Inspirations-Hypothese

Definition

Abb. 1 Ausgrabungsstätte einiger Ruinen der Stadt Helike, deren Überflutung Platon zur Darstellung des Untergangs von Atlantis inspiriert haben soll

(red) Der Begriff 'Inspirations-Hypothese' (alternative Schreibweise: Inspirationshypothese) bezeichnet bei der Auslegung des platonischen Atlantisbericht eine, im Kontext der 'Fiktionalitäts-These' stehende, argumentativ gestützte Annahme zu vermuteten Inspirationsquellen des Athener Staatsphilosophen, was dessen Schilderung von Örtlichkeiten und Vorgängen in der Atlantida betrifft.

Die prominentesten Inspirations-Hypothesen sind:

a) ...die Annahme, bei dem in den Dialogen Timaios (24c u. 25b-25d) und Kritias (108e) erwähnten Krieg zwischen der Invasionsstreitmacht von Atlantis und den Athenern sowie deren Verbündeten habe es sich um einen literarischen Rückgriff auf die historischen 'Perserkriege' der Hellenen gehandelt. [1]

b) ...die Vermutung, Platons Darstellung des Untergangs der Metropolis von Atlantis sei eine Reminiszenz an die Überflutung der hellenischen Stadt Helike (Abb. 1) im Jahr 373 v. Chr. [2]

c) ...die Vorstellung, Platon sei durch die geographischen, sozialen und politischen Gegebenheiten des antiken Sizilien bzw. des sizilianischen Stadtstaates Syrakus unter der Herrschaft von Dionysios I. zu seinem Atlantisbericht inspiriert worden. [3]

d) ...die von Lyon Sprague de Camp verfochtene Idee, jene von Thukydides (ii. 89) überlieferte, im vierten Jahr des Peloponnesischen Krieges (431 v.Chr. bis 404 v.Chr) erfolgte Überflutung einer vor der Lokris im Golf von Korinth gelegenen Insel namens Atalanta sei die Inspirations-Quelle für Platons Beschreibung der Atlantis-Katastrophe gewesen. [4]


Anmerkungen und Quellen

Einzelverweise:

  1. Siehe: William H. Babcock, "Legendary Islands of The Atlantic - A Study in Medieval Geography", American Geographical Society, 1922 (in einer Übersetzung ins Deutsche bei Atlantisforschung.de online) --- Massimo Pallottino, "Atlantide", in: Archaeologica Classica 4 (1952), S. 228 - 240 --- H. Diller, "Der Atlantisbericht ein Platonischer Mythos", Kiel, 1953 --- Paul Jordan, "The Atlantis-Syndrome", Sutton Publishing, 2001 --- Pierre Vidal-Naquet, "L'Atlantide. Petite histoire d'un mythe platonicien", Les Belles Lettres, 2005
  2. Siehe: Alfred E. Taylor, "A Commentary on Plato's Timaeus", Oxford University Press 1928 --- Perceval Frutiger, "Les Mythes de Platon", Librairie Felix Alcan, Paris 1930 --- P.Y. Forsythe, "Atlantis: the Making of Myth", Montreal Queen's University Press 1980 --- A. Giovannin, "Peut on demythifier l'Atlantide?", Museum Helveticum 42, 151–156, 1985 --- R. Ellis, "Imagining Atlantis", Alfred A. Knopf, New York 1998 --- D. Katsonopoulou, "Helike and mythical Atlantis. An illuminating comparison", in: Stavros P. Papamarinopoulos (Hrsg.), Book of Proceedings ATLANTIS 2005, Heliotopos, 2007
  3. Siehe: Thorwald C. Franke (Hrsg.), Autor: Gunnar Rudberg, "Atlantis and Syracuse", Übersetzung aus dem Schwedischen ("Atlantis och Syrakusai", 1917) ins Englische: Cecelia Murphy; Books on Demand, Oktober 2012; Paperback: 120 Seiten, ISBN 978-3-8482-2822-5 --- Phyllis Young Forsyth, "Atlantis: The Making of Myth", McGill-Queen's University Press, 1980
  4. Quelle: Tony O’Connell, "Atalanta (m)", 2. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 31. März 2019)

Bild-Quelle:

1) Drekis, bei: Wikimedia Commons, unter: File:Helikeausgrabungen.jpg