William Richard Harris
Forscher- und Autorenportrait
Auf einen Blick
(red) William Richard Harris (1847-1923) war ein kanadischer Kleriker, Privatforscher und Buchautor, der zahlreiche Werke zu unterschiedlichen Theme verfasste [1]. In Irland geboren, war er schon in jungen Jahren nach Kanada übersiedelt, wo er katholischer Priester wurde und schließlich als Dekan der St. Catharines Church in Toronto wirkte. [2]
W.R. Harris und Atlantis
Zu Harris’ zahlreichen Interessen gehörten unter anderem Geschichte und Anthropologie. Einige seiner Vorträge zu diesem Themenbereich wurden in dem vermutlich 1918 [3] mit dem Titel Prehistoric Man in America (Abb. 1) zusammengefasst veröffentlicht, [4], wobei er mit der Autoren-Nennung "Dean Harris" (also: Dekan Harris) auftrat.
In diesem Buch wird u.a. deutlich, dass Harris die Annahme präkolumbischer Kontakte von Europäern mit Menschen in Amerika vertrat. Dazu zitierte er beispielsweise, wie Tony O’Connell erwähnt, "den italienischen Historiker Ludovico Antonio Muratori, der zeigte, dass Brasilholz bereits 1306 im Hafen von Modena [5] eine steuerpflichtige Ware war!" [6]
Weiter heißt es bei O’Connell zusammenfassend über Harris’ werk: "Im letzten Kapitel erörtert er die Existenz von Atlantis und zitiert sowohl klassische als auch moderne Autoren. Er schließt mit seiner Überzeugung, dass Atlantis im Atlantik gelegen har, mit den Kanaren, Azoren und Kap Verde als seinen Überresten." [7]
Den katastrophischen Untergang von Atlantis macht Harris naturgemäß in jüngster erdgeschichtlicher Zeit aus: "M. Pitard fand auf den Kanaren unzweifelhaft kreidezeitliche oder kalkige Ablagerungen, und Bohrspäne von den Kapverdischen Inseln haben unter dem vulkanischen Gestein sedimentäre Schichten ausgewiesen. Es erscheint wahrscheinlich, dass das Verschwinden von Atlantis sich viel später als in der kreidezeitlichen Periode ereignete, da auf einigen der Atlantik-Inseln - den Überresten des Kontinents - Spezies von Tieren und Pflanzen-Familien gefunden wurden, die ins pleistozäne Zeitalter gehören, als es auf der Erde schon den Menschen gab." [8]
Als Reandnotiz sei hier noch angemerkt, dass Harris offenkundig zu jenen Zeitgenossen gehörte, die damals auf die 1912 veröffentlichte Schwindelgeschichte vom angeblichen "Testament des Heinrich Schliemann" hereinfielen, aus dem er folgendermaßen zitierte: "Ich bin zu der Überzeugung gekommen, daß das untergegangene Atlantis nicht nur ein großes Territorium zwischen Amerika und der Westküste von Afrika und Europa war, sondern die Wiege unserer Zivilisation." [9]
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Anmerkung: Zu einer Übersicht siehe: Archive.org, unter: "Harris, William Richard, 1847-1923" (abgerufen: 05. Dezember 2019)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Harris, William Richard", 12. September 2016, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 05. Dezember 2019)
- ↑ Anmerkung: Sowohl bei Archive.org als auch bei WorldCat ist die Publikations-Datierung "1918" mit einem Fragezeichen versehen.
- ↑ Siehe: Dean Harris, "Prehistoric Man in America", Toronto (Druck: Ryerson press), 1918 [?] (Das Buch ist in digitalisierter Form bei Archiv.org frei abrufbar.)
- ↑ Red. Anmerkung: Möglicherweise ist Harris hier ein Übertragungsfehler unterlaufen, denn das norditalienische Modena ist keineswegs eine Hafenstadt!
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, op. cit. (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
- ↑ Quelle: ebd.
- ↑ Quelle: Dean Harris, op. cit., S. 114 (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
- ↑ Quelle: Dean Harris, op. cit., S. 65; vergl. dazu bei Atlantisforschung.de: "Das Dokument: Heinrich Schliemanns 'Testament'" (red)
Bild-Quelle: