Osteuropa - aus krypto-archäologischer Sicht: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Ein lange unterschätztes Forschungsfeld===
 
===Ein lange unterschätztes Forschungsfeld===
  
([[Das Team|red]]) Krypto-archäologische <ref>Vergl.: [[Was ist eigentlich Krypto-Archäologie?]]</ref> und alternativ-prähistorische Fundstätten in [http://de.wikipedia.org/wiki/Osteuropa Osteuropa]? Selbst InsiderInnen im Bereich [[Grenzwissenschaft|grenzwissenschaftlicher]] Ur- und Frühgeschichtsforschung müssen oft mit der Achsel zucken, wenn sie auf dieses Thema angesprochen werden, und auch bei ''Atlantisforschung.de'' haben wir bis vor einiger Zeit - zu Unrecht, wie wir nun wissen - angenommen, dass es in diesem Großraum nur wenig Interessantes zu finden gebe. Tatsächlich warten auch dort zahlreiche mysteriöse Funde darauf, enträtselt zu werden.
+
([[Das Team|red]]) Krypto-archäologische <ref>Siehe dazu bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Was ist eigentlich Krypto-Archäologie?]]" ([[Das Team|red]])</ref> und alternativ-prähistorische Fundstätten in [http://de.wikipedia.org/wiki/Osteuropa Osteuropa]? Selbst InsiderInnen im Bereich [[Grenzwissenschaft|grenzwissenschaftlicher]] Ur- und Frühgeschichtsforschung müssen oft mit der Achsel zucken, wenn sie auf dieses Thema angesprochen werden, und auch bei ''Atlantisforschung.de'' haben wir bis vor einiger Zeit - zu Unrecht, wie wir nun wissen - angenommen, dass es in diesem Großraum nur wenig Interessantes zu finden gebe. Tatsächlich warten aber auch dort zahlreiche mysteriöse Funde darauf, enträtselt zu werden.
  
Eines dieser archäologischen Rätsel wird auf der Internet-Seite [http://kravcev9.tripod.com/arch1/id1.html A Mysterious Head In The Djerdap Canyon] vorgestellt. Zu den dort präsentierten Fotographien eines überdimensionalen, in eine Felswand geschlagenen Gesichts '''(Abb. 1)''' heißt es: "''Dieser mysteriöse Kopf auf einem Felsen befindet sich im Djerdap Canyon, auf halbem Weg zwischen den Kleinstädten Donji Milanovac und Tekia, und ganz in der Nähe der archäologischen Fundstätte von LEPENSKI VIR, einer der interessantesten Siedlungen der neolithischen Periode in Europa. An dieser Stelle bildet die Donau eine natürliche Grenze zwischen'' [dem ehemaligen] ''Jugoslawien und Rumänien, wobei sich der Felsen mit dem Kopf auf der rumänischen Seite befindet. Man kann ohne Schwierigkeiten erkennen, dass dies keine zufällige Spielerei der Natur ist''."  <ref>Quelle: A Mysterious Head In The Djerdap Canyon, online unter http://kravcev9.tripod.com/arch1/id1.html</ref>
+
[[Bild:Aiud_1.jpg|thumb|275px|'''Abb. 1''' Das rätselhafte "Objekt von Aiud" aus Rumänien. Die starke Korrosion dieses Artefakts aus einer hochkomplexen Aluminium-Legierung deutet auf ein extrem hohes Alter des Spezimens hin.]]
  
[[Bild:head.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Das mysteriöse Fels-Gesicht über der Donau (an der ehemaligen jugoslawisch-rumänischen Grenze) ist nur eines von vielen krypto-archäologischen Rätseln aus Osteuropa, denen es auf die Spur zu kommen gilt.]]
+
Zu diesen Funden gehört auch die paläolithische Siedlung bei der Ortschaft Starveco, die sich ebenfalls im früheren jugoslawischen Grenz-Gebiet zu Rumänien befindet (siehe: [[Die unmögliche Siedlung von Starveco in Jugoslawien]] nach [[Rene Noorbergen]]).
  
Das ist allerdings das einzige, was sich mit einiger Sicherheit darüber sagen lässt. Wer die Schöpfer dieses monumentalen Kunstwerks waren - bzw. wann es entstanden ist - und wen es darstellen könnte, erscheint derzeit noch völlig unklar. Dass es heute noch existiert, ist vermutlich nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass es sich an einem früher schwer zugänglichen Ort befindet: "''Die Stätte mit dem 'Kopf im Fels' ist in jenem Teil des Canyon, wo der Fluss vor der Fertigstellung der Hydrozentrale'' [?; Wasserwerk? Staustufe?; orig: "''hydrocentral''"; d.Ü.] ''von Djerdap in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast unbefahrbar war. Diese Tatsache war in alten Zeiten wohlbekannt, und später gab es hochberühmte Schiffs-Führer, die in Tekia lebten, und welche die einzigen Leute waren, die Schiffe durch den Canyon steuern konnten.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
+
Wer nun auf Grund dieser Datierung die Überreste einer kruden Ansammlung bunt zusammengewürfelter, primitiver Hütten "keulenschwingender" Steinzeit-Menschen erwartet, den müssen wir enttäuschen: Das spät-paläolithische Starveco war offenbar eine am 'Reißbrett' geplante Ortschaft, bei deren Errichtung u.a. vorgefertigte Boden-Platten aus einer Art Zement verbaut wurden. Außerdem legen spezifische Konstruktions-Merkmale der einstigen Gebäude nahe, dass ihre Erbauer über entwickelte mathematische und geometrische Kenntnisse verfügt haben müssen. Damit stellt diese, 1965 von dem Archäologen ''Dragoslav Srejovic'' entdeckte, Urzeit-Siedlung eine der brisantesten archäologischen "Anomalien" in [[Europa]] dar.
 
 
Während wir bezüglich der Fels-Kunst im Djerdap-Tal nur spekulieren können, ob es sich hier tatsächlich um ein Relikt aus neolithischen, bronzezeitlichen oder noch späteren Epochen handelt, ist die ungefähre Datierung einer anderen Fund-Stätte an der Donau durchaus unproblematisch - was ihren rätselhaften Charakter im Ergebnis allerdings nur noch verstärkt. Die Rede ist von der paläolithischen Siedlung bei der Ortschaft Starveco, die sich ebenfalls im früheren jugoslawischen Grenz-Gebiet zu Rumänien befindet (siehe: [[Die unmögliche Siedlung von Starveco in Jugoslawien]] nach Rene Noorbergen).
 
 
 
Wer nun auf Grund dieser Datierung die Überreste einer kruden Ansammlung bunt zusammengewürfelter, primitiver Hütten "keulenschwingender" Steinzeit-Menschen erwartet, den müssen wir enttäuschen: Das spät-paläolithische Starveco war offenbar eine am 'Reißbrett' geplante Ortschaft, bei deren Errichtung u.a. vorgefertigte Boden-Platten aus einer Art Zement verbaut wurden. Außerdem legen spezifische Konstruktions-Merkmale der einstigen Gebäude nahe, dass ihre Erbauer über entwickelte mathematische und geometrische Kenntnisse verfügt haben müssen. Damit stellt diese, 1965 von dem Fach-Wissenschaftler Dragoslav Srejovic entdeckte, Urzeit-Siedlung eine der brisantesten archäologischen "Anomalien" in Europa dar.
 
 
 
[[Bild:Aiud_1.jpg|thumb|'''Abb. 2'''  Das rätselhafte "Objekt von Aiud" aus Rumänien. Die starke Korrosion dieses Artefakts aus einer hochkomplexen Aluminium-Legierung deutet auf ein extrem hohes Alter des Spezimens hin.]]
 
  
 
Im Gegensatz zum Sensations-Fund (die Bezeichnung dürfte in diesem Fall wohl keine unziemliche Übertreibung darstellen) von Starveco, der leider kaum jemandem bekannt ist, hat es zumindest eine [[Was ist eigentlich Krypto-Archäologie?|krypto-archäologische]] Entdeckung aus Rumänien zu einiger Berühmtheit gebracht: Das Objekt von Ajud. '''(Abb. 2)''' Dieses stark erodierte Artefakt aus einer hochkomplexen Aluminium-Legierung wurde 1974 von Arbeitern in einer Sandgrube am Fluss Mure aus einer Tiefe von ca. 10 Metern geborgen. Sein, aller Wahrscheinlichkeit nach, ungeheures Alter und sein offensichtlich technischer, doch ansonsten unklarer, früherer Verwendungszweck legitimieren ebenfalls alternativ-historische Überlegungen zu möglicherweise hochentwickelten Urkulturen.
 
Im Gegensatz zum Sensations-Fund (die Bezeichnung dürfte in diesem Fall wohl keine unziemliche Übertreibung darstellen) von Starveco, der leider kaum jemandem bekannt ist, hat es zumindest eine [[Was ist eigentlich Krypto-Archäologie?|krypto-archäologische]] Entdeckung aus Rumänien zu einiger Berühmtheit gebracht: Das Objekt von Ajud. '''(Abb. 2)''' Dieses stark erodierte Artefakt aus einer hochkomplexen Aluminium-Legierung wurde 1974 von Arbeitern in einer Sandgrube am Fluss Mure aus einer Tiefe von ca. 10 Metern geborgen. Sein, aller Wahrscheinlichkeit nach, ungeheures Alter und sein offensichtlich technischer, doch ansonsten unklarer, früherer Verwendungszweck legitimieren ebenfalls alternativ-historische Überlegungen zu möglicherweise hochentwickelten Urkulturen.
  
Weitaus jüngeren Datums, doch keineswegs weniger geheimnisvoll, ist eine versunkene Metropole der Slawen, nach deren Überresten Schatzjäger und Forscher nun seit mehr als 1000 Jahren suchen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta Vineta] (siehe: [[Das 'Atlantis' der Ostsee - Mythos Vineta]] von [[cw|Claudia Wend]]). Da man sich im alten [http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta Vineta], einem multikulturellen Handelszentrum, in dem "''Barbaren, Griechen, Sla­wen und Sachsen''" lebten, der Zwangs-Christianisierung offensichtlich bis zu der Zerstörung der Stadt durch eine Naturkatastrophe erfolgreich widersetzt hatte, wurden sie und ihre Einwohner später von christlichen Chronisten in der üblichen Manier dämonisiert und verteufelt, was zu ihrer Mythisierung beigetragen haben dürfte. Dass es sich bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta Vineta] nicht um eine märchenhafte Legende ohne historischen Hintergrund gehandelt hat, bezeugen jedoch u.a. Berichte zeitgenössi­scher Geographen und Chronisten wie z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_von_Bremen Adam von Bremen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmold_von_Bosau Helmold von Bosau].
+
[[Bild:Visoko Dreieck.jpg|thumb|left|275px|'''Abb. 2''' Wenn man, wie auf dieser topographischen Karte des Tals von Visoko, die Kuppen der Pyramiden der Sonne, des Mondes und des Drachens durch Linien verbindet, ergibt sich ein perfektes gleichseitiges Dreieck. Ein Zufall scheint hier ausgeschlossen.]]
  
[[Bild:Visoko Dreieck.jpg|thumb|'''Abb. 3''' Wenn man, wie auf dieser topographischen Karte des Tals von Visoko, die Kuppen der Pyramiden der Sonne, des Mondes und des Drachens durch Linien verbindet, ergibt sich ein perfektes gleichseitiges Dreieck. Ein Zufall scheint hier ausgeschlossen.]]
+
Weitaus jüngeren Datums, doch keineswegs weniger geheimnisvoll, ist eine versunkene Metropole der Slawen, nach deren Überresten Schatzjäger und Forscher nun seit mehr als 1000 Jahren suchen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta Vineta] (siehe: [[Das 'Atlantis' der Ostsee - Mythos Vineta]]). Da man sich im alten [http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta Vineta], einem multikulturellen Handelszentrum, in dem "''Barbaren, Griechen, Sla­wen und Sachsen''" lebten, der Zwangs-Christianisierung offensichtlich bis zu der Zerstörung der Stadt durch eine Naturkatastrophe erfolgreich widersetzt hatte, wurden sie und ihre Einwohner später von christlichen Chronisten in der üblichen Manier dämonisiert und verteufelt, was zu ihrer Mythisierung beigetragen haben dürfte. Dass es sich bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Vineta Vineta] nicht um eine märchenhafte Legende ohne historischen Hintergrund gehandelt hat, bezeugen jedoch u.a. Berichte zeitgenössi­scher Geographen und Chronisten wie z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_von_Bremen Adam von Bremen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Helmold_von_Bosau Helmold von Bosau].
  
Zudem präsentieren wir auch eine ganze Sektion mit Beiträgen, die sich mit den - seit ihrer Entdeckung im Jahr 2005 durch den Privatforscher [http://www.semirosmanagic.com/ Semir "Sam" Osmanagić] (Engl. Schreibweise: ''Osmanagich'') - heiß umstrittenen bosnischen Pyramiden und anderen Funden im Tal von Visoko (Bosnien) befassen. Mit einiger 'Zerknirschtheit' gestehen wir dabei ein, dass auch wir uns geraume Zeit von dem massiven, propagandistischen Sperrfeuer haben irritieren lassen, mit dem die archäologische Orthodoxie diese Entdeckungen von Anfang an zu diskreditieren getrachtet hat. Doch gerade die vergangenen beiden Jahre (2008 und 2009) haben mit zahlreichen neuen Entdeckungen und Erkenntnissen gezeigt, dass der [[Streitfall: Bosnische Pyramiden]] vermutlich in nicht allzufernerner Zukunft zugunsten der "Außenseiter" um Osmanagić & Co. entschieden werden wird, die drauf und dran sind, die Existenz einer entwickelten späteiszeitlichen Kultur im Gebiet des heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bosnien_und_Herzegowina Bosnien-Herzegowina] nachzuweisen.
+
Zudem präsentieren wir auch eine ganze Sektion mit Beiträgen, die sich mit den - seit ihrer Entdeckung im Jahr 2005 durch den Privatforscher [http://www.semirosmanagic.com/ Semir "Sam" Osmanagić] (Engl. Schreibweise: ''Osmanagich'') - heiß umstrittenen bosnischen Pyramiden und anderen Funden im Tal von Visoko (Bosnien) befassen. Mit einiger 'Zerknirschtheit' gestehen wir dabei ein, dass auch wir uns geraume Zeit von dem massiven, propagandistischen Sperrfeuer haben irritieren lassen, mit dem die archäologische Orthodoxie diese Entdeckungen von Anfang an zu diskreditieren getrachtet hat. <ref>Siehe z.B.: '''Mark Rose''', "[http://www.archaeology.org/online/features/osmanagic/index.html The Bosnia-Atlantis Connection]", in: [http://www.archaeology.org/ ARCHAEOLOGY], online features, 27. April 2006</ref> Doch gerade die vergangenen beiden Jahre (2008 und 2009) haben mit zahlreichen neuen Entdeckungen und Erkenntnissen gezeigt, dass der [[Streitfall: Bosnische Pyramiden]] vermutlich in nicht allzufernerner Zukunft zugunsten der "Außenseiter" um Osmanagić & Co. entschieden werden wird, die drauf und dran sind, die Existenz einer entwickelten späteiszeitlichen Kultur im Gebiet des heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bosnien_und_Herzegowina Bosnien-Herzegowina] nachzuweisen.
  
Aber auch noch "tiefer im Osten" Europas finden sich Relikte einer Vorzeit, die alles andere als "grau" und primitiv gewesen zu sein scheint. Dazu gehören u.a. auch die ebenso unscheinbaren wie unglaublichen Zinnperlen aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Georgien Georgien] (siehe: [[Geheimnisvolle Winzlinge - Welches Genie durchbohrte die georgischen Zinnperlen?]] von [[Luc Bürgin]], mit denen wir uns beschäftigen wollen.
+
Aber auch noch "tiefer im Osten" [[Europa]]s finden sich Relikte einer Vorzeit, die alles andere als "grau" und primitiv gewesen zu sein scheint. Dazu gehören u.a. auch die ebenso unscheinbaren wie unglaublichen Zinnperlen aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Georgien Georgien] (siehe: [[Geheimnisvolle Winzlinge - Welches Genie durchbohrte die georgischen Zinnperlen?]] von [[Luc Bürgin]], mit denen wir uns beschäftigen wollen.
  
 
Übrigens: wir sind äußerst interessiert an konkreten Hinweisen auf weitere (krypto-) archäologische Fundstätten und "anomale" Artefakte aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Osteuropa Osteuropa] sowie an Kontakten zu ForscherInnen und interessierten Kreisen, die sich dort mit alternativ-historischen und atlantologischen Fragen beschäftigen. Sollten Sie über entsprechende Informationen oder Kontakte verfügen, so lassen Sie uns dies bitte wissen! Wir freuen uns auf Ihre Mitteilungen!
 
Übrigens: wir sind äußerst interessiert an konkreten Hinweisen auf weitere (krypto-) archäologische Fundstätten und "anomale" Artefakte aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Osteuropa Osteuropa] sowie an Kontakten zu ForscherInnen und interessierten Kreisen, die sich dort mit alternativ-historischen und atlantologischen Fragen beschäftigen. Sollten Sie über entsprechende Informationen oder Kontakte verfügen, so lassen Sie uns dies bitte wissen! Wir freuen uns auf Ihre Mitteilungen!
Zeile 33: Zeile 27:
 
===Sektionen und Beiträge zu diesem Thema===
 
===Sektionen und Beiträge zu diesem Thema===
  
[[Kleinasien]] ([[Das Team|red]])
+
* [[Atlantis im Adriatischen Meer?]] - '''Die Atlantis-Lokalisierung von Fatih Hodžić''' ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Die stummen Zeugen einer prähistorischen Katastrophe]] ([[Fatih Hodžić]])
  
[[Streitfall: Bosnische Pyramiden]] ([[Das Team|red]])
+
* [[Albanien]] '''- Atlantologische Notizen''' ([[Tony O’Connell]])
  
[[Das 'Atlantis' der Ostsee - Mythos Vineta]] ([[cw]])
+
* [[Ranko Jakovljević]] '''... und Atlantis in Serbien''' ([[Das Team|red]])  
  
[[Geheimnisvolle Winzlinge - Welches Genie durchbohrte die georgischen Zinnperlen?]] ([[Luc Bürgin]])
+
* [[Streitfall: Bosnische Pyramiden]] ([[Das Team|red]])
  
[[Die unmögliche Siedlung von Starveco in Jugoslawien]] ('''Rene Noorbergen''')
+
* [[Die Pannonische Tiefebene]] '''- Ein »Atlantisches Meer« im prähistorischen Karpatenbecken?''' ([[Das Team|red]])
  
[[Das Objekt von Aiud]] ([[bb]])
+
* [[Das Rätsel der bosnischen Steinkugeln]] ([http://www.bosnian-pyramid.com bosnian-pyramid.com])
 +
 
 +
* [[Die unmögliche Siedlung von Starveco in Jugoslawien]] ('''Rene Noorbergen''')
 +
 
 +
* [[Das 'Atlantis' der Ostsee - Mythos Vineta]]
 +
 
 +
* [[Geheimnisvolle Winzlinge - Welches Genie durchbohrte die georgischen Zinnperlen?]] ([[Luc Bürgin]])
 +
 
 +
* [[Das Objekt von Aiud]] ([[bb]])
 +
 
 +
* [[Kleinasien]] ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Seltsame Struktur in der Ostsee entdeckt]] ([[rmh]])
 +
 
 +
* [[Rätsel um einen Schädelfund in Georgien]] ([[rmh]])
 +
 
 +
* [[Die Butmir-Kultur]] '''- Ein Blick in die Urgeschichte von''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Bosnien_und_Herzegowina Bosnien und Herzegowina]) ([[Das Team|red]])
 +
 
 +
* [[Atlantis in Bulgarien]] ([[Tony O’Connell]])
 +
 
 +
* [[Die Riesen der Vorzeit: Spuren in Rumänien?]] ([[bb]])
 +
 
 +
* [[Die Tărtăria-Tafeln]], Rumänien ([[Tony O’Connell]])
 +
 
 +
 
 +
===Externa===
 +
 
 +
* [http://atlantisinalbania.blogspot.com/ Albanian Atlantis] (Webseite)
 +
 
 +
* '''Michael Thomas''', [https://www.youtube.com/watch?v=iFOwlZfNTO4 Giant Megaliths in Russia] (Video)
  
  
 
===Anmerkungen und Quellen===  
 
===Anmerkungen und Quellen===  
  
 +
'''Fußnoten:'''
 
<references />
 
<references />
  
 +
'''Bild-Quellen:'''
  
===Bild-Quellen===
+
:1) [http://s8int.com/ Ooparts], unter: [http://s8int.com/page29.html THE AIUD ARTIFACT]
 
 
(1) [http://kravcev9.tripod.com/arch1/id1.html A Mysterious Head In The Djerdap Canyon]
 
 
 
(2) [http://s8int.com/ Ooparts], unter: [http://s8int.com/page29.html THE AIUD ARTIFACT]
 
  
(3) [http://www.piramidasunca.ba/ba/dokumenti/Bosnian_pyramids_Discovery_and_Road_to_Recognition.pdf BOSNIAN VALLEY OF THE PYRAMIDS - Discovery and Road to Recognition] (PDF-Datei: 1,89)
+
:2) [http://www.piramidasunca.ba/ba/dokumenti/Bosnian_pyramids_Discovery_and_Road_to_Recognition.pdf BOSNIAN VALLEY OF THE PYRAMIDS - Discovery and Road to Recognition] (PDF-Datei: 1,89)

Aktuelle Version vom 8. Januar 2020, 23:07 Uhr

Ein lange unterschätztes Forschungsfeld

(red) Krypto-archäologische [1] und alternativ-prähistorische Fundstätten in Osteuropa? Selbst InsiderInnen im Bereich grenzwissenschaftlicher Ur- und Frühgeschichtsforschung müssen oft mit der Achsel zucken, wenn sie auf dieses Thema angesprochen werden, und auch bei Atlantisforschung.de haben wir bis vor einiger Zeit - zu Unrecht, wie wir nun wissen - angenommen, dass es in diesem Großraum nur wenig Interessantes zu finden gebe. Tatsächlich warten aber auch dort zahlreiche mysteriöse Funde darauf, enträtselt zu werden.

Abb. 1 Das rätselhafte "Objekt von Aiud" aus Rumänien. Die starke Korrosion dieses Artefakts aus einer hochkomplexen Aluminium-Legierung deutet auf ein extrem hohes Alter des Spezimens hin.

Zu diesen Funden gehört auch die paläolithische Siedlung bei der Ortschaft Starveco, die sich ebenfalls im früheren jugoslawischen Grenz-Gebiet zu Rumänien befindet (siehe: Die unmögliche Siedlung von Starveco in Jugoslawien nach Rene Noorbergen).

Wer nun auf Grund dieser Datierung die Überreste einer kruden Ansammlung bunt zusammengewürfelter, primitiver Hütten "keulenschwingender" Steinzeit-Menschen erwartet, den müssen wir enttäuschen: Das spät-paläolithische Starveco war offenbar eine am 'Reißbrett' geplante Ortschaft, bei deren Errichtung u.a. vorgefertigte Boden-Platten aus einer Art Zement verbaut wurden. Außerdem legen spezifische Konstruktions-Merkmale der einstigen Gebäude nahe, dass ihre Erbauer über entwickelte mathematische und geometrische Kenntnisse verfügt haben müssen. Damit stellt diese, 1965 von dem Archäologen Dragoslav Srejovic entdeckte, Urzeit-Siedlung eine der brisantesten archäologischen "Anomalien" in Europa dar.

Im Gegensatz zum Sensations-Fund (die Bezeichnung dürfte in diesem Fall wohl keine unziemliche Übertreibung darstellen) von Starveco, der leider kaum jemandem bekannt ist, hat es zumindest eine krypto-archäologische Entdeckung aus Rumänien zu einiger Berühmtheit gebracht: Das Objekt von Ajud. (Abb. 2) Dieses stark erodierte Artefakt aus einer hochkomplexen Aluminium-Legierung wurde 1974 von Arbeitern in einer Sandgrube am Fluss Mure aus einer Tiefe von ca. 10 Metern geborgen. Sein, aller Wahrscheinlichkeit nach, ungeheures Alter und sein offensichtlich technischer, doch ansonsten unklarer, früherer Verwendungszweck legitimieren ebenfalls alternativ-historische Überlegungen zu möglicherweise hochentwickelten Urkulturen.

Abb. 2 Wenn man, wie auf dieser topographischen Karte des Tals von Visoko, die Kuppen der Pyramiden der Sonne, des Mondes und des Drachens durch Linien verbindet, ergibt sich ein perfektes gleichseitiges Dreieck. Ein Zufall scheint hier ausgeschlossen.

Weitaus jüngeren Datums, doch keineswegs weniger geheimnisvoll, ist eine versunkene Metropole der Slawen, nach deren Überresten Schatzjäger und Forscher nun seit mehr als 1000 Jahren suchen: Vineta (siehe: Das 'Atlantis' der Ostsee - Mythos Vineta). Da man sich im alten Vineta, einem multikulturellen Handelszentrum, in dem "Barbaren, Griechen, Sla­wen und Sachsen" lebten, der Zwangs-Christianisierung offensichtlich bis zu der Zerstörung der Stadt durch eine Naturkatastrophe erfolgreich widersetzt hatte, wurden sie und ihre Einwohner später von christlichen Chronisten in der üblichen Manier dämonisiert und verteufelt, was zu ihrer Mythisierung beigetragen haben dürfte. Dass es sich bei Vineta nicht um eine märchenhafte Legende ohne historischen Hintergrund gehandelt hat, bezeugen jedoch u.a. Berichte zeitgenössi­scher Geographen und Chronisten wie z.B. Adam von Bremen und Helmold von Bosau.

Zudem präsentieren wir auch eine ganze Sektion mit Beiträgen, die sich mit den - seit ihrer Entdeckung im Jahr 2005 durch den Privatforscher Semir "Sam" Osmanagić (Engl. Schreibweise: Osmanagich) - heiß umstrittenen bosnischen Pyramiden und anderen Funden im Tal von Visoko (Bosnien) befassen. Mit einiger 'Zerknirschtheit' gestehen wir dabei ein, dass auch wir uns geraume Zeit von dem massiven, propagandistischen Sperrfeuer haben irritieren lassen, mit dem die archäologische Orthodoxie diese Entdeckungen von Anfang an zu diskreditieren getrachtet hat. [2] Doch gerade die vergangenen beiden Jahre (2008 und 2009) haben mit zahlreichen neuen Entdeckungen und Erkenntnissen gezeigt, dass der Streitfall: Bosnische Pyramiden vermutlich in nicht allzufernerner Zukunft zugunsten der "Außenseiter" um Osmanagić & Co. entschieden werden wird, die drauf und dran sind, die Existenz einer entwickelten späteiszeitlichen Kultur im Gebiet des heutigen Bosnien-Herzegowina nachzuweisen.

Aber auch noch "tiefer im Osten" Europas finden sich Relikte einer Vorzeit, die alles andere als "grau" und primitiv gewesen zu sein scheint. Dazu gehören u.a. auch die ebenso unscheinbaren wie unglaublichen Zinnperlen aus Georgien (siehe: Geheimnisvolle Winzlinge - Welches Genie durchbohrte die georgischen Zinnperlen? von Luc Bürgin, mit denen wir uns beschäftigen wollen.

Übrigens: wir sind äußerst interessiert an konkreten Hinweisen auf weitere (krypto-) archäologische Fundstätten und "anomale" Artefakte aus Osteuropa sowie an Kontakten zu ForscherInnen und interessierten Kreisen, die sich dort mit alternativ-historischen und atlantologischen Fragen beschäftigen. Sollten Sie über entsprechende Informationen oder Kontakte verfügen, so lassen Sie uns dies bitte wissen! Wir freuen uns auf Ihre Mitteilungen!

Team Atlantisforschung.de


Sektionen und Beiträge zu diesem Thema


Externa


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: "Was ist eigentlich Krypto-Archäologie?" (red)
  2. Siehe z.B.: Mark Rose, "The Bosnia-Atlantis Connection", in: ARCHAEOLOGY, online features, 27. April 2006

Bild-Quellen:

1) Ooparts, unter: THE AIUD ARTIFACT
2) BOSNIAN VALLEY OF THE PYRAMIDS - Discovery and Road to Recognition (PDF-Datei: 1,89)