Richard Dacre Archer-Hind

Historisches Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Das Titelblatt von Richard Dacre Archer-Hinds kommentierter Übersetzung des Timaios aus dem Jahr 1888

(red) Richard Dacre Archer-Hind (* 18. September 1849 auf Morris Hall, nahe Norham, England; † 6. April 1910 in Cambridge) war ein auf Werke Pindars, Æschylos’, Sophokles’ und insbesondere Platons spezialisierter Klassischer Philologe, der an der Universität Cambridge lehrte. [1] Archer-Hinds bekanntestes Werk ist seine 1888 erschienene, kommentierte Übersetzung von Platons Dialog >Timaios< (Abb. 1).

In atlantologie-historischer Hinsicht bemerkt Thorwald C. Franke in seiner "Kritische(n) Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis über Richard Dacre Archer-Hind: "In Bezug auf die Frage nach Atlantis zeigte Archer-Hind die ganze ehrwürdige Ratlosigkeit des echten Platonfreundes. Er lehnte es ab, sich für oder gegen eine Erfindung zu entscheiden, nannte Atlantis nicht >myth<, sondern >legend<, und argumentierte auch immer für den Fall, dass Platon doch eine geschichtliche Überlieferung verarbeitete. Auch eine Überlieferung über Solon hielt Archer-Hind für möglich.

Man merkt, dass Archer-Hind Platon am liebsten beim Wort genommen hätte, doch alle vergleichbaren Lokalisierungsversuche für Atlantis überzeugten ihn nicht, allen voran Stallbaum, den er sehr ernst nahm. Deshalb flüchtete sich Archer-Hind in die Aussage, dass solche Spekulationen fruchtlos sind. Die Ablehnung einer Existenz von Atlantis war damit keineswegs verbunden. Zudem ging Archer-Hind davon aus, dass Platon eine mögliche geschichtliche Überlieferung mit dichterischer Freiheit verarbeitete. Das wird besonders deutlich, wo Archer-Hind die Aussage des Dialogs, dass die Atlantiserzählung kein erbildeter 'mythos' ist, mit den Worten kommentierte: »We must not bind Plato down to strictly to his affirmation.« [...]

Archer-Hind folgte auch nicht dem Irrtum, in Strabon II 102 ein Wort des Aristoteles zu sehen. [2] Archer-Hind wurde für seine Offenheit für die Existenz von Atlantis von nanderen Wissenschaftlern entweder kritisiert oder kurzerhand für die Erfindungsthese vereinnahmt, obwohl das ganz falsch ist. Wir ordnen Archer-Hind nicht bei den Erfindungshypothesen ein, sondern sondern stellen ihn in eine Reihe mit Humboldt und Boeckh." [3] [4]





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "Richard Dacre Archer-Hind" (15. Oktober 2017)
  2. Siehe dazu und zu dem weit verbreiteten Irrtum, Platons Schüler sei als eine Art 'Kronzeuge gegen Atlantis' zu betrachten: Thorwald C. Franke, "Aristoteles und Atlantis - Was dachte der Philosoph wirklich über das Inselreich des Platon?", Norderstedt (BoD), März 2010 / 2. erweiterte Auflage: Juli 2016, ISBN 978-3-7412-5559-5
  3. Siehe: Richard Dacre Archer-Hind, "The Timaeus of Plato", London (Macmillan), 1888, S. 66-83; siehe auch: Ferdinand Sander, "Über die Platonische Insel Atlantis", in: Jahresbericht: über das Schuljahr Ostern 1992 bis Ostern 1893 / Königliche Waisen- und Schulanstalt zu Bunzlau, Gymnasium, Bunzlau (Voigt), 1893, S. 32 f., 39
  4. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (BoD), 2016, S. 369, ISBN 978-3-7412-5403-1

Bild-Quelle: