Sonchis von Saïs (Theben): Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Neith,Goddess of Sais.jpg|thumb|*'''Abb. 1''' Die Göttin ''Neith'', Hauptgottheit der Stadt Saïs im Oberägypten, wo ''Solon'' mit dem Priester ''Sonchis'' konferiert haben soll]]
 
[[Bild:Neith,Goddess of Sais.jpg|thumb|*'''Abb. 1''' Die Göttin ''Neith'', Hauptgottheit der Stadt Saïs im Oberägypten, wo ''Solon'' mit dem Priester ''Sonchis'' konferiert haben soll]]
  
([[Das Team|red]]) '''Sonchis von Saïs''' (Altgriechisch: Σῶγχις ὁ Σαΐτης), auch  '''Sonchis von Theben''' genannt, (ca. 594 [[v.d.Z.]]) war ein ägyptischer Priester, der im Bereich der [[Atlantisforschung]] von diversen Autoren <ref>Siehe z.B.: [[Jürgen Spanuth]], "'''Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland'''", Tübingen, 1976; [[Günther Kehnscherper]], "[[Liegt Atlantis bei Helgoland?]]  - '''Beitrag eines westdeutschen Theologen'''", in: Neue Zeit, Nr. 161, 14.07.1963; [[Edmund Marriage]], "[[Zu Besuch in Atlantis]]" (bei ''Atlantisforschung.de'')</ref> mit der [[Überlieferungskette des Atlantisberichts|Überlieferungskette]] des [[Atlantisbericht]]s in Verbindung gebracht wird. Ob es sich bei ihm tatsächlich um eine historische Persönlichkeit gehandelt hat, steht allerdings nach wie vor zur Debatte.
+
([[Das Team|red]]) '''Sonchis von Saïs''' (Altgriechisch: Σῶγχις ὁ Σαΐτης), auch  '''Sonchis von Theben''' genannt, (ca. 594 [[v.d.Z.]]) war ein ägyptischer Priester, der im Bereich der [[Atlantisforschung]] von diversen Autoren <ref>Siehe z.B.: [[Jürgen Spanuth]], "'''Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland'''", Tübingen, 1976; [[Günther Kehnscherper]], "[[Liegt Atlantis bei Helgoland?]]  - '''Beitrag eines westdeutschen Theologen'''", in: Neue Zeit, Nr. 161, 14.07.1963; [[Edmund Marriage]], "[[Zu Besuch in Atlantis]]" (bei ''Atlantisforschung.de''); [[Manfred Hocke: Atlantis - Kleinkontinent im Atlantik|Manfred Hocke]], "[[Das Problem "Atlantis" - Betrachtungen aus der Sicht der Naturwissenschaften und der Mythologie]]", 1978 (bei ''Atlantisforschung.de''); [[Prof. Emilio Spedicato|Emilio Spedicato]],, "[[Galaktische Begegnungen, APOLLO-Objekte und ATLANTIS]]". unter: "[[Eine Interpretation des platonischen Atlantisberichts]]"  (bei ''Atlantisforschung.de'')</ref> mit der [[Überlieferungskette des Atlantisberichts|Überlieferungskette]] des [[Atlantisbericht]]s in Verbindung gebracht wird. Ob es sich bei ihm tatsächlich um eine historische Persönlichkeit gehandelt hat, steht allerdings nach wie vor zur Debatte.
  
 
In [[Platon]]s Dialogen [[Timaios]] und [[Kritias]], verfasst um 360 [[v.d.Z.]], berichtet die Figur des Erzählers [http://de.wikipedia.org/wiki/Kritias Kritias], dass der [[Athen]]er Staatsmann [[Solon]] (638–558 BC) nach Ägypten gereist sei, wo er sich in der Stadt [[Sais]] mit Priestern der Göttin [[Neith]] '''(Abb. 1)''' getroffen habe. Ein hoch betagter Priester berichtete ihm, dass [[Athen]] 9000 Jahre zuvor in einen Konflikt mit der Großmacht [[Atlantis]] verwickelt gewesen sei, die danach durch eine gewaltige Katastrophe vernichtet wurde. <ref>Siehe: [[Platon]], Dialog [[Timaios]] (24/25)</ref>
 
In [[Platon]]s Dialogen [[Timaios]] und [[Kritias]], verfasst um 360 [[v.d.Z.]], berichtet die Figur des Erzählers [http://de.wikipedia.org/wiki/Kritias Kritias], dass der [[Athen]]er Staatsmann [[Solon]] (638–558 BC) nach Ägypten gereist sei, wo er sich in der Stadt [[Sais]] mit Priestern der Göttin [[Neith]] '''(Abb. 1)''' getroffen habe. Ein hoch betagter Priester berichtete ihm, dass [[Athen]] 9000 Jahre zuvor in einen Konflikt mit der Großmacht [[Atlantis]] verwickelt gewesen sei, die danach durch eine gewaltige Katastrophe vernichtet wurde. <ref>Siehe: [[Platon]], Dialog [[Timaios]] (24/25)</ref>
  
In [[Platon]]s Dialogen wird dieser Priester nicht namentlich genannt, doch [http://de.wikipedia.org/wiki/Plutarch Plutarch] (46–120 [[n.d.Z.]]), erklärt in seinem [http://classics.mit.edu/Plutarch/solon.html Traktat über das Leben des Solon], dessen Gesprächspartner auf seiner Ägyptenreise sei '''Sonchis''' gewesen: "''Nahe der Mündung des Nilus, an des schönen [http://de.wikipedia.org/wiki/Kanopus_%28%C3%84gypten%29 Canopus´] Gestaden''" habe [[Solon]] "''einige Zeit des Studiums mit Psenophis von Heliopolis und Sonchis dem Saiten''" verbracht, "''den gelehrtesten aller Priester; von welchen er, wie Platon sagt, Kenntnis von der atlantischen Erzählung'' [= dem [[Atlantisbericht]]; d.Ü.]'', erhielt, aus der er ein Gedicht machte und vorhatte, es den Griechen zur Kenntnis zu bringen.''"
+
In [[Platon]]s Dialogen wird dieser Priester nicht namentlich genannt, doch [http://de.wikipedia.org/wiki/Plutarch Plutarch] (46–120 [[n.d.Z.]]), erklärt in seinem [http://classics.mit.edu/Plutarch/solon.html Traktat über das Leben des Solon], dessen Gesprächspartner auf seiner Ägyptenreise sei '''Sonchis''' gewesen: "''Nahe der Mündung des Nilus, an des schönen [http://de.wikipedia.org/wiki/Kanopus_%28%C3%84gypten%29 Canopus´] Gestaden''" habe [[Solon]] "''einige Zeit des Studiums mit Psenophis von Heliopolis und Sonchis dem Saiten''" <ref>Anmerkung: [[Manfred Hocke: Atlantis - Kleinkontinent im Atlantik|Manfred Hocke]] vermerkte in seinem Essay "[[Das Problem "Atlantis" - Betrachtungen aus der Sicht der Naturwissenschaften und der Mythologie]]" - leider ohne weitere Quellenangabe - '''Sonchis''' habe den Titel ''Peten-Neith'' (= ''Himmel der Neith'') getragen.</ref> verbracht, "''den gelehrtesten aller Priester; von welchen er, wie Platon sagt, Kenntnis von der atlantischen Erzählung'' [= dem [[Atlantisbericht]]; d.Ü.]'', erhielt, aus der er ein Gedicht machte und vorhatte, es den Griechen zur Kenntnis zu bringen.''"
  
 
An anderer Stelle zählt [http://de.wikipedia.org/wiki/Plutarch Plutarch] jene hellenischen Philosophen auf, die Ägypten besucht hatten, und nennt ihre priesterlichen Gesprächspartner: "''Solon, Thales, Platon, Eudoros, Pythagoras, ja, wie einige behaupten, auch Lykurg''" seien nach Ägypten gehommen und hätten "''dort mit den Priestern Umgang''" gehabt. "''Eudoros soll den Memphyten Chonuphys, Solon den Saiten Sonchis, Pythagoras den Heliopoliten Onyphis gehört haben...''" <ref>Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Plutarch Plutarch], "[http://12koerbe.de/pan/symbol/isis.htm Peri Isidos kai Osiridos (Über Isis und Osiris)]", Kap. 10</ref>
 
An anderer Stelle zählt [http://de.wikipedia.org/wiki/Plutarch Plutarch] jene hellenischen Philosophen auf, die Ägypten besucht hatten, und nennt ihre priesterlichen Gesprächspartner: "''Solon, Thales, Platon, Eudoros, Pythagoras, ja, wie einige behaupten, auch Lykurg''" seien nach Ägypten gehommen und hätten "''dort mit den Priestern Umgang''" gehabt. "''Eudoros soll den Memphyten Chonuphys, Solon den Saiten Sonchis, Pythagoras den Heliopoliten Onyphis gehört haben...''" <ref>Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Plutarch Plutarch], "[http://12koerbe.de/pan/symbol/isis.htm Peri Isidos kai Osiridos (Über Isis und Osiris)]", Kap. 10</ref>

Version vom 25. Januar 2013, 10:31 Uhr

*Abb. 1 Die Göttin Neith, Hauptgottheit der Stadt Saïs im Oberägypten, wo Solon mit dem Priester Sonchis konferiert haben soll

(red) Sonchis von Saïs (Altgriechisch: Σῶγχις ὁ Σαΐτης), auch Sonchis von Theben genannt, (ca. 594 v.d.Z.) war ein ägyptischer Priester, der im Bereich der Atlantisforschung von diversen Autoren [1] mit der Überlieferungskette des Atlantisberichts in Verbindung gebracht wird. Ob es sich bei ihm tatsächlich um eine historische Persönlichkeit gehandelt hat, steht allerdings nach wie vor zur Debatte.

In Platons Dialogen Timaios und Kritias, verfasst um 360 v.d.Z., berichtet die Figur des Erzählers Kritias, dass der Athener Staatsmann Solon (638–558 BC) nach Ägypten gereist sei, wo er sich in der Stadt Sais mit Priestern der Göttin Neith (Abb. 1) getroffen habe. Ein hoch betagter Priester berichtete ihm, dass Athen 9000 Jahre zuvor in einen Konflikt mit der Großmacht Atlantis verwickelt gewesen sei, die danach durch eine gewaltige Katastrophe vernichtet wurde. [2]

In Platons Dialogen wird dieser Priester nicht namentlich genannt, doch Plutarch (46–120 n.d.Z.), erklärt in seinem Traktat über das Leben des Solon, dessen Gesprächspartner auf seiner Ägyptenreise sei Sonchis gewesen: "Nahe der Mündung des Nilus, an des schönen Canopus´ Gestaden" habe Solon "einige Zeit des Studiums mit Psenophis von Heliopolis und Sonchis dem Saiten" [3] verbracht, "den gelehrtesten aller Priester; von welchen er, wie Platon sagt, Kenntnis von der atlantischen Erzählung [= dem Atlantisbericht; d.Ü.], erhielt, aus der er ein Gedicht machte und vorhatte, es den Griechen zur Kenntnis zu bringen."

An anderer Stelle zählt Plutarch jene hellenischen Philosophen auf, die Ägypten besucht hatten, und nennt ihre priesterlichen Gesprächspartner: "Solon, Thales, Platon, Eudoros, Pythagoras, ja, wie einige behaupten, auch Lykurg" seien nach Ägypten gehommen und hätten "dort mit den Priestern Umgang" gehabt. "Eudoros soll den Memphyten Chonuphys, Solon den Saiten Sonchis, Pythagoras den Heliopoliten Onyphis gehört haben..." [4]


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag (erschienen: 25.10.2013) basiert auf dem Lemma "Sonchis of Sais" bei: Wikipedia - The Free Encyclopedia (Stand: 25.10.2013). Übersetzung ins Deutsche sowie redaktionelle Weiterbearbeitung durch Atlantisforschung.de.

Einzelverweise:

  1. Siehe z.B.: Jürgen Spanuth, "Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland", Tübingen, 1976; Günther Kehnscherper, "Liegt Atlantis bei Helgoland? - Beitrag eines westdeutschen Theologen", in: Neue Zeit, Nr. 161, 14.07.1963; Edmund Marriage, "Zu Besuch in Atlantis" (bei Atlantisforschung.de); Manfred Hocke, "Das Problem "Atlantis" - Betrachtungen aus der Sicht der Naturwissenschaften und der Mythologie", 1978 (bei Atlantisforschung.de); Emilio Spedicato,, "Galaktische Begegnungen, APOLLO-Objekte und ATLANTIS". unter: "Eine Interpretation des platonischen Atlantisberichts" (bei Atlantisforschung.de)
  2. Siehe: Platon, Dialog Timaios (24/25)
  3. Anmerkung: Manfred Hocke vermerkte in seinem Essay "Das Problem "Atlantis" - Betrachtungen aus der Sicht der Naturwissenschaften und der Mythologie" - leider ohne weitere Quellenangabe - Sonchis habe den Titel Peten-Neith (= Himmel der Neith) getragen.
  4. Quelle: Plutarch, "Peri Isidos kai Osiridos (Über Isis und Osiris)", Kap. 10


Bild-Quelle:

(1) Wikimedia Commons, unter: File:Neith, the Goddess of Sais (1878) - TIMEA.jpg (Bildbearbeitung durch Atlantisforschung.de)