Atlantis in Frankreich?: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: von Tony O’Connell [[Bild:Atlantide La cite royale-1a97d 1 -2-5730b.jpg|thumb|360px|'''Abb. 1''' Die atlantidische Metropolis und die fruchtbare Ebene von Atlant...)
 
K
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
Eine andere rätselhafte Besonderheit des altertümlichen [[Frankreich]] hat ihr Zentrum in der Gemeinde '''Alaise''' <ref>Red. Anmerkung: Die vormals selbständige Gemeinde '''Alaise''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_Doubs Département Doubs]) der Region [https://de.wikipedia.org/wiki/Bourgogne-Franche-Comt%C3%A9 Bourgogne-Franche-Comté] wurde 1973 mit vier anderen benachbarten Orten zur heutigen Gemeinde [https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89ternoz Éternoz] zusammengeschlossen. Ein direkter Zusammen hang zwischen '''Alaise''' und dem gallischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Alesia Alesia] scheint nicht zu bestehen.</ref>, von der, wie entdeckt wurde, 24 radiale [https://de.wikipedia.org/wiki/Ley-Linie Ley-Linien] <ref>Siehe zum Phänomen der (in der '''Mainstream-Archäologie''' umstrittenen) [https://de.wikipedia.org/wiki/Ley-Linie Ley-Linien] bei ''Atlantisforschung.de'' auch: [[William R. Corliss]], "[[Archäologie in Großbritannien: Abweichler von der Parteilinie]]" (1983)</ref> ausgehen. Identifiziert wurden sie von [https://en.wikipedia.org/wiki/Xavier_Guichard Xavier Guichard] (1870-1910) <ref>Siehe: [https://en.wikipedia.org/wiki/Xavier_Guichard Xavier Guichard, "[http://www.ancient-wisdom.com/eleuse%20alaise%20chapter1.htm Éleusis-Alasia. Enquête sur les origines de la civilisation européenne, 1936]", Impr. F. Paillart, 1936 (online!)</ref>, einem vormaligen Pariser Polizei-Chef. <ref>Siehe dazu auf Englisch: [http://www.jiroolcott.com/meet_jiro.html Jiro Olcott], "[http://www.jiroolcott.com/alaise.html Secrets of Alaise], © 2008, bei [http://www.jiroolcott.com jiroolcott.com] (abgerufen: 6. April 2018)</ref> <ref>Sowie: [http://www.jiroolcott.com/meet_jiro.html Jiro Olcott], "[http://www.jiroolcott.com/blog/archives/7 Alaise the ancient Prime Meridian]", 24. April 2008 bei [http://www.jiroolcott.com jiroolcott.com] (abgerufen: 6. April 2018)</ref>  
 
Eine andere rätselhafte Besonderheit des altertümlichen [[Frankreich]] hat ihr Zentrum in der Gemeinde '''Alaise''' <ref>Red. Anmerkung: Die vormals selbständige Gemeinde '''Alaise''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_Doubs Département Doubs]) der Region [https://de.wikipedia.org/wiki/Bourgogne-Franche-Comt%C3%A9 Bourgogne-Franche-Comté] wurde 1973 mit vier anderen benachbarten Orten zur heutigen Gemeinde [https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89ternoz Éternoz] zusammengeschlossen. Ein direkter Zusammen hang zwischen '''Alaise''' und dem gallischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Alesia Alesia] scheint nicht zu bestehen.</ref>, von der, wie entdeckt wurde, 24 radiale [https://de.wikipedia.org/wiki/Ley-Linie Ley-Linien] <ref>Siehe zum Phänomen der (in der '''Mainstream-Archäologie''' umstrittenen) [https://de.wikipedia.org/wiki/Ley-Linie Ley-Linien] bei ''Atlantisforschung.de'' auch: [[William R. Corliss]], "[[Archäologie in Großbritannien: Abweichler von der Parteilinie]]" (1983)</ref> ausgehen. Identifiziert wurden sie von [https://en.wikipedia.org/wiki/Xavier_Guichard Xavier Guichard] (1870-1910) <ref>Siehe: [https://en.wikipedia.org/wiki/Xavier_Guichard Xavier Guichard, "[http://www.ancient-wisdom.com/eleuse%20alaise%20chapter1.htm Éleusis-Alasia. Enquête sur les origines de la civilisation européenne, 1936]", Impr. F. Paillart, 1936 (online!)</ref>, einem vormaligen Pariser Polizei-Chef. <ref>Siehe dazu auf Englisch: [http://www.jiroolcott.com/meet_jiro.html Jiro Olcott], "[http://www.jiroolcott.com/alaise.html Secrets of Alaise], © 2008, bei [http://www.jiroolcott.com jiroolcott.com] (abgerufen: 6. April 2018)</ref> <ref>Sowie: [http://www.jiroolcott.com/meet_jiro.html Jiro Olcott], "[http://www.jiroolcott.com/blog/archives/7 Alaise the ancient Prime Meridian]", 24. April 2008 bei [http://www.jiroolcott.com jiroolcott.com] (abgerufen: 6. April 2018)</ref>  
  
Indessen entwickelte [https://www.agoravox.fr/auteur/emile-mourey Emile Mourey] in den 1990er Jahren eine Theorie, in der das '[[Atlanter-Reich|Atlantier-Imperium]]' den Großteil des westlichen [[Europa]]s und das gesamte Nordafrika bis hin nach [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] bedeckte. Seine Hauptstadt platzierte er dort hin wo später [https://de.wikipedia.org/wiki/Gergovia Gergovia] lag, das heutige [https://en.wikipedia.org/wiki/Gergovie Gergovie] im [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_Puy-de-D%C3%B4me Département Puy-de-Dôme]. Dieses [[Atlantis]], das laut [https://www.agoravox.fr/auteur/emile-mourey Mourey] erst 509 v.Chr. zerstört wurde, war als [https://de.wikipedia.org/wiki/Gallien Gallien] bekannt! <ref>Siehe: '''Emile Mourey''', "[http://www.agoravox.fr/tribune-libre/article/l-epopee-des-atlantes-capitale-125152 L’épopée des Atlantes, capitale Gergovie]", 13. November 2012, bei [https://www.agoravox.fr/ AGORA VOX.fr] (abgerufen: 06. April)</ref>  
+
Indessen entwickelte [https://www.agoravox.fr/auteur/emile-mourey Emile Mourey] in den 1990er Jahren eine Theorie, in der das '[[Atlanter-Reich|Atlantier-Imperium]]' den Großteil des westlichen [[Europa]]s und das gesamte Nordafrika bis hin nach [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] bedeckte. Seine Hauptstadt platzierte er dort hin wo später [https://de.wikipedia.org/wiki/Gergovia Gergovia] lag, das heutige [https://en.wikipedia.org/wiki/Gergovie Gergovie] im [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_Puy-de-D%C3%B4me Département Puy-de-Dôme]. Dieses [[Atlantis]], das laut [https://www.agoravox.fr/auteur/emile-mourey Mourey] erst 509 v.Chr. zerstört wurde, war als [https://de.wikipedia.org/wiki/Gallien Gallien] bekannt! <ref>Siehe: '''Emile Mourey''', "[http://www.agoravox.fr/tribune-libre/article/l-epopee-des-atlantes-capitale-125152 L’épopée des Atlantes, capitale Gergovie]", 13. November 2012, bei [https://www.agoravox.fr/ AGORA VOX.fr] (abgerufen: 06. April 2018)</ref>  
  
 
Die [[Atlantis in der Bretagne - Betrachtungen zur Theorie des Helmut Tributsch|Bretagne]] im Nordwesten [[Frankreich]]s ist das Zentrum einiger der spektakulärsten megalithischen Monumente [[Europa]]s. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts hat eine Anzahl von Forschern angestrebt, [[Atlantis]] mit diesen bemerkenswerten Strukturen in Verbindung zu bringen. In diesem Zusammenhang sind die Arbeiten von [[Jean Deruelle]], [[Sylvain Tristan]], [[Helmut Tributsch]] und [[Hank Harrison]] zu erwähnen.  
 
Die [[Atlantis in der Bretagne - Betrachtungen zur Theorie des Helmut Tributsch|Bretagne]] im Nordwesten [[Frankreich]]s ist das Zentrum einiger der spektakulärsten megalithischen Monumente [[Europa]]s. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts hat eine Anzahl von Forschern angestrebt, [[Atlantis]] mit diesen bemerkenswerten Strukturen in Verbindung zu bringen. In diesem Zusammenhang sind die Arbeiten von [[Jean Deruelle]], [[Sylvain Tristan]], [[Helmut Tributsch]] und [[Hank Harrison]] zu erwähnen.  
  
Zudem hat der stets 'bescheidene' [http://atlantipedia.ie/samples/clarke-dean/ Dean Clarke] über eine Reihe prähistorischer Fluten in [[Frankreich]] geschrieben <ref>Siehe:   http://atlantisite.com/francetheory.htm </ref>, die er mit der Überflutung von [[Atlantis]] in Verbindung bringt. Schon der griechische Geschichtsschreiber [https://de.wikipedia.org/wiki/Timagenes_von_Alexandria Timagenes] bemerkte [im ersten Jahrhundert v.Chr.; d.Ü.], dass es gallische Stämme gebe, welche behaupteten, [[Atlantis]] sei die Heimat ihrer Vorfahren gewesen.  
+
Zudem hat der stets 'bescheidene' [http://atlantipedia.ie/samples/clarke-dean/ Dean Clarke] über eine Reihe prähistorischer Fluten in [[Frankreich]] geschrieben <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/clarke-dean/ Dean Clarke], "[http://atlantisite.com/francetheory.htm Atlantis question of flooding in France - special information]", bei [http://atlantisite.com atlantisite.com] (abgerufen: 6. April 2018)</ref>, die er mit der Überflutung von [[Atlantis]] in Verbindung bringt. Schon der griechische Geschichtsschreiber [https://de.wikipedia.org/wiki/Timagenes_von_Alexandria Timagenes] bemerkte [im ersten Jahrhundert v.Chr.; d.Ü.], dass es gallische Stämme gebe, welche behaupteten, [[Atlantis]] sei die Heimat ihrer Vorfahren gewesen.  
  
  
Zeile 23: Zeile 23:
 
'''Bild-Quelle:'''
 
'''Bild-Quelle:'''
  
*
+
* [https://www.agoravox.fr/auteur/emile-mourey Emile Mourey], "[https://www.agoravox.fr/tribune-libre/article/l-atlantide-je-le-reaffirme-c-177021 L’Atlantide ? Je le réaffirme, c’était la Gaule, c’était la Gaule de Gergovie !]", bei [https://www.agoravox.fr/ AGORA VOX.fr]

Aktuelle Version vom 7. April 2018, 00:06 Uhr

von Tony O’Connell

Abb. 1 Die atlantidische Metropolis und die fruchtbare Ebene von Atlantis in Zentralfrankreich nach Emile Mourey (2012)

Frankreich findet im Zusammenhang mit dem Atlantis-Rätsel kaum Erwähnung, abgesehen z.B. von Marcel Mestdagh, der davon überzeugt war, dass Frankreich das Zentrum einer altertümlichen Zivilisation mit der Stadt Sens als Metropole war. Der verstorbene Philip Coppens besprach Mestdaghs Theorien in zwei seiner Bücher [1] [2], was wiederum zu einem zweiteiligen Essay [3] [4] von Bruce Jeffries Fox führte.

Eine andere rätselhafte Besonderheit des altertümlichen Frankreich hat ihr Zentrum in der Gemeinde Alaise [5], von der, wie entdeckt wurde, 24 radiale Ley-Linien [6] ausgehen. Identifiziert wurden sie von Xavier Guichard (1870-1910) [7], einem vormaligen Pariser Polizei-Chef. [8] [9]

Indessen entwickelte Emile Mourey in den 1990er Jahren eine Theorie, in der das 'Atlantier-Imperium' den Großteil des westlichen Europas und das gesamte Nordafrika bis hin nach Ägypten bedeckte. Seine Hauptstadt platzierte er dort hin wo später Gergovia lag, das heutige Gergovie im Département Puy-de-Dôme. Dieses Atlantis, das laut Mourey erst 509 v.Chr. zerstört wurde, war als Gallien bekannt! [10]

Die Bretagne im Nordwesten Frankreichs ist das Zentrum einiger der spektakulärsten megalithischen Monumente Europas. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts hat eine Anzahl von Forschern angestrebt, Atlantis mit diesen bemerkenswerten Strukturen in Verbindung zu bringen. In diesem Zusammenhang sind die Arbeiten von Jean Deruelle, Sylvain Tristan, Helmut Tributsch und Hank Harrison zu erwähnen.

Zudem hat der stets 'bescheidene' Dean Clarke über eine Reihe prähistorischer Fluten in Frankreich geschrieben [11], die er mit der Überflutung von Atlantis in Verbindung bringt. Schon der griechische Geschichtsschreiber Timagenes bemerkte [im ersten Jahrhundert v.Chr.; d.Ü.], dass es gallische Stämme gebe, welche behaupteten, Atlantis sei die Heimat ihrer Vorfahren gewesen.


Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde in seiner englischsprachigen Original-Fassung am 21. Mai 2010 unter dem Titel "France" bei Atlantipedia.ie erstveröffentlicht. Bei Atlantisforschung.de erscheint er in eigener Übersetzung und redaktioneller Bearbeitung im April 2018.

Fußnoten:

  1. Siehe: Philip Coppens, "Mestdaghs Theorie on a Lost Civilization", Gent (Stichting Mens en Kultuur), 1993
  2. Siehe: Philip Coppens, "The Lost Civilization Enigma", New Page Books, 2012; sowie bei: The Career Press, 2013
  3. Siehe: Bruce Jeffries Fox, "Atlantis in France? Part 1, bei Enduring Mysteries (abgerufen: 6. April 2018)
  4. Siehe: Bruce Jeffries Fox Atlantis in France? Part 2, bei Enduring Mysteries (abgerufen: 6. April 2018)
  5. Red. Anmerkung: Die vormals selbständige Gemeinde Alaise im Département Doubs) der Region Bourgogne-Franche-Comté wurde 1973 mit vier anderen benachbarten Orten zur heutigen Gemeinde Éternoz zusammengeschlossen. Ein direkter Zusammen hang zwischen Alaise und dem gallischen Alesia scheint nicht zu bestehen.
  6. Siehe zum Phänomen der (in der Mainstream-Archäologie umstrittenen) Ley-Linien bei Atlantisforschung.de auch: William R. Corliss, "Archäologie in Großbritannien: Abweichler von der Parteilinie" (1983)
  7. Siehe: Xavier Guichard, "[http://www.ancient-wisdom.com/eleuse%20alaise%20chapter1.htm Éleusis-Alasia. Enquête sur les origines de la civilisation européenne, 1936", Impr. F. Paillart, 1936 (online!)
  8. Siehe dazu auf Englisch: Jiro Olcott, "Secrets of Alaise, © 2008, bei jiroolcott.com (abgerufen: 6. April 2018)
  9. Sowie: Jiro Olcott, "Alaise the ancient Prime Meridian", 24. April 2008 bei jiroolcott.com (abgerufen: 6. April 2018)
  10. Siehe: Emile Mourey, "L’épopée des Atlantes, capitale Gergovie", 13. November 2012, bei AGORA VOX.fr (abgerufen: 06. April 2018)
  11. Siehe: Dean Clarke, "Atlantis question of flooding in France - special information", bei atlantisite.com (abgerufen: 6. April 2018)

Bild-Quelle: