Carteia

(red) Carteia war eine von den Phöniziern gegründete, später an die Römer gefallene Hafenstadt an der Mittelmeer-Küste Hispaniens (Iberiens), nahe der Mündung des Flusses Guadarranque. Möglicherweise war es ursprünglich eine Siedlung der Iberer. Jedenfalls hieß es noch um die Zeitenwende bei Strabon:

Abb. 1 Die Überreste der Thermen des antiken Carteia aus römischer Zeit

"Wenn Du also von unserem Meer in die äußere See [den Atlantik; d.Ü.] segelst, hast du diesen Berg [den Calpe; d. Hrsg.] zu Deiner rechten Hand, und in seiner Nähe, in einer Entfernung von 40 Stadien (fünf Meilen) ist die Stadt Carteia, eine wichtige und alte Stadt, die einst ein Flottenstützpunkt der Iberer war. Und überdies sagen einige, dass sie von Herakles gegründet wurde. Zu diesen gehört Timosthenes, welcher sagt, dass sie in alten Zeiten Heracleia genannt wurde, und dass ihre großen Stadtmauern und ihre Docks noch [immer; d.Ü.] zu sehen seien." [1]

Die Ruinen Carteias befinden sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt San Roque, ca. 13 Kilometer nordöstlich von Algeciras, dem antiken Portus Albo (Weißer Hafen). Die archäologischen Ausgrabungen von Carteia begannen, wie es in der deutschsprachigen Wikipedia heißt, "in den 1960er Jahren, diese wurden bis in die 1990er Jahre fortgesetzt. Das Grabungsgelände ist seit 1969 als Kulturdenkmal (Bien de Interés Cultural) geschützt und kann besichtigt werden." [2]

Von den alten Hafenanlagen ist dort heute aber, wie wir bei Tony O’Connell erfahren, "nur noch wenig zu sehen, da der Hafen einst versandete und aufgegeben wurde." Zudem bemerkt er (wozu man obiges Strabon-Zitat vergleiche): "Es wurde vorgeschlagen, dass [Carteias] Name vom phönizischen Gott Melkart [3] abgeleitet sei." Des weiteren heißt es bei ihm über Carteia: "Einige Forscher, wie Karl-Jürgen Hepke, haben es mit Tartessos in Verbindung gebracht, wobei er selbiger unzutreffender Identifizierung folgt, die [schon] Plinius im ersten Jahrhundert n.Chr. in seiner Naturalis historia (3.7) abgab." [4]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Strabon, 1.3 c 1. s. 7. (140) 2:15 {E112}; zit. aus dem Englischen nach: Isaac Newton, "Newton's Revised History of Ancient Kingdoms: A Complete Chronology", New Leaf Publishing Group, 2009, S. 46 (Übersetzung des Zitats ins Deutsche und Hervorhebungen durch Atlantisforschung.de)
  2. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Carteia" (abgerufen: 19. Mai 2018)
  3. Anmerkung: Der phönizische Melkart wurde im alten Griechenland spätestens zu Herodots Zeit mit Herakles gleichgesetzt.
  4. Quelle: Tony O’Connell, "Carteia", 6. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 19. Mai 2018; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: