Augustus Le Plongeon: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Atlantis, das Land Mu und die Maya===
 
===Atlantis, das Land Mu und die Maya===
  
[[Bild:Le_Plongeon.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Augustus Le Plon- geon (1826-1908)]]
+
[[Bild:Le_Plongeon.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 1''' Augustus Le Plongeon (1825-1908)]]
  
([[bb]]) [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Augustus Le Plongeon] (1826-1908) '''(Abb.1)''' war eine jener 'grenzwertigen' Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, deren Arbeiten zur Erforschung versunkener Kulturen und untergegangener Zivilisationen zu ihrer Zeit für einigen Wirbel sorgten, heute jedoch fast vergessen sind, da sie weder der konventionellen noch (wie etwa jene Donnellys) der alternativen, nonkonformistischen [[Atlantologie]] späterer Jahrzehnte etwas von bleibendem Wert zu bieten hatten. Trotzdem sollten wir bei aller berechtigten Kritik nicht außer Acht lassen, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] als 'Pionier' zu spekulativen Überlegungen gezwungen war, da er kaum auf gesicherte Daten zurückgreifen konnte - und uns somit unangebrachter Häme enthalten.
+
([[bb]]) [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Augustus Le Plongeon] (1825-1908) '''(Abb.1)''' war eine jener 'grenzwertigen' Forscherpersönlichkeiten des [[Atlantis-Lokalisierungen im 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]], deren Arbeiten zur Erforschung versunkener Kulturen und untergegangener Zivilisationen zu ihrer Zeit für einigen Wirbel sorgten, heute jedoch fast vergessen sind, da sie weder der konventionellen noch (wie etwa jene [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|I. Donnellys]]) der alternativen, nonkonformistischen [[Atlantologie]] späterer Jahrzehnte viel von bleibendem Wert zu bieten hatten. Trotzdem sollten wir bei aller berechtigten Kritik nicht außer Acht lassen, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] als 'Pionier' zu spekulativen Überlegungen gezwungen war, da er kaum auf gesicherte Daten zurückgreifen konnte - und uns somit unangebrachter Häme enthalten.
  
So lesen wir etwa bei dem, in dieser Hinsicht wenig zimperlichen, Atlantologie-Kritiker [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Lyon Sprague de Camp]: "''Donnellys Zeitgenosse [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Augustus Le Plongeon]'' [...]'' grub als erster [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Ruinen in [http://de.wikipedia.org/wiki/Yucat%C3%A1n_(Halbinsel) Yucatán] aus und lebte dort lange Jahre. [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon], ein melancholisch dreinblickender französischer Physiker mit einem auffallenden Bart, der ihm bis auf den Bauchnabel reichte, verheiratet mit einer hübschen Amerikanerin, die viel jünger war als er, war ein Experte eigener Art. Obwohl er unmittelbar vertraut war mit den Gebräuchen und der Sprache der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya], erhielt sein Werk nicht die wissenschaftliche Anerkennung, die er erhofft hatte. Zudem hatte er unter der Willkür mexikanischer Behörden zu leiden, die in jenen Tagen [http://de.wikipedia.org/wiki/Gringo Gringo]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Arch%C3%A4ologie Archäologen] ruhig graben ließen, um ihnen dann das, was sie vielleicht gefunden hatten, abzunehmen und sie des Landes zu verweisen''." (+1)
+
So lesen wir etwa bei dem, in dieser Hinsicht alles andere als zimperlichen, [[Atlantologie-Kritik]]er [[Lyon Sprague de Camp]]: "''Donnellys Zeitgenosse [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Augustus Le Plongeon]'' [...]'' grub als erster [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]]-Ruinen in [http://de.wikipedia.org/wiki/Yucat%C3%A1n_(Halbinsel) Yucatán] aus ''<ref>Anmerkung: So war '''Le Plongeon''' der erste Forscher, der (ab 1875) archäologische Ausgrabungen an den Ruinen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Chich%C3%A9n_Itz%C3%A1 Chichén Itzá] vornahm.</ref>'' und lebte dort lange Jahre. [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon], ein melancholisch dreinblickender französischer Physiker mit einem auffallenden Bart, der ihm bis auf den Bauchnabel reichte, verheiratet mit einer hübschen Amerikanerin, die viel jünger war als er, war ein Experte eigener Art. Obwohl er unmittelbar vertraut war mit den Gebräuchen und der Sprache der [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]], erhielt sein Werk nicht die wissenschaftliche Anerkennung, die er erhofft hatte. Zudem hatte er unter der Willkür mexikanischer Behörden zu leiden, die in jenen Tagen [http://de.wikipedia.org/wiki/Gringo Gringo]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Arch%C3%A4ologie Archäologen] ruhig graben ließen, um ihnen dann das, was sie vielleicht gefunden hatten, abzunehmen und sie des Landes zu verweisen''." <ref>Quelle: [[Lyon Sprague de Camp]]: "[http://books.google.de/books?id=mvDEGwAACAAJ&dq=Versunkene+Kontinente+-+Von+Atlantis,+Lemuria+und+anderen+untergegangenen+Zivilisationen Versunkene Kontinente - Von Atlantis, Lemuria und anderen untergegangenen Zivilisationen]", München, 1975, S. 54</ref>
  
Nachdem [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp] uns damit über so "forschungsrelevante" Details wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Blick, seinen langen Bart und die Tatsache informiert hat, dass dessen Frau jung und hübsch war, wendet er sich glücklicherweise dessen Ansichten zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Prähistorie zu: "''Wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_%C3%89tienne_Brasseur_de_Bourbourg Brasseur], so versuchte sich auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] daran, den Troano-[http://en.wikipedia.org/wiki/Mayan_codices Codex] zu übersetzen. Das Ergebnis war, wenn auch nicht wissenschaftlich glaubhafter, so doch zumindest verständlicher: >Im Jahre 6 Kan, am 11. Muluc im Monat des Zac, fanden schreckliche Erdbeben statt, die ohne Unterbrechung bis zum 13. Chuen anhielten. Das Land der Hügel und Schlammebenen, das Land [[Mu]], wurde geopfert: Zweimal hob sich das Land empor, bis es mit einem Mal während der Nacht verschwand, indessen die Fluten ringsum von vulkanischen Beben aufgewühlt wurden. Verschiedene male tauchte es nochmals empor. Zuletzt gab die Oberfläche nach, die in zehn Teile zerbarst. Diese Erschütterung löste den endgültigen Untergang aus. Mit 64 000 000 Bewohnern versank der Kontinent 8060 Jahre, bevor dieses Buch geschrieben wurde<.''" (+2)
+
Nachdem [[Lyon Sprague de Camp|Sprague de Camp]] uns damit über so "forschungsrelevante" Details wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Blick, seinen langen Bart und die Tatsache informiert hat, dass dessen Frau [[Alice Dixon Le Plongeon]] - die sich übrigens aktiv an der Arbeit ihres Gatten beteiligte und auch eigene Hypothesen entwickelte - jung und hübsch war, wendet er sich glücklicherweise dessen Ansichten zur [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]]-Historie zu: "''Wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_%C3%89tienne_Brasseur_de_Bourbourg Brasseur], so versuchte sich auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] daran, den Troano-[http://en.wikipedia.org/wiki/Mayan_codices Codex] zu übersetzen. ''<ref>Siehe: '''Augustus le Plongeon''', "[http://books.google.de/books?id=7HwUAAAAYAAJ&dq=Augustus+le+Plongeon+Mu Queen M'oo and the Egyptian sphinx]", 1896 (d. Red.)</ref>'' Das Ergebnis war, wenn auch nicht wissenschaftlich glaubhafter, so doch zumindest verständlicher'' <ref>Red. Anmerkung: Diese Bemerkung [[Lyon Sprague de Camp]]s ist durchaus unsinnig, denn tatsächlich sind die 'Übersetzungen' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_%C3%89tienne_Brasseur_de_Bourbourg Bourbourg] und '''Le Plongeon''' so weitgehend textidentisch, dass man sich die Frage stellen muss, wie diese erstaunliche Übereinstimmung zustande kam. Für einen direkten Vergleich siehe bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Charles Berlitz über die Thesen Brasseur de Bourbourgs und A. le Plongeons]]" ([[bb]])</ref>'': >Im Jahre 6 Kan, am 11. Muluc im Monat des Zac, fanden schreckliche Erdbeben statt, die ohne Unterbrechung bis zum 13. Chuen anhielten. Das Land der Hügel und Schlammebenen, das Land [[Mu]], wurde geopfert: Zweimal hob sich das Land empor, bis es mit einem Mal während der Nacht verschwand, indessen die Fluten ringsum von vulkanischen Beben aufgewühlt wurden. Verschiedene male tauchte es nochmals empor. Zuletzt gab die Oberfläche nach, die in zehn Teile zerbarst. Diese Erschütterung löste den endgültigen Untergang aus. Mit 64 000 000 Bewohnern versank der Kontinent 8060 Jahre, bevor dieses Buch geschrieben wurde<.''" <ref>Quelle: [[Lyon Sprague de Camp]], op. cit., S. 55</ref>
  
[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] linguistische Überlegungen stehen in der Tat auf sehr schwachen Füßen. Auch der nonkonformistische Atlantisforscher und [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Kenner [[Robert B. Stacy-Judd]], der ebenfalls interkontinentale Beziehungen der alten [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] nach Europa und Asien voraussetzte, sah sich 1939 zu einer sachlichen Kritik genötigt: "''[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon], der'' [...] ''mehr als zwölf Jahre bei den heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] lebte, erklärte, dass das Wort [http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad] ursprünglich aus der Sprache der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] stamme. Er wandelt das Wort >[http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad]< zu >Akal< ab, um es mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Begriff mit der Bedeutung >Weiher< oder >Marschland< in Verbindung zu bringen. >Akil<, auch ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Wort, bedeute wie er sagt, >Marschland mit Schilf und Binsen< und es war und sei eine Beschreibung Nieder-[http://de.wikipedia.org/wiki/Mesopotamien Mesopotamiens] und der Gegenden in der Nähe des [http://de.wikipedia.org/wiki/Euphrat Euphrat]''.
+
[[Bild:Chac Mool1.jpg|thumb|left|320px|'''Abb. 2''' Eine Chacmool-Statue, die im Jahr 1875 von ''Augustus Le Plongeon'' bei Chichen Itzá, Yucatán, ausgegraben wurde]]
 +
 
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] [http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachwissenschaft linguistische] Überlegungen stehen in der Tat auf äußerst schwachen Füßen. Auch der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nonkonformismus nonkonformistische] [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Kenner [[Die versunkenen Kontinente des Robert B. Stacy-Judd|Robert B. Stacy-Judd]], der ebenfalls interkontinentale Beziehungen der alten [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] nach [[Europa]] und [[Asien]] voraussetzte, sah sich 1939 zu einer sachlichen Kritik genötigt: "''[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon], der'' [...] ''mehr als zwölf Jahre bei den heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] lebte, erklärte, dass das Wort [http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad] ursprünglich aus der Sprache der [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]] stamme. Er wandelt das Wort >[http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad]< zu >Akal< ab, um es mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Begriff mit der Bedeutung >Weiher< oder >Marschland< in Verbindung zu bringen. >Akil<, auch ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Wort, bedeute, wie er sagt, >Marschland mit Schilf und Binsen< und es war und sei eine Beschreibung Nieder-[http://de.wikipedia.org/wiki/Mesopotamien Mesopotamiens] und der Gegenden in der Nähe des [http://de.wikipedia.org/wiki/Euphrat Euphrat]''.
  
 
Doch "''Willard zufolge bedeutet Akil oder Ak-il ein Aufschießen'' [orig.: "''shooting up''"; d. Ü.]'' wie bei Lichtstrahlen. Im Lichte jüngerer Erkenntnisse ist dies eine eher zu akzeptierende Definition. ''[...]'' Später erklärt [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon], die Akkadier seien als >Kaldi< bekannt gewesen. Dabei bedeute >Kaldi< oder >Kalti< umgeben, und >Ti< bedeute Ort. Noch später seien die Kaldi oder Kalti als [http://de.wikipedia.org/wiki/Chald%C3%A4er Chaldäer] bekannt geworden''.
 
Doch "''Willard zufolge bedeutet Akil oder Ak-il ein Aufschießen'' [orig.: "''shooting up''"; d. Ü.]'' wie bei Lichtstrahlen. Im Lichte jüngerer Erkenntnisse ist dies eine eher zu akzeptierende Definition. ''[...]'' Später erklärt [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon], die Akkadier seien als >Kaldi< bekannt gewesen. Dabei bedeute >Kaldi< oder >Kalti< umgeben, und >Ti< bedeute Ort. Noch später seien die Kaldi oder Kalti als [http://de.wikipedia.org/wiki/Chald%C3%A4er Chaldäer] bekannt geworden''.
  
[[Bild:Maya_Cataclysm.jpg|thumb|'''Abb. 2''' "''Im Jahre 6 Kan, am 11. Muluc im Monat des Zac, fanden schreck- liche Erdbeben statt, die ohne Unterbrechung bis zum 13. Chuen anhielten ... Mit 64 000 000 Bewoh- nern versank der Konti- nent 8060 Jahre, bevor dieses Buch geschrieben wurde.''"]]
+
''Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt das Wort >[http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad]< tatsächlich aus der selben Wurzel wie die [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Sprache. Weiterhin ist es wahrscheinlich, dass das Wort [http://de.wikipedia.org/wiki/Chald%C3%A4a Chaldäa] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad] abstammt, aber [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Argumentation zur Ableitung des Begriffs überzeugt mich nicht. Wie üblich nimmt er sich bezüglich des Ursprungs-Wortes unbillige Freiheiten heraus, um eine Version nach seinem Geschmack zu rechtfertigen. >Ak< und >Ka< sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Wörter, doch die Hinzufügung des Buchstaben >D< (in der Sprache der [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]] gibt es kein >D<, was den Grund dafür darstellt, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] es in >T< umwandelt.'' [Diese] ''oder irgendwelche anderen Hinzufügungen oder Abwandlungen verändern offensichtlich - möglicherweise sogar völlig - den ursprünglichen Wortsinn. Unter diesen Umständen erscheint es unklug, zu viel Vertrauen in [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Übersetzung zu setzen.''" <ref>Quelle: '''Stacy-Judd, Robert B.''', "[http://books.google.de/books?id=PXDvF1Y7ea0C&pg=PP1&dq=Atlantis,+Mother+of+Empires Atlantis: Mother of Empires]", Santa Monica, CA. (USA), 1939, S. 85 (Übersetzung ins Deutsche durch den Verfasser nach dem Reprint durch [http://www.adventuresunlimitedpress.com/ Adventures Unlimited Press], [http://www.adventuresunlimitedpress.com/products.php?cat=12 Atlantis Reprint Series], 1999)</ref>
 +
 
 +
[[Bild:Maya_Cataclysm.jpg|thumb|320x320px|'''Abb. 3''' "''Im Jahre 6 Kan, am 11. Muluc im Monat des Zac, fanden schreckliche Erdbeben statt, die ohne Unterbrechung bis zum 13. Chuen anhielten ... Mit 64 000 000 Bewohnern versank der Kontinent 8060 Jahre, bevor dieses Buch geschrieben wurde.''"]]
 +
 
 +
Von daher erscheint auch [[Lyon Sprague de Camp|Sprague de Camps]] Skepsis durchaus berechtigt, wenn er [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] [[Atlantis]]-Szenario folgendermaßen beschreibt: "''Nach der Troano-Codex-Übersetzung Brasseurs und einigen Wandbildern, die er in den Ruinen der [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]]-Stadt [http://de.wikipedia.org/wiki/Chich%C3%A9n_Itz%C3%A1 Chichén Itza] gefunden hatte, konstruierte [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon]'' [...] ''die romantische Geschichte von der Rivalität zwischen dem Prinzen Coh (>Puma<) und Aac (>Schildkröte<), die um die Hand ihrer Schwester Móo oder [[Mu]], Königin von [[Atlantis]], anhielten. Coh trug den Sieg davon, wurde aber von Aac ermordet, der Móos Reich eroberte. Beim Untergang des Kontinents floh Móo nach Ägypten, wo sie die [[Der Ursprung des Großen Sphinx und die Atlantisforschung|Sphinx von Gizeh]] in Erinnerung an ihren Ehemann und Bruder errichten ließ und als [http://mythenwiki.de/index.php?title=Isis Isis] die ägyptische Zivilisation begründete.'' [...] ''Andere [[Mu]]-Bewohner hatten sich derweilen in Amerika angesiedelt - ihre Nachfahren sind die [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]].''" <ref>Quelle: [[Lyon Sprague de Camp]], op. cit., S. 54</ref>
 +
 
 +
Über [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Bücher und ihren Impakt in der 'Welt der Wissenschaft' heißt dort weiter: "''[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] gab seinen fantastischen Vorstellungen in mehreren Büchern Raum. Als sein schmales Bändchen >Geheiligte Mysterien der [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]] und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Quich%C3%A9_(Volk) Quiches] vor 11 500 Jahren< 1886 erschien, mokierten sich seriöse Wissenschaftler darüber. Daraufhin schrieb der wütende [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] ein weitaus umfänglicheres Werk >Königin Móo und die ägyptische Sphinx<, worin er die >Arroganz und Überheblichkeit der oberflächlich Gebildeten< anprangerte, jene >sogenannten Autoritäten<, mit denen er Brinton und andere Amerikanisten meinte.''" <ref>Quelle: ebd., S. 54-55</ref>
 +
 
 +
Als relativierende Anmerkung zu [[Lyon Sprague de Camp|Sprague de Camps]] sarkastischem Kommentar wollen wir allerdings festhalten, dass derjenige Unsinn, den angeblich 'seriöse' [https://de.wikipedia.org/wiki/Altamerikanistik Altamerikanisten] damals von sich zu geben pflegten, sich von dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon]´schen zu allererst durch seine Phantasielosigkeit unterscheidet - und weitaus langweiliger zu lesen ist. So betrachteten die Koryphäen der Altertumskunde noch im 18. Jahrhundert [[Die Inka in der Atlantisforschung|Inka]], [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]] und [[Azteken]] als unzivilisierte Wilde: "''[http://de.wikipedia.org/wiki/William_Robertson William Robertson], in Sachen [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Altamerika]] die führende Autorität des 18. Jahrhunderts, beschrieb die [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoamerika mesoamerikanische] Architektur als >geeigneter als Behausung für Menschen, die gerade aus dem Barbarentum heraustreten, denn als Wohnsitz eines kultivierten ''[orig.: "''polished''"; d. Ü.]'' Volkes ... Diese Strukturen drücken in Kunst und Einfallsreichtum keine hohe Vorstellung aus ... Wenn Gebäude, die solchen Beschreibungen entsprechen, jemals in mexikanischen Städten existiert hätten, so sollte man annehmen, dass noch einige ihrer Überreste zu sehen sein müssten ... Die spanischen Berichte erscheinen stark übertrieben<.''" <ref>Quelle: '''Ivar Zapp''' und '''George Erikson''', "[http://books.google.de/books?id=xomDSdpe_MIC&printsec=frontcover&dq=Atlantis+in+America+-+Navigators+of+the+Ancient+World  Atlantis in America - Navigators of the Ancient World]", [http://www.adventuresunlimitedpress.com/ Adventures Unlimited Press], Kempton, Illinois (USA), 1998, S. 55</ref>
 +
 
 +
[[Bild:Die le plongeons in uxmal.jpg|thumb|left|300px|'''Abb. 4''' Die Le Plongeons und Helfer während einer Grabungs-Kampagne in Uxmal (rechts im Bild: Alice Dixon le Plongeon)]]
 +
 
 +
Noch zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Zeit, im 19. Jahrhundert, betonten Gelehrte, "''dass die Astronomischen Gärten [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoamerika Mesoamerikas] keinesfalls einem derartigen Zweck gedient hätten, sondern lediglich Anlagen darstellten, die gerade einmal dazu geeignet gewesen seien, die Menschen daran zu erinnern, wann sie ihr Getreide aussähen mussten! (Welcher Bauer benötigt einen entwickelten Astronomischen Garten, um herauszubekommen, wann Frühling ist?) Als der mexikanische Gelehrte [http://en.wikipedia.org/wiki/Antonio_de_Le%C3%B3n_y_Gama Leon y Gama] sich Gedanken über den verwirrenden [http://www.indianer-wiki.org/Azteken aztekischen] Stein-Diskus machte und ihn als hochentwickelten Kalender bezeichnete, unterdrückte die Kirche schleunigst seine Schriften, wobei sie argumentierte, der >Kalender-Stein< sei ein Opferaltar, dessen rätselhafte Markierungen rein ornamental und das Werk >irrationaler und geistig schlichter Wesen< seien.''" <ref>Quelle: ebd., S. 53</ref>
 +
 
 +
Nichtsdestotrotz hat [[Lyon Sprague de Camp|Sprague de Camp]] natürlich weitgehend recht, wenn er auf die diversen 'Stilblüten' abhebt, welche der französische Forscher mit dem [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]]-Faible als Ergebnisse seiner Studien vorlegte: "''[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] führte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerei Freimaurerei] und das Metrische System auf die [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]] zurück, hielt [http://de.wikipedia.org/wiki/Helena_Petrovna_Blavatsky Mme. Blavatskys] fantastisches >[http://en.wikipedia.org/wiki/The_Book_of_Dzyan Buch des Dyzan]< allen Ernstes für >ein altes [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit Sanskrit]-Buch<'' <ref>Anmerkung: Der Verfasser weiß leider nicht, in welchem Kontext [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] dies geäußert haben soll ([[Lyon Sprague de Camp|Sprague de Camp]] macht hierzu keine genauen Angaben), hält es jedoch grundsätzlich für eine nahe liegende und vermutlich zutreffende Vermutung. Blavatsky hat sich, was ihre "okkulten Erkenntnisse" zu [[Atlantis]] und [[Lemuria]] betrifft, überall bedient, wo sich etwas für ihre Zwecke Brauchbares finden ließ. Lemuria betreffend hat sie bei ihrem Aufenthalt in Indien vermutlich alte Hindu-Texte in die Hände bekommen, in denen tatsächlich von einem versunkenen Kontinent ("Kumari-Nadu") im Indischen Ozean die Rede ist. Ihre aufgebauschte Story vom angeblich in der geheimnisvollen Sprache "Senzar" verfassten "Buch Dyzan" ist also nicht gänzlich frei erfunden, wie [[Lyon Sprague de Camp|Sprague de Camp]] voraussetzte, sondern sie hat dort mit einiger Wahrscheinlichkeit aus authentischem [https://de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit Sanskrit]-Material 'abgekupfert'!</ref>'', behauptete, daß das griechische Alphabet in Wirklichkeit eine [[Geheimnisvolle Maya - woher stammte ihr erstaunliches Wissen?|Maya]]-Dichtung sei, die vom Untergang Mus erzähle, und veröffentlichte ein Foto mit einem Leoparden aus der [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Welt Alten Welt], den er als Beispiel für die zentralamerikanische Fauna ausgab''.
 +
 
 +
''Als Gewährsleute zitierte er den Londoner Verleger [http://en.wikipedia.org/wiki/John_Taylor_(1781-1864) John Taylor] (einen >gelehrten englischen Astronomen<) und den exzentrischen schottischen Astronomen [http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Piazzi_Smyth Charles Piazzi Smyth] (>den bekannten Ägyptologen<), die den pseudowissenschaftlichen Pyramidenkult begründet hatten. Ihren Lehren nach war die [http://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-Pyramide Cheopspyramide] von Gizeh in Wirklichkeit von [http://de.wikipedia.org/wiki/Noach Noah] und einem anderen alttestamentarischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Patriarch Patriarchen] unter göttlicher Anleitung erbaut wurden. Deren Maße (die sie unglaublich unexakt wiedergaben) hatten etwas mit den Zeitaltern zu tun und waren prophetische [http://de.wikipedia.org/wiki/Chiffre Chiffren] im Hinblick auf die Zukunft der Menschheit. Obwohl sich keine der Weissagungen der >Pyramidologen< als wahr erwiesen hat, betreiben diese auch heutzutage noch das Geschäft der Wahrsagerei''." <ref>Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp, L.], op. cit., S. 55</ref>
 +
 
 +
 
 +
=== Siehe auch ===
 +
 
 +
* [[‎Archiv: Augustus Le Plongeon in Mexiko (1881)]] ("Die neuesten Funde in Uxmal"; Bericht aus: ''[http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn83045081/ Der Deutsche Correspondent]'' (Der Sonntags-Correspondent), Baltimore (USA), 22. Oktober 1881, Seite 5
 +
 
 +
* [[Augustus le Plongeon, Altamerika und Atlantis]] ([http://chroniclingamerica.loc.gov/lccn/sn92053945/ Rock Island Daily Argus], 17. Mai 1889)
 +
 
 +
* [[Alice Dixon Le Plongeon]] '''- Historisches Autorinnen- und Forscherinnen-Portrait''' ([[Das Team|red]])
  
''Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt das Wort >[http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad]< tatsächlich aus der selben Wurzel wie die [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Sprache. Weiterhin ist es wahrscheinlich, dass das Wort [http://de.wikipedia.org/wiki/Chald%C3%A4a Chaldäa] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Akkad Akkad] abstammt, aber [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Argumentation zur Ableitung des Begriffs überzeugt mich nicht. Wie üblich nimmt er sich bezüglich des Ursprungs-Wortes unbillige Freiheiten heraus, um eine Version nach seinem Geschmack zu rechtfertigen. >Ak< und >Ka< sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Wörter, doch die Hinzufügung des Buchstaben >D< (in der Sprache der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] gibt es kein >D<, was den Grund dafür darstellt, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] es in >T< umwandelt.'' [Diese] ''oder irgendwelche anderen Hinzufügungen oder Abwandlungen verändern offensichtlich - möglicherweise sogar völlig - den ursprünglichen Wortsinn. Unter diesen Umständen erscheint es unklug, zu viel Vertrauen in [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Übersetzung zu setzen.''" (+3)  
+
* [[Charles Berlitz über die Thesen Brasseur de Bourbourgs und A. le Plongeons]] ([[bb]])
  
Von daher erscheint auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camps] Skepsis durchaus berechtigt, wenn er [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] [[Atlantis]]-Szenario folgendermaßen beschreibt: "''Nach der Troano-Codex-Übersetzung Brasseurs und einigen Wandbildern, die er in den Ruinen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Stadt [http://de.wikipedia.org/wiki/Chich%C3%A9n_Itz%C3%A1 Chichén Itza] gefunden hatte, konstruierte [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon]'' [...] ''die romantische Geschichte von der Rivalität zwischen dem Prinzen Coh (>Puma<) und Aac (>Schildkröte<), die um die Hand ihrer Schwester Móo oder [[Mu]], Königin von [[Atlantis]], anhielten. Coh trug den Sieg davon, wurde aber von Aac ermordet, der Móos Reich eroberte. Beim Untergang des Kontinents floh Móo nach Ägypten, wo sie die [[Sphinx]] von Gizeh in Erinnerung an ihren Ehemann und Bruder errichten ließ und als [http://mythenwiki.de/index.php?title=Isis Isis] die ägyptische Zivilisation begründete.'' [...] ''Andere [[Mu]]-Bewohner hatten sich derweilen in Amerika angesiedelt - ihre Nachfahren sind die [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya].''" (+4)
+
'''Externa:'''
  
Über [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Bücher und ihren Impakt auf die 'Welt der Wissenschaft' heißt dort weiter: "''[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] gab seinen fantastischen Vorstellungen in mehreren Büchern Raum. Als sein schmales Bändchen >Geheiligte Mysterien der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] und der Quiches vor 11 500 Jahren< 1886 erschien, mokierten sich seriöse Wissenschaftler darüber. Daraufhin schrieb der wütende [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] ein weitaus umfänglicheres Werk >Königin Móo und die ägyptische Sphinx<, worin er die >Arroganz und Überheblichkeit der oberflächlich Gebildeten< anprangerte, jene >sogenannten Autoritäten<, mit denen er Brinton und andere Amerikanisten meinte.''" (+5)
+
[[Bild:Le Plongeon 5.jpg|thumb|320x320px|'''Abb. 5''' Augustus le Plongeon (rechts) vor der Ausbeute einer seiner Grabungen]]
  
Als relativierende Anmerkung zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camps] sarkastischem Kommentar wollen wir allerdings festhalten, dass derjenige Unsinn, den angeblich "seriöse" Altamerikanisten von sich geben pflegten, sich von dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon]´schen zu allererst durch seine Phantasielosigkeit unterscheidet, und weitaus langweiliger zu lesen ist. So betrachteten die Koryphäen der Altertumskunde noch im 18. Jahrhundert [http://de.wikipedia.org/wiki/Inka Inka], [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Azteken Azteken] als unzivilisierte Wilde: "''William Robertson, in Sachen Amerika die führende Autorität des 18. Jahrhunderts, beschrieb die [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoamerika mesoamerikanische] Architektur als >geeigneter als Behausung für Menschen, die gerade aus dem Barbarentum heraustreten, denn als Wohnsitz eines kultivierten ''[orig.: "''polished''"; d. Ü.]'' Volkes ... Diese Strukturen drücken in Kunst und Einfallsreichtum keine hohe Vorstellung aus ... Wenn Gebäude, die solchen Beschreibungen entsprechen, jemals in mexikanischen Städten existiert hätten, so sollte man annehmen, dass noch einige ihrer Überreste zu sehen sein müssten ... Die spanischen Berichte erscheinen stark übertrieben<.''" (+6)
+
* '''Augustus le Plongeon''', "[https://archive.org/details/queenmooandegyp00plongoog Queen M'oo and the Egyptian sphinx]", New York, 1896 (online)
  
Noch zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeons] Zeit, im 19. Jahrhundert, betonten Gelehrte, "''dass die Astronomischen Gärten [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoamerika Mesoamerikas] keinesfalls einem derartigen Zweck gedient hätten, sondern lediglich Anlagen darstellten, die gerade einmal dazu geeignet gewesen seien, die Menschen daran zu erinnern, wann sie ihr Getreide aussähen mussten! (Welcher Bauer benötigt einen entwickelten Astronomischen Garten, um herauszubekommen, wann Frühling ist?) Als der mexikanische Gelehrte Leon y Gama sich Gedanken über den verwirrenden [http://www.indianer-wiki.org/Azteken aztekischen] Stein-Diskus machte und ihn als hochentwickelten Kalender bezeichnete, unterdrückte die Kirche schleunigst seine Schriften, wobei sie argumentierte, der >Kalender-Stein< sei ein Opferaltar, dessen rätselhafte Markierungen rein ornamental und das Werk >irrationaler und geistig schlichter Wesen< seien.''" (+7)  
+
* '''Augustus le Plongeon''', "[https://archive.org/details/cu31924020388801 Sacred mysteries among the Mayas and the Quiches, 11,500 years ago. Their relation to the sacred mysteries of Egypt, Greece, Chaldea and India. Free masonry in times anterior to the temple of Solomon]", New York, 1909 (online)
  
Nichtsdestotrotz hat [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp] natürlich weitgehend recht, wenn er auf die diversen 'Stilblüten' abhebt, welche der französische Forscher mit dem Maya-Faible als Ergebnisse seiner Studien vorlegte: "''[http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] führte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerei Freimaurerei] und das Metrische System auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya] zurück, hielt [http://de.wikipedia.org/wiki/Helena_Petrovna_Blavatsky Mme. Blavatskys] fantastisches >[http://en.wikipedia.org/wiki/The_Book_of_Dzyan Buch des Dyzan]< allen Ernstes für >ein altes [http://de.wikipedia.org/wiki/Sanskrit Sanskrit]-Buch<'' (+8)'', behauptete, daß das griechische Alphabet in Wirklichkeit eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Maya Maya]-Dichtung sei, die vom Untergang Mus erzähle, und veröffentlichte ein Foto mit einem Leoparden aus der Alten Welt, den er als Beispiel für die zentralamerikanische Fauna ausgab''.
+
* '''Augustus le Plongeon''', "[http://www.americanantiquarian.org/proceedings/48003283.pdf Mayapan and Maya Inscriptions]", in: ''[http://www.americanantiquarian.org/aasproceedings Proceedings of the American Antiquarian Society]'', December 1881, Volume 1, Part 2, pp. 246-282 (online als PDF-Datei)
  
''Als Gewährsleute zitierte er den Londoner Verleger [http://en.wikipedia.org/wiki/John_Taylor_(1781-1864) John Taylor] (einen >gelehrten englischen Astronomen<) und den exzentrischen schottischen Astronomen [http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Piazzi_Smyth Charles Piazzi Smyth] (>den bekannten Ägyptologen<), die den pseudowissenschaftlichen Pyramidenkult begründet hatten. Ihren Lehren nach war die [http://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-Pyramide Cheopspyramide] von Gizeh in Wirklichkeit von [http://de.wikipedia.org/wiki/Noach Noah] und einem anderen alttestamentarischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Patriarch Patriarchen] unter göttlicher Anleitung erbaut wurden. Deren Maße (die sie unglaublich unexakt wiedergaben) hatten etwas mit den Zeitaltern zu tun und waren prophetische [http://de.wikipedia.org/wiki/Chiffre Chiffren] im Hinblick auf die Zukunft der Menschheit. Obwohl sich keine der Weissagungen der >Pyramidologen< als wahr erwiesen hat, betreiben diese auch heutzutage noch das Geschäft der Wahrsagerei''." (+9)  
+
* '''o.A''', [http://academic.reed.edu/uxmal/galleries/thumbnails/drawings/Drawings-LePlongeon.htm 1873 Le Plongeon] (Fotos von [http://mundomaya.travel/de/arqueologia/top-10/item/uxmal.html Uxmal], die zwischen 1873 und 1881 von '''Augustus''' und / oder [[Alice Dixon Le Plongeon]] aufgenommen wurden)
  
 +
* '''Lawrence G. Desmond, Ph.D.''', [http://maya.csueastbay.edu/archaeoplanet/LgdPage/Livak%20homage%20paper08.html EXAVATION OF THE PLATFORM OF VENUS, CHICHÉN ITZÁ, YUCATÁN, MÉXICO: THE PIONEERING FIELD WORK OF ALICE DIXON LE PLONGEON AND AUGUSTUS LE PLONGEON] (1984)
  
===Anmerkungen und Quellen===
+
* '''Stephen Salisbury Jr.''', "[http://www.gutenberg.org/files/29723/29723-h/29723-h.htm THE MAYAS, THE SOURCES OF THEIR HISTORY. - DR. LE PLONGEON IN YUCATAN, HIS ACCOUNT OF DISCOVERIES.]", From Proceedings of the American Antiquarian Society, of April 26, 1876, and April 25, 1877.
  
(+1) Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp, Lyon]: "[http://books.google.de/books?id=mvDEGwAACAAJ&dq=Versunkene+Kontinente+-+Von+Atlantis,+Lemuria+und+anderen+untergegangenen+Zivilisationen Versunkene Kontinente - Von Atlantis, Lemuria und anderen untergegangenen Zivilisationen]", München, 1975, S. 54
 
  
(+2) Quelle: ebd., S. 55
+
-----
  
(+3) Quelle: Stacy-Judd, Robert B., "[http://books.google.de/books?id=PXDvF1Y7ea0C&pg=PP1&dq=Atlantis,+Mother+of+Empires Atlantis: Mother of Empires]", Santa Monica, CA. (USA), 1939, S. 85 (Übersetzung ins Deutsche durch den Verfasser nach dem Reprint durch [http://www.adventuresunlimitedpress.com/ Adventures Unlimited Press], [http://www.adventuresunlimitedpress.com/products.php?cat=12 Atlantis Reprint Series], 1999)
+
* Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''«
 +
* Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]«
  
(+4) Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp, L.], op. cit., S. 54
+
-----
  
(+5) Quelle: ebd., S. 54-55
 
  
(+6) Quelle: Ivar Zapp und George Erikson, "[http://books.google.de/books?id=xomDSdpe_MIC&printsec=frontcover&dq=Atlantis+in+America+-+Navigators+of+the+Ancient+World  Atlantis in America - Navigators of the Ancient World]", [http://www.adventuresunlimitedpress.com/ Adventures Unlimited Press], Kempton, Illinois (USA), 1998, S. 55
+
===Anmerkungen und Quellen===  
  
(+7) Quelle: ebd., S. 53
+
'''Fußnoten:'''
 +
<references />
  
(+8) Anmerkung: Der Verfasser weiß leider nicht, in welchem Kontext [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus_Le_Plongeon Le Plongeon] dies geäußert haben soll ([http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp] macht hierzu keine genauen Angaben), hält es jedoch grundsätzlich für eine nahe liegende und vermutlich zutreffende Vermutung. Blavatsky hat sich, was ihre "okkulten Erkenntnisse" zu [[Atlantis]] und [[Lemuria]] betrifft, überall bedient, wo sich etwas für ihre Zwecke Brauchbares finden ließ. Lemuria betreffend hat sie bei ihrem Aufenthalt in Indien vermutlich alte Hindu-Texte in die Hände bekommen, in denen tatsächlich von einem versunkenen Kontinent ("Kumari-Nadu") im Indischen Ozean die Rede ist. Ihre aufgebauschte Story vom angeblich in der geheimnisvollen Sprache "Senzar" verfassten "Buch Dyzan" ist also nicht gänzlich frei erfunden, wie der 'Skeptiker-Urahn' [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp] voraussetzte, sondern sie 'hat dort mit einiger Wahrscheinlichkeit aus authentischem Sanskrit-Material 'abgekupfert'!
+
'''Bild-Quellen:'''
  
(+9) Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Sprague de Camp, L.], op. cit., S. 55
+
:1) [[Die versunkenen Kontinente des Robert B. Stacy-Judd|Robert B. Stacy-Judd]], "[http://books.google.de/books?id=PXDvF1Y7ea0C&pg=PP1&dq=Atlantis,+Mother+of+EmpiresAtlantis: Mother of Empires]", Santa Monica, CA. (USA), 1939; nach dem Reprint bei [http://www.adventuresunlimitedpress.com/ Adventures Unlimited Press], 1999
  
 +
:2) [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Jic Jic] bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chac_Mool1.jpg File:Chac Mool1.jpg]
  
===Bild-Quellen===
+
:3) [[Die versunkenen Kontinente des Robert B. Stacy-Judd|Robert B. Stacy-Judd]], op. cit.
  
(1) Stacy-Judd, Robert B., "http://books.google.de/books?id=PXDvF1Y7ea0C&pg=PP1&dq=Atlantis,+Mother+of+EmpiresAtlantis: Mother of Empires", Santa Monica, CA. (USA), 1939; nach dem Reprint bei [http://www.adventuresunlimitedpress.com/ Adventures Unlimited Press], 1999
+
:4) '''Stephen Salisbury Jr.''', "[http://www.gutenberg.org/files/29723/29723-h/29723-h.htm THE MAYAS, THE SOURCES OF THEIR HISTORY. - DR. LE PLONGEON IN YUCATAN, HIS ACCOUNT OF DISCOVERIES.]", From Proceedings of the American Antiquarian Society, of April 26, 1876, and April 25, 1877. (Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'')
  
(2) ebd.
+
:5) '''Augustus le Plongeon''', "[https://archive.org/details/queenmooandegyp00plongoog Queen M'oo and the Egyptian sphinx]", New York, 1896

Aktuelle Version vom 7. Mai 2019, 16:56 Uhr

Atlantis, das Land Mu und die Maya

Abb. 1 Augustus Le Plongeon (1825-1908)

(bb) Augustus Le Plongeon (1825-1908) (Abb.1) war eine jener 'grenzwertigen' Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, deren Arbeiten zur Erforschung versunkener Kulturen und untergegangener Zivilisationen zu ihrer Zeit für einigen Wirbel sorgten, heute jedoch fast vergessen sind, da sie weder der konventionellen noch (wie etwa jene I. Donnellys) der alternativen, nonkonformistischen Atlantologie späterer Jahrzehnte viel von bleibendem Wert zu bieten hatten. Trotzdem sollten wir bei aller berechtigten Kritik nicht außer Acht lassen, dass Le Plongeon als 'Pionier' zu spekulativen Überlegungen gezwungen war, da er kaum auf gesicherte Daten zurückgreifen konnte - und uns somit unangebrachter Häme enthalten.

So lesen wir etwa bei dem, in dieser Hinsicht alles andere als zimperlichen, Atlantologie-Kritiker Lyon Sprague de Camp: "Donnellys Zeitgenosse Augustus Le Plongeon [...] grub als erster Maya-Ruinen in Yucatán aus [1] und lebte dort lange Jahre. Le Plongeon, ein melancholisch dreinblickender französischer Physiker mit einem auffallenden Bart, der ihm bis auf den Bauchnabel reichte, verheiratet mit einer hübschen Amerikanerin, die viel jünger war als er, war ein Experte eigener Art. Obwohl er unmittelbar vertraut war mit den Gebräuchen und der Sprache der Maya, erhielt sein Werk nicht die wissenschaftliche Anerkennung, die er erhofft hatte. Zudem hatte er unter der Willkür mexikanischer Behörden zu leiden, die in jenen Tagen Gringo-Archäologen ruhig graben ließen, um ihnen dann das, was sie vielleicht gefunden hatten, abzunehmen und sie des Landes zu verweisen." [2]

Nachdem Sprague de Camp uns damit über so "forschungsrelevante" Details wie Le Plongeons Blick, seinen langen Bart und die Tatsache informiert hat, dass dessen Frau Alice Dixon Le Plongeon - die sich übrigens aktiv an der Arbeit ihres Gatten beteiligte und auch eigene Hypothesen entwickelte - jung und hübsch war, wendet er sich glücklicherweise dessen Ansichten zur Maya-Historie zu: "Wie Brasseur, so versuchte sich auch Le Plongeon daran, den Troano-Codex zu übersetzen. [3] Das Ergebnis war, wenn auch nicht wissenschaftlich glaubhafter, so doch zumindest verständlicher [4]: >Im Jahre 6 Kan, am 11. Muluc im Monat des Zac, fanden schreckliche Erdbeben statt, die ohne Unterbrechung bis zum 13. Chuen anhielten. Das Land der Hügel und Schlammebenen, das Land Mu, wurde geopfert: Zweimal hob sich das Land empor, bis es mit einem Mal während der Nacht verschwand, indessen die Fluten ringsum von vulkanischen Beben aufgewühlt wurden. Verschiedene male tauchte es nochmals empor. Zuletzt gab die Oberfläche nach, die in zehn Teile zerbarst. Diese Erschütterung löste den endgültigen Untergang aus. Mit 64 000 000 Bewohnern versank der Kontinent 8060 Jahre, bevor dieses Buch geschrieben wurde<." [5]

Abb. 2 Eine Chacmool-Statue, die im Jahr 1875 von Augustus Le Plongeon bei Chichen Itzá, Yucatán, ausgegraben wurde

Le Plongeons linguistische Überlegungen stehen in der Tat auf äußerst schwachen Füßen. Auch der nonkonformistische Atlantisforscher und Maya-Kenner Robert B. Stacy-Judd, der ebenfalls interkontinentale Beziehungen der alten Maya nach Europa und Asien voraussetzte, sah sich 1939 zu einer sachlichen Kritik genötigt: "Le Plongeon, der [...] mehr als zwölf Jahre bei den heutigen Maya lebte, erklärte, dass das Wort Akkad ursprünglich aus der Sprache der Maya stamme. Er wandelt das Wort >Akkad< zu >Akal< ab, um es mit dem Maya-Begriff mit der Bedeutung >Weiher< oder >Marschland< in Verbindung zu bringen. >Akil<, auch ein Maya-Wort, bedeute, wie er sagt, >Marschland mit Schilf und Binsen< und es war und sei eine Beschreibung Nieder-Mesopotamiens und der Gegenden in der Nähe des Euphrat.

Doch "Willard zufolge bedeutet Akil oder Ak-il ein Aufschießen [orig.: "shooting up"; d. Ü.] wie bei Lichtstrahlen. Im Lichte jüngerer Erkenntnisse ist dies eine eher zu akzeptierende Definition. [...] Später erklärt Le Plongeon, die Akkadier seien als >Kaldi< bekannt gewesen. Dabei bedeute >Kaldi< oder >Kalti< umgeben, und >Ti< bedeute Ort. Noch später seien die Kaldi oder Kalti als Chaldäer bekannt geworden.

Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt das Wort >Akkad< tatsächlich aus der selben Wurzel wie die Maya-Sprache. Weiterhin ist es wahrscheinlich, dass das Wort Chaldäa von Akkad abstammt, aber Le Plongeons Argumentation zur Ableitung des Begriffs überzeugt mich nicht. Wie üblich nimmt er sich bezüglich des Ursprungs-Wortes unbillige Freiheiten heraus, um eine Version nach seinem Geschmack zu rechtfertigen. >Ak< und >Ka< sind Maya-Wörter, doch die Hinzufügung des Buchstaben >D< (in der Sprache der Maya gibt es kein >D<, was den Grund dafür darstellt, dass Le Plongeon es in >T< umwandelt. [Diese] oder irgendwelche anderen Hinzufügungen oder Abwandlungen verändern offensichtlich - möglicherweise sogar völlig - den ursprünglichen Wortsinn. Unter diesen Umständen erscheint es unklug, zu viel Vertrauen in Le Plongeons Übersetzung zu setzen." [6]

Abb. 3 "Im Jahre 6 Kan, am 11. Muluc im Monat des Zac, fanden schreckliche Erdbeben statt, die ohne Unterbrechung bis zum 13. Chuen anhielten ... Mit 64 000 000 Bewohnern versank der Kontinent 8060 Jahre, bevor dieses Buch geschrieben wurde."

Von daher erscheint auch Sprague de Camps Skepsis durchaus berechtigt, wenn er Le Plongeons Atlantis-Szenario folgendermaßen beschreibt: "Nach der Troano-Codex-Übersetzung Brasseurs und einigen Wandbildern, die er in den Ruinen der Maya-Stadt Chichén Itza gefunden hatte, konstruierte Le Plongeon [...] die romantische Geschichte von der Rivalität zwischen dem Prinzen Coh (>Puma<) und Aac (>Schildkröte<), die um die Hand ihrer Schwester Móo oder Mu, Königin von Atlantis, anhielten. Coh trug den Sieg davon, wurde aber von Aac ermordet, der Móos Reich eroberte. Beim Untergang des Kontinents floh Móo nach Ägypten, wo sie die Sphinx von Gizeh in Erinnerung an ihren Ehemann und Bruder errichten ließ und als Isis die ägyptische Zivilisation begründete. [...] Andere Mu-Bewohner hatten sich derweilen in Amerika angesiedelt - ihre Nachfahren sind die Maya." [7]

Über Le Plongeons Bücher und ihren Impakt in der 'Welt der Wissenschaft' heißt dort weiter: "Le Plongeon gab seinen fantastischen Vorstellungen in mehreren Büchern Raum. Als sein schmales Bändchen >Geheiligte Mysterien der Maya und der Quiches vor 11 500 Jahren< 1886 erschien, mokierten sich seriöse Wissenschaftler darüber. Daraufhin schrieb der wütende Le Plongeon ein weitaus umfänglicheres Werk >Königin Móo und die ägyptische Sphinx<, worin er die >Arroganz und Überheblichkeit der oberflächlich Gebildeten< anprangerte, jene >sogenannten Autoritäten<, mit denen er Brinton und andere Amerikanisten meinte." [8]

Als relativierende Anmerkung zu Sprague de Camps sarkastischem Kommentar wollen wir allerdings festhalten, dass derjenige Unsinn, den angeblich 'seriöse' Altamerikanisten damals von sich zu geben pflegten, sich von dem Le Plongeon´schen zu allererst durch seine Phantasielosigkeit unterscheidet - und weitaus langweiliger zu lesen ist. So betrachteten die Koryphäen der Altertumskunde noch im 18. Jahrhundert Inka, Maya und Azteken als unzivilisierte Wilde: "William Robertson, in Sachen Altamerika die führende Autorität des 18. Jahrhunderts, beschrieb die mesoamerikanische Architektur als >geeigneter als Behausung für Menschen, die gerade aus dem Barbarentum heraustreten, denn als Wohnsitz eines kultivierten [orig.: "polished"; d. Ü.] Volkes ... Diese Strukturen drücken in Kunst und Einfallsreichtum keine hohe Vorstellung aus ... Wenn Gebäude, die solchen Beschreibungen entsprechen, jemals in mexikanischen Städten existiert hätten, so sollte man annehmen, dass noch einige ihrer Überreste zu sehen sein müssten ... Die spanischen Berichte erscheinen stark übertrieben<." [9]

Abb. 4 Die Le Plongeons und Helfer während einer Grabungs-Kampagne in Uxmal (rechts im Bild: Alice Dixon le Plongeon)

Noch zu Le Plongeons Zeit, im 19. Jahrhundert, betonten Gelehrte, "dass die Astronomischen Gärten Mesoamerikas keinesfalls einem derartigen Zweck gedient hätten, sondern lediglich Anlagen darstellten, die gerade einmal dazu geeignet gewesen seien, die Menschen daran zu erinnern, wann sie ihr Getreide aussähen mussten! (Welcher Bauer benötigt einen entwickelten Astronomischen Garten, um herauszubekommen, wann Frühling ist?) Als der mexikanische Gelehrte Leon y Gama sich Gedanken über den verwirrenden aztekischen Stein-Diskus machte und ihn als hochentwickelten Kalender bezeichnete, unterdrückte die Kirche schleunigst seine Schriften, wobei sie argumentierte, der >Kalender-Stein< sei ein Opferaltar, dessen rätselhafte Markierungen rein ornamental und das Werk >irrationaler und geistig schlichter Wesen< seien." [10]

Nichtsdestotrotz hat Sprague de Camp natürlich weitgehend recht, wenn er auf die diversen 'Stilblüten' abhebt, welche der französische Forscher mit dem Maya-Faible als Ergebnisse seiner Studien vorlegte: "Le Plongeon führte die Freimaurerei und das Metrische System auf die Maya zurück, hielt Mme. Blavatskys fantastisches >Buch des Dyzan< allen Ernstes für >ein altes Sanskrit-Buch< [11], behauptete, daß das griechische Alphabet in Wirklichkeit eine Maya-Dichtung sei, die vom Untergang Mus erzähle, und veröffentlichte ein Foto mit einem Leoparden aus der Alten Welt, den er als Beispiel für die zentralamerikanische Fauna ausgab.

Als Gewährsleute zitierte er den Londoner Verleger John Taylor (einen >gelehrten englischen Astronomen<) und den exzentrischen schottischen Astronomen Charles Piazzi Smyth (>den bekannten Ägyptologen<), die den pseudowissenschaftlichen Pyramidenkult begründet hatten. Ihren Lehren nach war die Cheopspyramide von Gizeh in Wirklichkeit von Noah und einem anderen alttestamentarischen Patriarchen unter göttlicher Anleitung erbaut wurden. Deren Maße (die sie unglaublich unexakt wiedergaben) hatten etwas mit den Zeitaltern zu tun und waren prophetische Chiffren im Hinblick auf die Zukunft der Menschheit. Obwohl sich keine der Weissagungen der >Pyramidologen< als wahr erwiesen hat, betreiben diese auch heutzutage noch das Geschäft der Wahrsagerei." [12]


Siehe auch

Externa:

Abb. 5 Augustus le Plongeon (rechts) vor der Ausbeute einer seiner Grabungen





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Anmerkung: So war Le Plongeon der erste Forscher, der (ab 1875) archäologische Ausgrabungen an den Ruinen von Chichén Itzá vornahm.
  2. Quelle: Lyon Sprague de Camp: "Versunkene Kontinente - Von Atlantis, Lemuria und anderen untergegangenen Zivilisationen", München, 1975, S. 54
  3. Siehe: Augustus le Plongeon, "Queen M'oo and the Egyptian sphinx", 1896 (d. Red.)
  4. Red. Anmerkung: Diese Bemerkung Lyon Sprague de Camps ist durchaus unsinnig, denn tatsächlich sind die 'Übersetzungen' von Bourbourg und Le Plongeon so weitgehend textidentisch, dass man sich die Frage stellen muss, wie diese erstaunliche Übereinstimmung zustande kam. Für einen direkten Vergleich siehe bei Atlantisforschung.de: "Charles Berlitz über die Thesen Brasseur de Bourbourgs und A. le Plongeons" (bb)
  5. Quelle: Lyon Sprague de Camp, op. cit., S. 55
  6. Quelle: Stacy-Judd, Robert B., "Atlantis: Mother of Empires", Santa Monica, CA. (USA), 1939, S. 85 (Übersetzung ins Deutsche durch den Verfasser nach dem Reprint durch Adventures Unlimited Press, Atlantis Reprint Series, 1999)
  7. Quelle: Lyon Sprague de Camp, op. cit., S. 54
  8. Quelle: ebd., S. 54-55
  9. Quelle: Ivar Zapp und George Erikson, "Atlantis in America - Navigators of the Ancient World", Adventures Unlimited Press, Kempton, Illinois (USA), 1998, S. 55
  10. Quelle: ebd., S. 53
  11. Anmerkung: Der Verfasser weiß leider nicht, in welchem Kontext Le Plongeon dies geäußert haben soll (Sprague de Camp macht hierzu keine genauen Angaben), hält es jedoch grundsätzlich für eine nahe liegende und vermutlich zutreffende Vermutung. Blavatsky hat sich, was ihre "okkulten Erkenntnisse" zu Atlantis und Lemuria betrifft, überall bedient, wo sich etwas für ihre Zwecke Brauchbares finden ließ. Lemuria betreffend hat sie bei ihrem Aufenthalt in Indien vermutlich alte Hindu-Texte in die Hände bekommen, in denen tatsächlich von einem versunkenen Kontinent ("Kumari-Nadu") im Indischen Ozean die Rede ist. Ihre aufgebauschte Story vom angeblich in der geheimnisvollen Sprache "Senzar" verfassten "Buch Dyzan" ist also nicht gänzlich frei erfunden, wie Sprague de Camp voraussetzte, sondern sie hat dort mit einiger Wahrscheinlichkeit aus authentischem Sanskrit-Material 'abgekupfert'!
  12. Quelle: Sprague de Camp, L., op. cit., S. 55

Bild-Quellen:

1) Robert B. Stacy-Judd, "Mother of Empires", Santa Monica, CA. (USA), 1939; nach dem Reprint bei Adventures Unlimited Press, 1999
2) Jic bei Wikimedia Commons, unter: File:Chac Mool1.jpg
3) Robert B. Stacy-Judd, op. cit.
4) Stephen Salisbury Jr., "THE MAYAS, THE SOURCES OF THEIR HISTORY. - DR. LE PLONGEON IN YUCATAN, HIS ACCOUNT OF DISCOVERIES.", From Proceedings of the American Antiquarian Society, of April 26, 1876, and April 25, 1877. (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)
5) Augustus le Plongeon, "Queen M'oo and the Egyptian sphinx", New York, 1896