massen von Eis [[Historische Riesenfunde in Kanada|Kanada]] und die nördlichen Teile der USA, [[Europa]] und [[Asien]] bedeckt hatten.
  
Nun ist es aber so, dass sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Maurice Ewing] im Folgeprojekt 1949 erneut mit dem Strandsand-Problem befassen musste und seine interessanten Erkenntnisse in einem weiteren Artikel veröffentlichte. Zunächst gingen [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] und sein Team der Frage nach dem Ursprung des Atlantischen Beckens nach. Sie sahen drei Möglichkeiten, wie es entstanden sein könnte.
+
Nun ist es aber so, dass sich [[William Maurice Ewing|Maurice Ewing]] im Folgeprojekt 1949 erneut mit dem Strandsand-Problem befassen musste und seine interessanten Erkenntnisse in einem weiteren Artikel veröffentlichte. Zunächst gingen er und sein Team der Frage nach dem Ursprung des Atlantischen Beckens nach. Sie sahen drei Möglichkeiten, wie es entstanden sein könnte.
  
 
* 1. Land könnte einst existiert haben, wo nun der [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] ist, der die Kontinente auf beiden Seiten miteinander verband und später sank, so dass sich das Becken bilden konnte.
 
* 1. Land könnte einst existiert haben, wo nun der [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] ist, der die Kontinente auf beiden Seiten miteinander verband und später sank, so dass sich das Becken bilden konnte.
Zeile 47: Zeile 47:
 
Heute gilt die [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener Wegenersche] [http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentalverschiebung Kontinental-Drift-Theorie] als anerkannt und wurde zur Plattentektonik weiterentwickelt. Allerdings ist der mancherorts vorgebrachte Einwand, in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener Wegenerschen] Theorie sei kein Platz für [[Atlantis]], nicht richtig. [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener Wegener] war aufgefallen, dass die Schelfe [[Das prähistorische Südamerika und seine Geheimnisse|Südamerikas]] und [[Südafrika aus alternativ-prähistorischer Sicht|Südafrikas]] aneinander passten. Es wurde aber kaum erwähnt, dass dies weiter nördlich nur sehr bedingt der Fall war. Dem Atlantis-Forscher [[Otto Muck und „Die Welt vor der Sintflut“|Otto H. Muck]] fiel, wie er in seinem Werk [http://books.google.de/books?id=e8rAOQAACAAJ&dq=Atlantis+Die+Welt+vor+der+Sintflut&ei=Zt68SfL3JYOQzATLzrT0Bw Atlantis – Die Welt vor der Sinflut] (Olten 1956) schreibt, auf, dass es hier nur dann „passe“, wenn man den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] mit einbezieht! Und selbst dann bleibt noch westlich vom Rücken eine freie Stelle, die auf einen früheren Landeinbruch hinweist. Insofern passt [[Atlantis]] sehr gut in das Bild der [http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentalverschiebung Kontinentaldrift-Theorie].
 
Heute gilt die [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener Wegenersche] [http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentalverschiebung Kontinental-Drift-Theorie] als anerkannt und wurde zur Plattentektonik weiterentwickelt. Allerdings ist der mancherorts vorgebrachte Einwand, in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener Wegenerschen] Theorie sei kein Platz für [[Atlantis]], nicht richtig. [http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener Wegener] war aufgefallen, dass die Schelfe [[Das prähistorische Südamerika und seine Geheimnisse|Südamerikas]] und [[Südafrika aus alternativ-prähistorischer Sicht|Südafrikas]] aneinander passten. Es wurde aber kaum erwähnt, dass dies weiter nördlich nur sehr bedingt der Fall war. Dem Atlantis-Forscher [[Otto Muck und „Die Welt vor der Sintflut“|Otto H. Muck]] fiel, wie er in seinem Werk [http://books.google.de/books?id=e8rAOQAACAAJ&dq=Atlantis+Die+Welt+vor+der+Sintflut&ei=Zt68SfL3JYOQzATLzrT0Bw Atlantis – Die Welt vor der Sinflut] (Olten 1956) schreibt, auf, dass es hier nur dann „passe“, wenn man den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] mit einbezieht! Und selbst dann bleibt noch westlich vom Rücken eine freie Stelle, die auf einen früheren Landeinbruch hinweist. Insofern passt [[Atlantis]] sehr gut in das Bild der [http://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentalverschiebung Kontinentaldrift-Theorie].
  
Wenn wir nun zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] zurückgehen, erfahren wir,  dass einige der Funde auf dieser zweiten Schiffsreise neue wissenschaftliche Rätsel eröffneten. Eines davon war die angesprochene Entdeckung prähistorischen Strandsands in zwei Bohrkernen aus dem Meeresboden, die in einem Fall aus einer Tiefe von etwas über drei Kilometern und im anderen in etwa fünf Kilometern Tiefe entnommen wurden, und das weit entfernt von Stellen, an denen Strände heute existierten. In einem Kern fand man tatsächlich zwei Sandschichten. Eine davon war 20 000 bis 100 000 Jahre und die andere 225 000 bis 325 000 Jahre alt.
+
Wenn wir nun zu [[William Maurice Ewing|Ewing]] zurückgehen, erfahren wir,  dass einige der Funde auf dieser zweiten Schiffsreise neue wissenschaftliche Rätsel eröffneten. Eines davon war die angesprochene Entdeckung prähistorischen Strandsands in zwei Bohrkernen aus dem Meeresboden, die in einem Fall aus einer Tiefe von etwas über drei Kilometern und im anderen in etwa fünf Kilometern Tiefe entnommen wurden, und das weit entfernt von Stellen, an denen Strände heute existierten. In einem Kern fand man tatsächlich zwei Sandschichten. Eine davon war 20.000 bis 100.000 Jahre und die andere 225.000 bis 325.000 Jahre alt.
  
[[Bild:Muck-Kontinentaldrift1.jpg|thumb|'''Abb. 5''' Bitte anklicken, um erklärenden Text lesen zu können.]]
+
[[Bild:Muck-Kontinentaldrift1.jpg|thumb|200px|'''Abb. 5''' Bitte anklicken, um erklärenden Text lesen zu können.]]
  
[http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] sagt: „''Irgendwann in der fernen Vergangenheit musste dieser in der Tiefe des Ozeans gefundene Sand an einem Strand gelegen haben, an oder nahe der Meeresoberfläche. Entweder muss das Land zwei oder drei Meilen [etwa drei bis knappe fünf Kilometer] gesunken sein oder die See muss einst zwei oder drei Meilen niedriger gewesen sein als jetzt.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 613</ref>
+
[[William Maurice Ewing|Ewing]] sagt: „''Irgendwann in der fernen Vergangenheit musste dieser in der Tiefe des Ozeans gefundene Sand an einem Strand gelegen haben, an oder nahe der Meeresoberfläche. Entweder muss das Land zwei oder drei Meilen [etwa drei bis knappe fünf Kilometer] gesunken sein oder die See muss einst zwei oder drei Meilen niedriger gewesen sein als jetzt.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 613</ref>
  
Wir lesen: Land muss versunken oder das Meer muss angestiegen sein. Nichts anderes hatte Platon behauptet, doch ein eventueller Zusammenhang wird hier nicht angedeutet. Wenn der Meeresspiegel jedoch einige Kilometer niedriger war, wohin ist dann der Rest verschwunden, fragte sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing].
+
Wir lesen: Land muss versunken oder das Meer muss angestiegen sein. Nichts anderes hatte [[Platon]] behauptet, doch ein eventueller Zusammenhang wird hier nicht angedeutet. Wenn der Meeresspiegel jedoch einige Kilometer niedriger war, wohin ist dann der Rest verschwunden, fragte sich [[William Maurice Ewing|Ewing]].
  
An dieser Stelle kann man die Überlegung anstellen, ob nicht die Wahrscheinlichkeit, dass Land abgesunken ist, erheblich größer ist. Doch lesen wir, was [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] weiter schreibt. Sand, so meint er, der an anderen Stellen des Atlantik-Bodens gefunden worden ist, sei unzweifelhaft während der Eiszeiten mit dem Eis aus Küsten eingeschwemmt worden. Solcher Sand sei allerdings gut gemischt mir größeren Fels-Fragmenten.
+
An dieser Stelle kann man die Überlegung anstellen, ob nicht die Wahrscheinlichkeit, dass Land abgesunken ist, erheblich größer ist. Doch lesen wir, was [[William Maurice Ewing|Ewing]] weiter schreibt. Sand, so meint er, der an anderen Stellen des Atlantik-Bodens gefunden worden ist, sei unzweifelhaft während der Eiszeiten mit dem Eis aus Küsten eingeschwemmt worden. Solcher Sand sei allerdings gut gemischt mir größeren Fels-Fragmenten.
  
„''Doch die Körner in dem Sand, den wir gefunden haben, sind gut nach verschiedene Größen geordnet, mit keinen großen Fragmenten. Diese Tatsache legt nahe, dass das hier ein tatsächlicher Strand war, außer der Sand wurde ursprünglich durch Eis von einem Strand herangeholt, was jedoch extrem unwahrscheinlich ist.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 613</ref> – führt [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] aus. Haben wir es hier tatsächlich mit einem ehemaligen Strand in der Gegend des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] zu tun? Doch wieder vermeidet man den ungeliebten Begriff „[[Atlantis]]“. Der taucht erst später wieder auf, als [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] die Spitzen und Stufen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] erwähnt.  
+
„''Doch die Körner in dem Sand, den wir gefunden haben, sind gut nach verschiedene Größen geordnet, mit keinen großen Fragmenten. Diese Tatsache legt nahe, dass das hier ein tatsächlicher Strand war, außer der Sand wurde ursprünglich durch Eis von einem Strand herangeholt, was jedoch extrem unwahrscheinlich ist.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 613</ref> – führt [[William Maurice Ewing|Ewing]] aus. Haben wir es hier tatsächlich mit einem ehemaligen Strand in der Gegend des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] zu tun? Doch wieder vermeidet man den ungeliebten Begriff „[[Atlantis]]“. Der taucht erst später wieder auf, als [[William Maurice Ewing|Ewing]] die Spitzen und Stufen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] erwähnt.  
  
Er spricht davon, dass einige der höchsten Spitzen oberhalb der Wasseroberfläche erscheinen, um die [[Atlantis auf den Azoren?|Azoren]], den St. Paul Felsen, Ascension, Tristan de Cunha, Gough und Bouvet zu formen. Hier erwähnt [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] dann [[Atlantis]], allerdings im negativen Sinne: „''Es gibt keinen Grund zu glauben, dass diese mächtigen Unterwassermassen von Bergen in irgendeiner Weise etwas mit dem legendären verlorenen [[Atlantis]] zu tun haben, das [[Platon]] als unter den Wellen versunken beschreibt.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 616</ref>
+
Er spricht davon, dass einige der höchsten Spitzen oberhalb der Wasseroberfläche erscheinen, um die [[Atlantis auf den Azoren?|Azoren]], den St. Paul Felsen, Ascension, Tristan de Cunha, Gough und Bouvet zu formen. Hier erwähnt [[William Maurice Ewing|Ewing]] dann [[Atlantis]], allerdings im negativen Sinne: „''Es gibt keinen Grund zu glauben, dass diese mächtigen Unterwassermassen von Bergen in irgendeiner Weise etwas mit dem legendären verlorenen [[Atlantis]] zu tun haben, das [[Platon]] als unter den Wellen versunken beschreibt.''“ <ref>Quelle: ebd., S. 616</ref>
  
 
In einer Tiefe von einem Kilometer wurde Gestein gefunden, das „''eine interessante Geschichte über die frühere Entwicklung des Atlantischen Ozeans erzählen''“ könnte. Die Crew fotografierte am Boden etwas, das einen Durchmesser von etwa dreißig Zentimetern aufwies. Sie brachte es herauf. Sie fand heraus, dass es sich um Granit und Ablagerungen handelte, die ursprünglich Teil eines Kontinents gewesen sein müssten. Die meisten der Gesteine, die die Mannschaft geborgen hatte, waren gerundet und mit tiefen Kratzern bzw. Gleitstreifen gekennzeichnet, was als Anzeichen dafür gewertet wurde, dass sie durch Eis hierher getragen wurden, denn sie sind mit Gewalt über andere Gesteine geschleift worden.
 
In einer Tiefe von einem Kilometer wurde Gestein gefunden, das „''eine interessante Geschichte über die frühere Entwicklung des Atlantischen Ozeans erzählen''“ könnte. Die Crew fotografierte am Boden etwas, das einen Durchmesser von etwa dreißig Zentimetern aufwies. Sie brachte es herauf. Sie fand heraus, dass es sich um Granit und Ablagerungen handelte, die ursprünglich Teil eines Kontinents gewesen sein müssten. Die meisten der Gesteine, die die Mannschaft geborgen hatte, waren gerundet und mit tiefen Kratzern bzw. Gleitstreifen gekennzeichnet, was als Anzeichen dafür gewertet wurde, dass sie durch Eis hierher getragen wurden, denn sie sind mit Gewalt über andere Gesteine geschleift worden.
Zeile 65: Zeile 65:
 
Doch sie fanden auch einige lose verdichtete Schlamm-Steine, die so schlammig und weich waren, dass sie in dem eisernen Griff der Gletscher nicht festgehalten werden konnten. Wie sie hier herauskamen, sei ein „''weiteres Rätsel, dass durch weitere Untersuchung gelöst werden''“ müsse. <ref>Quelle: ebd., S. 618</ref>
 
Doch sie fanden auch einige lose verdichtete Schlamm-Steine, die so schlammig und weich waren, dass sie in dem eisernen Griff der Gletscher nicht festgehalten werden konnten. Wie sie hier herauskamen, sei ein „''weiteres Rätsel, dass durch weitere Untersuchung gelöst werden''“ müsse. <ref>Quelle: ebd., S. 618</ref>
  
[[Bild:Sand_und_Brandung.jpg|thumb|'''Abb. 6''' Strandsand, der von Wasser überspült wird. Lag auch der Sand, den Ewing im Atlantik entdeckte, einst über dem Meeresspiegel an einem Strand?]]
+
[[Bild:Sand_und_Brandung.jpg|thumb|left|200px|'''Abb. 6''' Strandsand, der von Wasser überspült wird. Lag auch der Sand, den Ewing im Atlantik entdeckte, einst über dem Meeresspiegel an einem Strand?]]
  
Man findet also Granit, ein typisches Kontinentalgestein, das an dieser Stelle nichts zu suchen hat. Anhand von Gleitstreifen in einigen (!) der Brocken geht man davon aus, dass sie in der Eiszeit weite Wege vom nächsten sehr weit entfernten Kontinent (wahrscheinlich [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Afrika]]) hierher getragen worden sein müsse. Zwischen diesen Granitbrocken findet sich schlammiges Gestein, das einen solchen Weg nicht hätte durchhalten können. Nun fragt man sich jedoch, wie diese Steine dorthin gekommen seien. Sollte man nicht auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sie schon immer da waren und sich dort einmal Festland befand? [[R. Cedric Leonard]] schreibt auf seiner Homepage, dass für den amerikanischen Ozeanographen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_C._Heezen Bruce Heezen] die „''Massen von Sial-Material''“ <ref>Anmerkung: Sial ist eine alternative Bezeichnung für die kontinentale Erdkruste: Der Begriff Sial resultiert aus der Tatsache, dass sie (neben Sauerstoff) hauptsächlich aus Silizium und Aluminium besteht. Dieser Krustentyp ist leichter als die ozeanische Erdkruste und besteht hauptsächlich aus Granit und Gneis. Es ist das Endprodukt eines Vorgangs, der weniger dichte Mineralien im Laufe der Erdgeschichte zur Erdoberfläche aufsteigen ließ. Isostasie (die besagt, dass das Gewicht aller Massen in einer bestimmten Tiefe innerhalb der Erde gleich ist) und Vulkanismus haben bei diesem Vorgang ebenso eine Rolle gespielt wie die Verwitterung, die zur Ablagerung von Sedimenten führt.<br><br>Die ozeanische Erdkruste hingegen , enthält neben Sauerstoff und Silizium einen hohen Magnesiumanteil, weshalb sie auch Sima genannt wird. Diese Kruste entsteht an auseinander driftenden Plattengrenzen am Meeresgrund. Dort tritt aus dem Erdmantel basaltisches Magma aus. Es erstarrt und bildet ein System weltumspannender Rücken. Dieses Krustengestein wiederum besteht hauptsächlich aus basaltähnlichem Gabbro. Dieser Erdkrustentyp ist nur selten dicker als zehn Zentimeter.</ref>, die durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewings] Team heraufgebracht worden seien, eine „''möglicherweise versunkene Landmasse''“ nahe legen. <ref>Quelle:  [[R. Cedric Leonard]], "[http://www.atlantisquest.com/Geology.html GEOLOGICAL EVIDENCE - The Importance of Oceanography]", bei: [http://www.atlantisquest.com/ Quest for Atlantis: A SCIENTIFIC ENQUIRY] </ref>
+
Man findet also Granit, ein typisches Kontinentalgestein, das an dieser Stelle nichts zu suchen hat. Anhand von Gleitstreifen in einigen (!) der Brocken geht man davon aus, dass sie in der Eiszeit weite Wege vom nächsten sehr weit entfernten Kontinent (wahrscheinlich [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Afrika]]) hierher getragen worden sein müsse. Zwischen diesen Granitbrocken findet sich schlammiges Gestein, das einen solchen Weg nicht hätte durchhalten können. Nun fragt man sich jedoch, wie diese Steine dorthin gekommen seien. Sollte man nicht auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sie schon immer da waren und sich dort einmal Festland befand? [[R. Cedric Leonard]] schreibt auf seiner Homepage, dass für den amerikanischen Ozeanographen [[Bruce C. Heezen|Bruce Heezen]] die „''Massen von Sial-Material''“ <ref>Anmerkung: [ https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentale_ErdkrusteSial] ist eine alternative Bezeichnung für die kontinentale Erdkruste: Der Begriff [https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentale_Erdkruste Sial] resultiert aus der Tatsache, dass sie (neben Sauerstoff) hauptsächlich aus Silizium und Aluminium besteht. Dieser Krustentyp ist leichter als die ozeanische Erdkruste und besteht hauptsächlich aus Granit und Gneis. Es ist das Endprodukt eines Vorgangs, der weniger dichte Mineralien im Laufe der Erdgeschichte zur Erdoberfläche aufsteigen ließ. Isostasie (die besagt, dass das Gewicht aller Massen in einer bestimmten Tiefe innerhalb der Erde gleich ist) und Vulkanismus haben bei diesem Vorgang ebenso eine Rolle gespielt wie die Verwitterung, die zur Ablagerung von Sedimenten führt.<br><br>Die ozeanische Erdkruste hingegen , enthält neben Sauerstoff und Silizium einen hohen Magnesiumanteil, weshalb sie auch Sima genannt wird. Diese Kruste entsteht an auseinander driftenden Plattengrenzen am Meeresgrund. Dort tritt aus dem Erdmantel basaltisches Magma aus. Es erstarrt und bildet ein System weltumspannender Rücken. Dieses Krustengestein wiederum besteht hauptsächlich aus basaltähnlichem Gabbro. Dieser Erdkrustentyp ist nur selten dicker als zehn Zentimeter.</ref>, die durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewings] Team heraufgebracht worden seien, eine „''möglicherweise versunkene Landmasse''“ nahe legen. <ref>Quelle:  [[R. Cedric Leonard]], "[http://www.atlantisquest.com/Geology.html GEOLOGICAL EVIDENCE - The Importance of Oceanography]", bei: [http://www.atlantisquest.com/ Quest for Atlantis: A SCIENTIFIC ENQUIRY] </ref>
  
Auch in den Jahren und Jahrzehnten nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewings] Expedition wurde zahlreiche Funde gemacht, die auf eine ehemalige Landerhebung mitten im Atlantischen Ozean hinweisen. Dr. René Kolbe, Dozent in Diatomologie, berichtet von Süßwasser-Diatomeen (Kieselalgen), die am [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] gefunden wurden. Der Forscher [[Dr. René Malaise|René Malaise]] sattelte auf diese Funde auf und entwickelte ein Szenario, nach dem [[Atlantis]] zur geologischen Realität wird. Dem entgegen steht die heute als anerkannt geltende Theorie von der Permanenz des Ozeans („''Einmal ein Ozean, immer ein Ozean''“). Interessanter Weise stieß diese Theorie amerikanischer Schule in der Sowjetunion auf breite Ablehnung. Dort wurde sie u. a. als „''metaphysisch''“ bezeichnet. Auch der Ozeanologe Otto Mellis von der Universität Stockholm äußerte Bedenken gegenüber der Permnanzannahme. Sollte diese Theorie am Ende doch nicht so gesichert sein, wie es von der Mainstream-Geologie gelehrt wird?  
+
Auch in den Jahren und Jahrzehnten nach [[Ewings]] Expedition wurde zahlreiche Funde gemacht, die auf eine ehemalige Landerhebung mitten im Atlantischen Ozean hinweisen. Dr. René Kolbe, Dozent in Diatomologie, berichtet von Süßwasser-Diatomeen (Kieselalgen), die am [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rücken] gefunden wurden. Der Forscher [[Dr. René Malaise|René Malaise]] sattelte auf diese Funde auf und entwickelte ein Szenario, nach dem [[Atlantis]] zur geologischen Realität wird. Dem entgegen steht die heute als anerkannt geltende Theorie von der Permanenz des Ozeans („''Einmal ein Ozean, immer ein Ozean''“). Interessanter Weise stieß diese Theorie amerikanischer Schule in der Sowjetunion auf breite Ablehnung. Dort wurde sie u. a. als „''metaphysisch''“ bezeichnet. Auch der Ozeanologe Otto Mellis von der Universität Stockholm äußerte Bedenken gegenüber der Permnanzannahme. Sollte diese Theorie am Ende doch nicht so gesichert sein, wie es von der Mainstream-Geologie gelehrt wird?  
  
 
Mellis spricht von einer dünnen kontinentalen Erdkruste unter dem Atlantik – obwohl dieser als Ozeanbecken nur eine Kruste ozeanischen Typs besitzen dürfte. Der Ozeanologe kommt zu dem Schluss, dass der [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantische Rücken] einst über den Meeresspiegel ragte.  
 
Mellis spricht von einer dünnen kontinentalen Erdkruste unter dem Atlantik – obwohl dieser als Ozeanbecken nur eine Kruste ozeanischen Typs besitzen dürfte. Der Ozeanologe kommt zu dem Schluss, dass der [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantische Rücken] einst über den Meeresspiegel ragte.  
  
Hinweise auf versunkenes Land in der Gegend des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] liegen auch aus neuerer Zeit vor. Seit dem [http://wiki.bildungsserver.de/index.php/Paradigmenwechsel Paradigmenwechsel] in den 60er Jahren ist die Idee von einer größeren einstigen Landmasse im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] in der wissenschaftlichen Welt vollkommen tabu. Die Befunde von [http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ewing Ewing] und anderen finden in wissenschaftlichen Organen keine Erwähnung mehr. Ein Skeptiker sagte einmal sinngemäß: „''Wenn es diese Funde wirklich gibt, muss es Erklärungen geben, die in den Rahmen der heutigen Erkenntnisse passen.''“
+
Hinweise auf versunkenes Land in der Gegend des [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelatlantischer_R%C3%BCcken Mittelatlantischen Rückens] liegen auch aus neuerer Zeit vor. Seit dem [http://wiki.bildungsserver.de/index.php/Paradigmenwechsel Paradigmenwechsel] in den 60er Jahren ist die Idee von einer größeren einstigen Landmasse im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] in der wissenschaftlichen Welt vollkommen tabu. Die Befunde von [[William Maurice Ewing|Maurice Ewing]] und anderen finden in wissenschaftlichen Organen keine Erwähnung mehr. Ein Skeptiker sagte einmal sinngemäß: „''Wenn es diese Funde wirklich gibt, muss es Erklärungen geben, die in den Rahmen der heutigen Erkenntnisse passen.''“
  
 
Was ist aber, wenn diese Funde nicht innerhalb des heutigen als „''erlaubt''“ geltenden Denkrahmens erklärt werden können? Hinweise auf derart gelagerte Erklärungen fehlen nämlich. Ist es tatsächlich wissenschaftlich, wenn – wie in der paradigmenorientieren Forschung verlangt wird – Kritik nur innerhalb eines vorgesehenen Denkrahmens erwünscht ist? Erschwert diese Einschränkung nicht eher das wissenschaftliche Arbeiten? Wenn es diese Einschränkung nicht gäbe, könnten Wissenschaftler sich ohne sich um ihre Reputation zu sorgen, ergebnisoffen mit Themen wie dem [[Atlantis-Problem]] beschäftigen und vielleicht würden einige von ihnen offen den folgenden Schluss aussprechen können: „''Die Fakten sprechen ''für'' Atlantis.''“
 
Was ist aber, wenn diese Funde nicht innerhalb des heutigen als „''erlaubt''“ geltenden Denkrahmens erklärt werden können? Hinweise auf derart gelagerte Erklärungen fehlen nämlich. Ist es tatsächlich wissenschaftlich, wenn – wie in der paradigmenorientieren Forschung verlangt wird – Kritik nur innerhalb eines vorgesehenen Denkrahmens erwünscht ist? Erschwert diese Einschränkung nicht eher das wissenschaftliche Arbeiten? Wenn es diese Einschränkung nicht gäbe, könnten Wissenschaftler sich ohne sich um ihre Reputation zu sorgen, ergebnisoffen mit Themen wie dem [[Atlantis-Problem]] beschäftigen und vielleicht würden einige von ihnen offen den folgenden Schluss aussprechen können: „''Die Fakten sprechen ''für'' Atlantis.''“
Zeile 80: Zeile 80:
 
'''Das Buch zum Thema:'''
 
'''Das Buch zum Thema:'''
  
[[Bild:Atlantis_-_Alter_Mythos_-_Neue_Beweise.jpg]]<br>[[rmh|Roland M. Horn]]: [http://horn.alien.de/buecher.php Atlantis Alter Mythos - Neue Beweise] - Aquamarin-Verlag, Grafing - 240 Seiten - Farbige Fotos - schwarzweiße Abbildungen - Vorwort von [[Walter-Jörg Langbein]] - ISBN 10: 3894275138 - ISBN 13: 3894275138 - Euro: 9.95
+
[[Bild:Atlantis_-_Alter_Mythos_-_Neue_Beweise.jpg|200px]]<br>[[rmh|Roland M. Horn]]: [http://horn.alien.de/buecher.php Atlantis Alter Mythos - Neue Beweise] - Aquamarin-Verlag, Grafing - 240 Seiten - Farbige Fotos - schwarzweiße Abbildungen - Vorwort von [[Walter-Jörg Langbein]] - ISBN 10: 3894275138 - ISBN 13: 3894275138 - Euro: 9.95
  
  
 
===Anmerkungen und Quellen===
 
===Anmerkungen und Quellen===
  
 +
'''Fußnoten:'''
 
<references />
 
<references />
  
 +
'''Bildquellen:'''
  
===Bildquellen===
+
:1) http://www.columbia.edu/cu/alumni/Magazine/Winter2001/ewing.html, bearbeitet durch Roland M. Horn
  
(1) http://www.columbia.edu/cu/alumni/Magazine/Winter2001/ewing.html, bearbeitet durch Roland M. Horn
+
:2) The National Geographic Magazin Vol. XCIV. No. 3, September 1948, S. 276. Bildautor: National Geographic Photographer Robert F. Sisson.
  
(2) The National Geographic Magazin Vol. XCIV. No. 3, September 1948, S. 276. Bildautor: National Geographic Photographer Robert F. Sisson.
+
:3) Otto Muck: Atlantis – Die Welt vor der Sinftlut. Olten 1956, S. 52
  
(3) Otto Muck: Atlantis – Die Welt vor der Sinftlut. Olten 1956, S. 52
+
:4) Muck 1956, S. 229
  
(4) Muck 1956, S. 229
+
:5) ebd., S. 231
  
(5) ebd., S. 231
+
:6) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sand_und_Brandung.jpg (Lizenzbedingungen s. dort) Bildautor: Tobias Rütten, Metoc
 
 
(6) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sand_und_Brandung.jpg (Lizenzbedingungen s. dort) Bildautor: Tobias Rütten, Metoc
 

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 13:18 Uhr

Abb. 1 Maurice Ewing im Jahr 1948.

(rmh) Aus Platons Beschreibung in seinem Timaios- sowie dem Kritias-Dialog geht – auch wenn es zahlreiche andere Interpretationen gibt – eindeutig hervor, dass Atlantis eine große Insel war, die im Atlantik lag. Doch die Mainstream-Geologie sagt heute, dass es physikalisch und geologisch nicht möglich ist, dass es einst eine größere Landmasse in diesem Bereich gab. Seit den 1960er Jahren wüssten wir das genau. Doch bereits vorher waren im Westen die meisten Wissenschafler eher contra Atlantis eingestellt.

So war auch William Maurice „Doc“ Ewing (1906 - 1974) (Abb. 1) kein Freund der Atlantis-Idee. Er war ein amerikanischer Geophysiker und Ozeanograph. 1948 war er Professor der Geologie an der Columbia-University und deren Leiter. Bekannt wurde Ewing unter dem Namen Maurice Ewing, auch wenn ihn seine Mitarbeiter gerne einfach nur „Doc“ nannten.

Bezeichnenderweise hieß sein Schiff, mit dem er 1948 den Mittelatlantischen Rücken erforschte, Atlantis. (Abb. 2) Ewing betonte jedoch: „Romantiker verbinden unweigerlich den Rücken mit der Legende des verlorenen Kontinents, der laut Platon ,an einem einzigen Tag und in einer schrecklichen Nacht’ in den Fluten versank. Obwohl unser Schiff Atlantis hieß, hatten wir keine Illusionen, die alte Mystery-Story zu lösen.[1]

Doch einige Zeit nach Antritt der Reise lässt Ewing verlauten: „Von einem Punkt ungefähr 385 nautische Meilen [etwas über 700 Kilometer] nordöstlich von Bermuda zu einem Punkt etwa 945 Meilen [etwa 1520 Kilometer] westlich der Azoren zeigte unser Test kein doppeltes Echo. Diese Ergebnisse, die wir sorgfältig nachprüften, bedeuten, dass in mindestens 320 Meilen [etwa 515 Kilometern] die Sedimente im tiefen Meeresboden weniger als 500 Fuß [etwa 152 Meter] dick waren. Diese Entdeckung war überraschend, weil der Boden der Tiefsee nach den meisten Geologen mit einer großen und gleichartigen Dicke von Sedimenten – tausenden von Fuß [über 300 m] – bedeckt ist, die sich auf ihr wie ein beständiger, nicht weiter ziehender Schneefall angehäuft hätten, so dass seine Bildung und ihre Reste für immer ungestört verbleiben.[2] (Angaben in Klammern durch den Autor)

Abb. 2 Das amerikanische Forschungsschiff Atlantis, mit dem Maurice Ewing 1948 und 1949 den Mittelatlantischen Rücken untersuchte.

Als die Expedition am Mittelatlantischen Rücken angekommen war, stellte Ewing fest: „Unter einem Bohrkern von lediglich wenigen Zentimetern an Sediment befand sich ein frisch gebrochenes Fels-Stückchen, das etwa einen Durchmesser von einem Inch [etwa 25 mm] im Durchmesser hatte. Dieser Fels war deutlich vulkanisch – kristallisiert aus einem geschmolzenen Zustand wie Granit und vielen anderen verwandten Gesteinen. Geologen nennen diesen Felsen Olivin-Gabbro. Der Bohrkern oberhalb des Felsens war nicht das typische Tiefsee-Sediment, sondern Material, das aus dem chemischen und mechanischen Zusammenbruch des Gabbro-Felsen resultiert.[3]

Das Felsstückchen war offensichtlich aus einer Kluft zwischen Felsblöcken gezogen worden. Es war nicht das typische Tiefsee-Sediment. Ewings Team stieß im weiteren Verlauf auf etliche flache Terrassen, die typisch für die Flanken des Mittelatlantischen Rückens sind. Diese Terrassen waren um die fünfzig Kilometer breit und über drei Kilometer tief.

Eine äußerst interessante Aussage macht Ewing, wenn er schreibt: „Eine eher wilde Idee brachte uns dazu, uns vier Stunden lang der Ausgrabung und diesem besonderen Felsen zu widmen. Unsere Hypothese war, dass diese langen, ebenen Terrassen, mit Sedimenten, die bis zu 3000 Fuß [etwa 915 Meter] reichten, untergegangene Strandlinien waren. Wenn dem so wäre, sollten die steilen Kliffs, die von ihnen aufstiegen, Felsbrocken an ihrer Basis haben; wie wellenbrechende Kliffs in unseren Tagen.

Es ist selbstverständlich eine extrem radikale Spekulation, diese ebenen Terrassen mehr als zwei Meilen [3,2 Kilometer] unter der Erdoberfläche als frühere Strände zu identifizieren. Solch eine Theorie würde die deutlichen, aber geradezu unglaublichen Schlüsse erfordern, dass das Land hier zwei Meilen abgesackt oder aber die See um diese Höhe angestiegen ist.[4]

Abb 3 So stellte sich der Atlantisforscher Otto Muck, der sich eng an die Angaben Platos hielt, die Großinsel Atlantis vor. (Bild bitte anklicken, um Text lesen zu können.)

Eine radikale Theorie“? Warum? Weil sich dieser Anstieg des Meeresspiegels oder das Absacken des Landes nach ihr ausgerechnet im Mittelatlantischen Rücken zugetragen haben muss, auf dem nach Meinung vieler Atlantis-Forscher und nach der Beschreibung von Platon selbst Atlantis gelegen haben müsste? Widerwillig nimmt man hier einen Beleg für die Existenz der ehemaligen Großinsel in Kauf, auch wenn man den Zusammenhang (bewusst?) nicht explizit erwähnt und betont, dass es „noch vieler Arbeit bedürfe, diese Theorie (von der Änderung der Höhe des Wasserspiegels an dieser Stelle) zu beweisen oder zu widerlegen“.

Nun kam es aber noch heftiger: Das Ausgraben von Gesteinen am nördlichen Abhang einer Schlucht, die etwa drei Kilometer Tiefe aufwies, ergab eine interessante Beute – einige hundert Pfund von Fels und Lehm. Der Lehm war keine typische Meeresboden-Ablagerung, sondern enthielt eine Reihe von eckigen Fragmenten, wahrscheinlich pulverisierten Materials, das aus dem Abrutschen größerer Felsmassen entlang eines Defekts – oder eines Anbruchs – der Erdkruste resultierte. Der Schlucht westwärts folgend, bohrten sie erneut, und zwar dieses Mal in etwa drei Kilometern Tiefe. Das heraufgeholte Material war meist schlangenartig, doch es enthielt ein fremdartiges Exemplar, eine Anhäufung von Tremolit-Asbest mit etwa fünfzehn Zentimeter langen Fasern. Diese Art von Asbest hat einen anderen Aufbau als jener, den wir in der Geschäftswelt verwenden.

Ewing schreibt: „Diese Art von Gestein wird generell als typisch für Kontinente und nicht für Ozean-Becken erachtet.[5]

Hier haben wir einen deutlichen Hinweis auf eine Geisteinsart, die eigentlich in dieser Tiefe nicht vorkommen dürfte. Wir haben es mit Kontinentalgestein zu tun, das in der Tiefe des Ozeans gefunden wurde, und zwar wieder an einer Stelle, an der nach der Legende Atlantis gelegen haben soll. Vorher hatten wir von untergegangenen Strandlinien gehört; und nun wird auch noch Strandsand gefunden: Ungefähr auf halbem Wege zwischen New York und Bermuda wurden aus knapp fünf Kilometer Tiefe Bohrkerne heraufgebracht, die Sand, wie jener, den man am Strand findet, enthielt!

Nun fragte sich Ewing: „Wie kann Strand-Sand hierher kommen, dreihundert Meilen [knapp fünfhundert Kilometer] von Flachwasser entfernt?[6]

Abb. 4 Bitte anklicken, um erklärenden Text lesen zu können.

Ewing entschied, dass er von einem Berg kommen musste, der jetzt unter der Wasseroberfläche lag, und sagte voraus, dass solch ein Berg tatsächlich später durch das Schiff Caryn von der Woods Hole Oceanographic (für die er selbst auch fuhr) gefunden wurde. Falls der Sand tatsächlich von dem Berggipfel stammte, muss er an oder unter der Meeresoberfläche gelegen haben, da Sand durch Verwitterung und Wellen-Aktivitäten gebildet wird.

David Ericson, der Analysen der Bodenproben durchgeführt hatte, meinte, man könne fast sicher sein, dass die Sandschichten während des jüngeren Eiszeitalters im Pleistozän (auch Diluvium genannt, ca. zwischen 1,8 Millionen – 11 500 Jahre v. Chr.) abgelegt wurden, als große Massen von Eis Kanada und die nördlichen Teile der USA, Europa und Asien bedeckt hatten.

Nun ist es aber so, dass sich Maurice Ewing im Folgeprojekt 1949 erneut mit dem Strandsand-Problem befassen musste und seine interessanten Erkenntnisse in einem weiteren Artikel veröffentlichte. Zunächst gingen er und sein Team der Frage nach dem Ursprung des Atlantischen Beckens nach. Sie sahen drei Möglichkeiten, wie es entstanden sein könnte.

  • 1. Land könnte einst existiert haben, wo nun der Atlantik ist, der die Kontinente auf beiden Seiten miteinander verband und später sank, so dass sich das Becken bilden konnte.
  • 2. Amerika könnte einst mit Europa und Afrika zu einer großen Landmasse verbunden gewesen, dann auseinander gebrochen und voneinander weggedriftet sein. So könnte sich das Atlantische Becken zwischen diesen Kontinenten geöffnet haben, wie es die Kontinentaldrift-Theorie von Alfred Wegener sagt.
  • 3. Die Ozeane waren schon immer so, wie sie heute erscheinen. [7]

Heute gilt die Wegenersche Kontinental-Drift-Theorie als anerkannt und wurde zur Plattentektonik weiterentwickelt. Allerdings ist der mancherorts vorgebrachte Einwand, in der Wegenerschen Theorie sei kein Platz für Atlantis, nicht richtig. Wegener war aufgefallen, dass die Schelfe Südamerikas und Südafrikas aneinander passten. Es wurde aber kaum erwähnt, dass dies weiter nördlich nur sehr bedingt der Fall war. Dem Atlantis-Forscher Otto H. Muck fiel, wie er in seinem Werk Atlantis – Die Welt vor der Sinflut (Olten 1956) schreibt, auf, dass es hier nur dann „passe“, wenn man den Mittelatlantischen Rücken mit einbezieht! Und selbst dann bleibt noch westlich vom Rücken eine freie Stelle, die auf einen früheren Landeinbruch hinweist. Insofern passt Atlantis sehr gut in das Bild der Kontinentaldrift-Theorie.

Wenn wir nun zu Ewing zurückgehen, erfahren wir, dass einige der Funde auf dieser zweiten Schiffsreise neue wissenschaftliche Rätsel eröffneten. Eines davon war die angesprochene Entdeckung prähistorischen Strandsands in zwei Bohrkernen aus dem Meeresboden, die in einem Fall aus einer Tiefe von etwas über drei Kilometern und im anderen in etwa fünf Kilometern Tiefe entnommen wurden, und das weit entfernt von Stellen, an denen Strände heute existierten. In einem Kern fand man tatsächlich zwei Sandschichten. Eine davon war 20.000 bis 100.000 Jahre und die andere 225.000 bis 325.000 Jahre alt.

Abb. 5 Bitte anklicken, um erklärenden Text lesen zu können.

Ewing sagt: „Irgendwann in der fernen Vergangenheit musste dieser in der Tiefe des Ozeans gefundene Sand an einem Strand gelegen haben, an oder nahe der Meeresoberfläche. Entweder muss das Land zwei oder drei Meilen [etwa drei bis knappe fünf Kilometer] gesunken sein oder die See muss einst zwei oder drei Meilen niedriger gewesen sein als jetzt.[8]

Wir lesen: Land muss versunken oder das Meer muss angestiegen sein. Nichts anderes hatte Platon behauptet, doch ein eventueller Zusammenhang wird hier nicht angedeutet. Wenn der Meeresspiegel jedoch einige Kilometer niedriger war, wohin ist dann der Rest verschwunden, fragte sich Ewing.

An dieser Stelle kann man die Überlegung anstellen, ob nicht die Wahrscheinlichkeit, dass Land abgesunken ist, erheblich größer ist. Doch lesen wir, was Ewing weiter schreibt. Sand, so meint er, der an anderen Stellen des Atlantik-Bodens gefunden worden ist, sei unzweifelhaft während der Eiszeiten mit dem Eis aus Küsten eingeschwemmt worden. Solcher Sand sei allerdings gut gemischt mir größeren Fels-Fragmenten.

Doch die Körner in dem Sand, den wir gefunden haben, sind gut nach verschiedene Größen geordnet, mit keinen großen Fragmenten. Diese Tatsache legt nahe, dass das hier ein tatsächlicher Strand war, außer der Sand wurde ursprünglich durch Eis von einem Strand herangeholt, was jedoch extrem unwahrscheinlich ist.[9] – führt Ewing aus. Haben wir es hier tatsächlich mit einem ehemaligen Strand in der Gegend des Mittelatlantischen Rückens zu tun? Doch wieder vermeidet man den ungeliebten Begriff „Atlantis“. Der taucht erst später wieder auf, als Ewing die Spitzen und Stufen des Mittelatlantischen Rückens erwähnt.

Er spricht davon, dass einige der höchsten Spitzen oberhalb der Wasseroberfläche erscheinen, um die Azoren, den St. Paul Felsen, Ascension, Tristan de Cunha, Gough und Bouvet zu formen. Hier erwähnt Ewing dann Atlantis, allerdings im negativen Sinne: „Es gibt keinen Grund zu glauben, dass diese mächtigen Unterwassermassen von Bergen in irgendeiner Weise etwas mit dem legendären verlorenen Atlantis zu tun haben, das Platon als unter den Wellen versunken beschreibt.[10]

In einer Tiefe von einem Kilometer wurde Gestein gefunden, das „eine interessante Geschichte über die frühere Entwicklung des Atlantischen Ozeans erzählen“ könnte. Die Crew fotografierte am Boden etwas, das einen Durchmesser von etwa dreißig Zentimetern aufwies. Sie brachte es herauf. Sie fand heraus, dass es sich um Granit und Ablagerungen handelte, die ursprünglich Teil eines Kontinents gewesen sein müssten. Die meisten der Gesteine, die die Mannschaft geborgen hatte, waren gerundet und mit tiefen Kratzern bzw. Gleitstreifen gekennzeichnet, was als Anzeichen dafür gewertet wurde, dass sie durch Eis hierher getragen wurden, denn sie sind mit Gewalt über andere Gesteine geschleift worden.

Doch sie fanden auch einige lose verdichtete Schlamm-Steine, die so schlammig und weich waren, dass sie in dem eisernen Griff der Gletscher nicht festgehalten werden konnten. Wie sie hier herauskamen, sei ein „weiteres Rätsel, dass durch weitere Untersuchung gelöst werden“ müsse. [11]

Abb. 6 Strandsand, der von Wasser überspült wird. Lag auch der Sand, den Ewing im Atlantik entdeckte, einst über dem Meeresspiegel an einem Strand?

Man findet also Granit, ein typisches Kontinentalgestein, das an dieser Stelle nichts zu suchen hat. Anhand von Gleitstreifen in einigen (!) der Brocken geht man davon aus, dass sie in der Eiszeit weite Wege vom nächsten sehr weit entfernten Kontinent (wahrscheinlich Afrika) hierher getragen worden sein müsse. Zwischen diesen Granitbrocken findet sich schlammiges Gestein, das einen solchen Weg nicht hätte durchhalten können. Nun fragt man sich jedoch, wie diese Steine dorthin gekommen seien. Sollte man nicht auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass sie schon immer da waren und sich dort einmal Festland befand? R. Cedric Leonard schreibt auf seiner Homepage, dass für den amerikanischen Ozeanographen Bruce Heezen die „Massen von Sial-Material[12], die durch Ewings Team heraufgebracht worden seien, eine „möglicherweise versunkene Landmasse“ nahe legen. [13]

Auch in den Jahren und Jahrzehnten nach Ewings Expedition wurde zahlreiche Funde gemacht, die auf eine ehemalige Landerhebung mitten im Atlantischen Ozean hinweisen. Dr. René Kolbe, Dozent in Diatomologie, berichtet von Süßwasser-Diatomeen (Kieselalgen), die am Mittelatlantischen Rücken gefunden wurden. Der Forscher René Malaise sattelte auf diese Funde auf und entwickelte ein Szenario, nach dem Atlantis zur geologischen Realität wird. Dem entgegen steht die heute als anerkannt geltende Theorie von der Permanenz des Ozeans („Einmal ein Ozean, immer ein Ozean“). Interessanter Weise stieß diese Theorie amerikanischer Schule in der Sowjetunion auf breite Ablehnung. Dort wurde sie u. a. als „metaphysisch“ bezeichnet. Auch der Ozeanologe Otto Mellis von der Universität Stockholm äußerte Bedenken gegenüber der Permnanzannahme. Sollte diese Theorie am Ende doch nicht so gesichert sein, wie es von der Mainstream-Geologie gelehrt wird?

Mellis spricht von einer dünnen kontinentalen Erdkruste unter dem Atlantik – obwohl dieser als Ozeanbecken nur eine Kruste ozeanischen Typs besitzen dürfte. Der Ozeanologe kommt zu dem Schluss, dass der Mittelatlantische Rücken einst über den Meeresspiegel ragte.

Hinweise auf versunkenes Land in der Gegend des Mittelatlantischen Rückens liegen auch aus neuerer Zeit vor. Seit dem Paradigmenwechsel in den 60er Jahren ist die Idee von einer größeren einstigen Landmasse im Atlantik in der wissenschaftlichen Welt vollkommen tabu. Die Befunde von Maurice Ewing und anderen finden in wissenschaftlichen Organen keine Erwähnung mehr. Ein Skeptiker sagte einmal sinngemäß: „Wenn es diese Funde wirklich gibt, muss es Erklärungen geben, die in den Rahmen der heutigen Erkenntnisse passen.

Was ist aber, wenn diese Funde nicht innerhalb des heutigen als „erlaubt“ geltenden Denkrahmens erklärt werden können? Hinweise auf derart gelagerte Erklärungen fehlen nämlich. Ist es tatsächlich wissenschaftlich, wenn – wie in der paradigmenorientieren Forschung verlangt wird – Kritik nur innerhalb eines vorgesehenen Denkrahmens erwünscht ist? Erschwert diese Einschränkung nicht eher das wissenschaftliche Arbeiten? Wenn es diese Einschränkung nicht gäbe, könnten Wissenschaftler sich ohne sich um ihre Reputation zu sorgen, ergebnisoffen mit Themen wie dem Atlantis-Problem beschäftigen und vielleicht würden einige von ihnen offen den folgenden Schluss aussprechen können: „Die Fakten sprechen für Atlantis.


Das Buch zum Thema:

Atlantis - Alter Mythos - Neue Beweise.jpg
Roland M. Horn: Atlantis Alter Mythos - Neue Beweise - Aquamarin-Verlag, Grafing - 240 Seiten - Farbige Fotos - schwarzweiße Abbildungen - Vorwort von Walter-Jörg Langbein - ISBN 10: 3894275138 - ISBN 13: 3894275138 - Euro: 9.95


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: M. Ewing 1948: Exploring the Mid-Atlantic-Ridge. In: The National Geographic Magazine, September 1948, S. 275
  2. Quelle: M. Ewing op. cit. (1948), S. 280
  3. Quelle: ebd., S. 284
  4. Quelle: ebd., S. 288
  5. Quelle: ebd., S. 291
  6. Quelle: ebd., S. 292
  7. Quelle: M. Ewing 1949: New Discoveries on the Mid-Atlantic Ridge. In: The National Geographic Magazine, November 1949, S. 612
  8. Quelle: ebd., S. 613
  9. Quelle: ebd., S. 613
  10. Quelle: ebd., S. 616
  11. Quelle: ebd., S. 618
  12. Anmerkung: [ https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentale_ErdkrusteSial] ist eine alternative Bezeichnung für die kontinentale Erdkruste: Der Begriff Sial resultiert aus der Tatsache, dass sie (neben Sauerstoff) hauptsächlich aus Silizium und Aluminium besteht. Dieser Krustentyp ist leichter als die ozeanische Erdkruste und besteht hauptsächlich aus Granit und Gneis. Es ist das Endprodukt eines Vorgangs, der weniger dichte Mineralien im Laufe der Erdgeschichte zur Erdoberfläche aufsteigen ließ. Isostasie (die besagt, dass das Gewicht aller Massen in einer bestimmten Tiefe innerhalb der Erde gleich ist) und Vulkanismus haben bei diesem Vorgang ebenso eine Rolle gespielt wie die Verwitterung, die zur Ablagerung von Sedimenten führt.

    Die ozeanische Erdkruste hingegen , enthält neben Sauerstoff und Silizium einen hohen Magnesiumanteil, weshalb sie auch Sima genannt wird. Diese Kruste entsteht an auseinander driftenden Plattengrenzen am Meeresgrund. Dort tritt aus dem Erdmantel basaltisches Magma aus. Es erstarrt und bildet ein System weltumspannender Rücken. Dieses Krustengestein wiederum besteht hauptsächlich aus basaltähnlichem Gabbro. Dieser Erdkrustentyp ist nur selten dicker als zehn Zentimeter.
  13. Quelle: R. Cedric Leonard, "GEOLOGICAL EVIDENCE - The Importance of Oceanography", bei: Quest for Atlantis: A SCIENTIFIC ENQUIRY

Bildquellen:

1) http://www.columbia.edu/cu/alumni/Magazine/Winter2001/ewing.html, bearbeitet durch Roland M. Horn
2) The National Geographic Magazin Vol. XCIV. No. 3, September 1948, S. 276. Bildautor: National Geographic Photographer Robert F. Sisson.
3) Otto Muck: Atlantis – Die Welt vor der Sinftlut. Olten 1956, S. 52
4) Muck 1956, S. 229
5) ebd., S. 231
6) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sand_und_Brandung.jpg (Lizenzbedingungen s. dort) Bildautor: Tobias Rütten, Metoc