Phokaia (Phocaea)

Abb. 1 Ein Satellitenfoto mit der Lage der antiken Städte Phokaia, Kyme und Smyrna sowie des Flusses Hermos in Kleinasien

(red) Die antike Hafenstadt Phokaia (griechisch: Φώκαια) oder auch Phokäa (abgeleitet von der lateinischen Form Phocaea) - die heutige Kleinstadt Foça in der türkischen Provinz Izmir - war eine der griechischen 'Pflanzstädte' (Apoikien) Ioniens.

Die Phokaier betrieben bereits in archaischer Zeit regen maritimen Fernhandel und bauten ihrerseits nicht nur in Kleinasien Kolonien auf (Lampsakos in Mysien und Elaia in Äolien), sondern sogar im westlichen Mittelmeer-Raum (namentlich Massilia (das heutige Marseille). [1]

Sie sollen zudem, wie Herodot in seinen Historien (Buch 1; 163) erklärt, die ersten Griechen gewesen sein, die bei ihren Fernreisen bis nach Tartessos gelangten. Spätestens mit ihren Explorationen und Unternehmungen im Gebiet des westlichen Mittelmeers scheinen die Phokaier jedoch die Seemacht der Karthager herausgefordert zu haben, welche dort das Handelsmonopol für sich beanspruchten. Gemeinsam mit ihren Verbündeten, den Etruskern, stellten sie die Flotte der phokaischen Kolonisten und vernichteten sie im Verlauf einer lange andauernden Seeschlacht.

Mit Platons Atlantisbericht oder der Lösung des Atlantis-Problems haben Phokaia und seine Kolonien wohl kaum etwas zu tun, aber immerhin notiert der irische Atlantologie-Enzyklopädist Tony O’Connell, der südafrikanische Atlantologe Alewyn J. Raubenheimer habe entschiedenen Protest gegen die oben erwänte Geschichte der Gründung Massilias durch die Phokaier eingelegt. [2] Raubenheimer gehe, so O’Connell, "von einem viel früheren Zeitpunkt der Erbauung eines Hafens [für Massilia; d.Ü.] durch die Tyrer" aus. "Unglücklicherweise beruht diese wagemutige Behauptung [lediglich] auf Raubenheimers Lektüre des umstrittenen Oera Linda Buches, ohne irgendwelche anderen stützenden Quellenangaben oder Evidenzen irgendeiner Art!" [3]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Foça" (abgerufen: 23. Februar 2019)
  2. Siehe: Alewyn J. Raubenheimer, "Survivors of the Great Tsunami", Createspace Independent Pub., 2010 S. 91
  3. Quelle: Tony O’Connell, "Phocaea", 20. April 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 23. Februar 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: