Eumelos: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:
  
 
In der [[Atlantologie|atlantologischen]] Forschung wird häufig - wie z.B. bei [[Jürgen Hepke|Karl Jürgen Hepke]] - angenommen, bei dem 'Gadeirischen Lande' habe es sich um das Gebiet der späteren Stadt Gades (heute: [http://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%A1diz Cádiz]) gehandelt. <ref>Siehe etwa: [[Jürgen Hepke|Karl Jürgen Hepke]], [http://www.tolos.de/ TOLOS.de], unter: [http://www.tolos.de/atlantis2.html Zweimal "Atlantis"]; Stand: 03.04.2012</ref> Auch der [http://wiki-de.genealogy.net/Genealogie Genealoge] [http://atlantipedia.ie/samples/hughes-david-n/ David Hughes] vermutete 2007 in "[http://books.google.co.uk/books?id=QnDtohOe8-QC&pg=PR7&lpg=PR7&dq=The+British+Chronicles&source=bl&ots=NTClSBxcHF&sig=-9mWDE_1VLhCpMSl0FK7bGVfn4o&hl=en&sa=X&ei=ifd1T6apF4fMhAfjsKyjDQ&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q=The%20British%20Chronicles&f=false The British Chronicles (Book I)]", die von '''Gadeiros''' beherrschten Provinz habe im Bereich des heutigen Spanien gelegen. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/hughes-david-n/ Hughes, David (N)], Stand: 03.04.2012</ref> Eine alternative Ausdeutung liefert der in Lettland geborene Universitätsprofessor (Jurist) [http://atlantipedia.ie/samples/kaulins-andis/ Andis Kaulins], ein passionierter Ur- und Frühgeschichtsforscher. Er nimmt an, dass sich das Reich des '''Eumelos'''/[[Gadeiros]] im Gebiet der [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gadische_Inseln Ägadischen Inseln] '''(Abb. 1)''' befand, vor der Westküste [[ATLANTIS WAR SIZILIEN - Vom Mythos zur Realität - Teil I|Siziliens]]. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/the-egadi-islands/ Egadi Islands], Stand: 11.12.2012</ref> Für [[Atlantis auf Sardinien - Die These des Robert Paul Ishoy|Sardinien]] als Domäne dieses sagenhaften Herrschers plädiert dagegen [http://atlantipedia.ie/samples/valdes-giorgio-n/ Giorgio Valdés], der die Insel auch mit [[Tartessos & Atlantis in Südspanien|Tartessos]] identifiziert. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/valdes-giorgio-n/ Valdés, Giorgio (N)], Stand: 15.12.2012</ref> Den vormaligen Palast dieses 'Archonten' des [[Atlanter-Reich]]es verortet [http://atlantipedia.ie/samples/valdes-giorgio-n/ Valdés] auf dem Landstreifen zwischen den Gemeinden [http://de.wikipedia.org/wiki/Arzana Arzana], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gairo Gairo] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Gadoni Gadoni]. <ref>Siehe: '''Giorgio Valdès''', [http://gianfrancopintore.blogspot.ie/2010/09/atlantide-e-tartesso-tra-mito-e-realta.html Atlantide e Tartesso tra mito e realtà], bei: [http://gianfrancopintore.blogspot.ie/ gianfrancopintore], 09.09.2010; sowie (undatiert): Ders., [http://www.riformatori.it/2012/04/la-sardegna-un-continente-leggendario/ La Sardegna un continente leggendario], bei: [http://www.riformatori.it/ RIFORMATORI SARDI] (beide abgerufen: 15.12.2012)</ref>
 
In der [[Atlantologie|atlantologischen]] Forschung wird häufig - wie z.B. bei [[Jürgen Hepke|Karl Jürgen Hepke]] - angenommen, bei dem 'Gadeirischen Lande' habe es sich um das Gebiet der späteren Stadt Gades (heute: [http://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%A1diz Cádiz]) gehandelt. <ref>Siehe etwa: [[Jürgen Hepke|Karl Jürgen Hepke]], [http://www.tolos.de/ TOLOS.de], unter: [http://www.tolos.de/atlantis2.html Zweimal "Atlantis"]; Stand: 03.04.2012</ref> Auch der [http://wiki-de.genealogy.net/Genealogie Genealoge] [http://atlantipedia.ie/samples/hughes-david-n/ David Hughes] vermutete 2007 in "[http://books.google.co.uk/books?id=QnDtohOe8-QC&pg=PR7&lpg=PR7&dq=The+British+Chronicles&source=bl&ots=NTClSBxcHF&sig=-9mWDE_1VLhCpMSl0FK7bGVfn4o&hl=en&sa=X&ei=ifd1T6apF4fMhAfjsKyjDQ&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q=The%20British%20Chronicles&f=false The British Chronicles (Book I)]", die von '''Gadeiros''' beherrschten Provinz habe im Bereich des heutigen Spanien gelegen. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/hughes-david-n/ Hughes, David (N)], Stand: 03.04.2012</ref> Eine alternative Ausdeutung liefert der in Lettland geborene Universitätsprofessor (Jurist) [http://atlantipedia.ie/samples/kaulins-andis/ Andis Kaulins], ein passionierter Ur- und Frühgeschichtsforscher. Er nimmt an, dass sich das Reich des '''Eumelos'''/[[Gadeiros]] im Gebiet der [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gadische_Inseln Ägadischen Inseln] '''(Abb. 1)''' befand, vor der Westküste [[ATLANTIS WAR SIZILIEN - Vom Mythos zur Realität - Teil I|Siziliens]]. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/the-egadi-islands/ Egadi Islands], Stand: 11.12.2012</ref> Für [[Atlantis auf Sardinien - Die These des Robert Paul Ishoy|Sardinien]] als Domäne dieses sagenhaften Herrschers plädiert dagegen [http://atlantipedia.ie/samples/valdes-giorgio-n/ Giorgio Valdés], der die Insel auch mit [[Tartessos & Atlantis in Südspanien|Tartessos]] identifiziert. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/valdes-giorgio-n/ Valdés, Giorgio (N)], Stand: 15.12.2012</ref> Den vormaligen Palast dieses 'Archonten' des [[Atlanter-Reich]]es verortet [http://atlantipedia.ie/samples/valdes-giorgio-n/ Valdés] auf dem Landstreifen zwischen den Gemeinden [http://de.wikipedia.org/wiki/Arzana Arzana], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gairo Gairo] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Gadoni Gadoni]. <ref>Siehe: '''Giorgio Valdès''', [http://gianfrancopintore.blogspot.ie/2010/09/atlantide-e-tartesso-tra-mito-e-realta.html Atlantide e Tartesso tra mito e realtà], bei: [http://gianfrancopintore.blogspot.ie/ gianfrancopintore], 09.09.2010; sowie (undatiert): Ders., [http://www.riformatori.it/2012/04/la-sardegna-un-continente-leggendario/ La Sardegna un continente leggendario], bei: [http://www.riformatori.it/ RIFORMATORI SARDI] (beide abgerufen: 15.12.2012)</ref>
 +
 +
[[Siegfried G. Schoppe]] und '''Christian Schoppe''' bringen '''Gadeiros''' und sein Reich schließlich im Rahmen ihrer [[Das Schwarze Meer, die Sintflut und Atlantis|Schwarzmeer-Lokalisierung]] von [[Atlantis]] <ref>Siehe: [[Siegfried G. Schoppe|Siegfried]] und '''Christian Schoppe''', "[http://www.atlantis-schoppe.de/bestellen.html Atlantis und die Sintflut]", Books on Demand, 2004</ref> mit dem in die Gebiete westlich des [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Meer Schwarzen Meeres] eingwanderten Volk der [https://de.wikipedia.org/wiki/Geten Geten] (''Getai''; griech. für [https://de.wikipedia.org/wiki/Goten Goten]) <ref>Vergl. zu den Ursprüngen der Geten aber auch: o. A., "[http://www.romanistik-online.uni-frankfurt.de/romanistik/lkrum/lkrum/kurs/text_seite_2204.htm Die geto-dakische Kultur]", bei: [http://www.romanistik-online.uni-frankfurt.de/ Romanistik-online], Universität Frankfurt (abgerufen. 08.12.2013)</ref> in Verbindung. <ref>Quelle: [[Siegfried G. Schoppe]] und '''Christian Schoppe''', "[http://www.atlantis-schoppe.de/theorie.html Atlantis und die Sintflut - Warum wir meinen, dass Atlantis im Schwarzen Meer versunken ist]", Abschnitt: '''Atlantissage''' (abgerufen: 08.12.2013)</ref>
 +
  
  

Version vom 9. Dezember 2013, 16:04 Uhr

Abb. 1 Die Ägadischen Inseln im Westen Siziliens - nach Andis Kaulins das Königreich von Atlas´ Zwillingsbruder Eumelos (Gadeiros)

(red) Eumelos, griech.: Εὔμηλος, (auch: Gadeiros bzw. Γάδειρος genannt) [1]; bei Platon einer der Söhne des Gottes Poseidon und der Sterblichen Kleito; zweitgeborener Zwillingsbruder des ältesten Sohnes und ersten Atlanterkönigs Atlas; Beherrscher ("Archont") einer nach ihm benannten Provinz des Atlanter-Reichs.

Eumelos erhielt, wie es bei Platon heißt, "den äußeren Anteil der Insel [= Atlantis; d. Red.], von den Säulen des Herakles bis zum Gadeirischen Land, wie es noch jetzt in jener Gegend genannt wird. Diesem [Sohn; d. Red.] gab er [= Poseidon; d. Red.] den Namen, welcher Griechisch Eumelos, in der Landessprache Gadeiros lautete, und dieser Umstand mag auch zugleich dieser Landschaft ihren Namen gegeben haben." (Kritias 114b)

In der atlantologischen Forschung wird häufig - wie z.B. bei Karl Jürgen Hepke - angenommen, bei dem 'Gadeirischen Lande' habe es sich um das Gebiet der späteren Stadt Gades (heute: Cádiz) gehandelt. [2] Auch der Genealoge David Hughes vermutete 2007 in "The British Chronicles (Book I)", die von Gadeiros beherrschten Provinz habe im Bereich des heutigen Spanien gelegen. [3] Eine alternative Ausdeutung liefert der in Lettland geborene Universitätsprofessor (Jurist) Andis Kaulins, ein passionierter Ur- und Frühgeschichtsforscher. Er nimmt an, dass sich das Reich des Eumelos/Gadeiros im Gebiet der Ägadischen Inseln (Abb. 1) befand, vor der Westküste Siziliens. [4] Für Sardinien als Domäne dieses sagenhaften Herrschers plädiert dagegen Giorgio Valdés, der die Insel auch mit Tartessos identifiziert. [5] Den vormaligen Palast dieses 'Archonten' des Atlanter-Reiches verortet Valdés auf dem Landstreifen zwischen den Gemeinden Arzana, Gairo und Gadoni. [6]

Siegfried G. Schoppe und Christian Schoppe bringen Gadeiros und sein Reich schließlich im Rahmen ihrer Schwarzmeer-Lokalisierung von Atlantis [7] mit dem in die Gebiete westlich des Schwarzen Meeres eingwanderten Volk der Geten (Getai; griech. für Goten) [8] in Verbindung. [9]


Anmerkungen und Quellen

  1. Anmerkung: Zu einer etymologischen Betrachtung der beiden Namen siehe: Riaan Booysen, Plato´s Atlanteans, unter: 1.2.4 Gadeirus (Eumelus); Stand: 12.08.2011
  2. Siehe etwa: Karl Jürgen Hepke, TOLOS.de, unter: Zweimal "Atlantis"; Stand: 03.04.2012
  3. Quelle: Tony O’Connell, in: Atlantipedia.ie, unter: Hughes, David (N), Stand: 03.04.2012
  4. Quelle: Tony O’Connell, in: Atlantipedia.ie, unter: Egadi Islands, Stand: 11.12.2012
  5. Quelle: Tony O’Connell, in: Atlantipedia.ie, unter: Valdés, Giorgio (N), Stand: 15.12.2012
  6. Siehe: Giorgio Valdès, Atlantide e Tartesso tra mito e realtà, bei: gianfrancopintore, 09.09.2010; sowie (undatiert): Ders., La Sardegna un continente leggendario, bei: RIFORMATORI SARDI (beide abgerufen: 15.12.2012)
  7. Siehe: Siegfried und Christian Schoppe, "Atlantis und die Sintflut", Books on Demand, 2004
  8. Vergl. zu den Ursprüngen der Geten aber auch: o. A., "Die geto-dakische Kultur", bei: Romanistik-online, Universität Frankfurt (abgerufen. 08.12.2013)
  9. Quelle: Siegfried G. Schoppe und Christian Schoppe, "Atlantis und die Sintflut - Warum wir meinen, dass Atlantis im Schwarzen Meer versunken ist", Abschnitt: Atlantissage (abgerufen: 08.12.2013)

Bild-Quelle:

(1) Wikimedia Commons, unter: File:Aegadian Islands map.png (Bildbearbeitung durch Atlantisforschung.de)