Höhlen - Schatzkammern der Menschheitsgeschichte
(red) Wenn es um weit vorgeschichtliche, so genannte 'steinzeitliche Kulturen' - ein nach wie vor Primitivität suggerierender Begriff - geht, so geistert in vielen Köpfen noch immer das Bild halbwegs tierhafter Troglodyten (Höhlenbewohner, Höhlenmenschen) herum, die in krude Fellfetzen gekleidet waren [1], sich durch Knurr- und Grunzlaute miteinander verständigten und in einer 'magischen Weltsicht' verfangen waren, die jedweden intellektuellen Fortschritt ausbremste. Man denke nur an die Häme und den Spott, mit denen der spanische 1880 der spanische Jurist und Amateur-Archäologe Marcelino Sanz de Sautuola 1880 auf dem internationalen Archäologenkongress in Lissabon überschüttet wurde, als er dort seine Entdeckung der Höhlenmalereien von Altamira vorstellte. Diese herrlichen Kunstwerke sollten tatsächlich vor mehr als 10.000 Jahren von 'Halbaffen' geschaffen worden sein? Welch hanebüchener Unsinn! Reine Phantasterei!
Inzwischen hat sich diese klischeehafte Betrachtungsweise unserer frühen Vorfahren in der 'Welt der Wissenschaft' zwar schon stark verändert, aber in vieler Hinsicht sorgt, wie es der amerikanische Archäologe und Filmemacher Michael Arbuthnot vor einigen Jahren formuliert hat, "ein generell fehlendes Zutrauen der scientific community bezüglich der Fähigkeiten und Technologien prähistorischer Menschen" [2] dafür, dass deren intellektuellen Fähigkeiten und kulturellen Errungenschaften von den meisten Fachwissenschaftlern noch immer gravierend unterschätzt werden.
Dabei haben sich gerade die von den Kulturen des Jungpaläolithikums zu diversen Zwecken genutzten, zum Teil über viele Jahrtausende hinweg unzugänglichen oder in Vergessenheit geratenen Höhlen als wahre Schatzkammern der Urgeschichtsforschung erwiesen, doch die bisweilen Paradigmata und Lehrmeinungen 'sprengenden' Befunde werden von der fachwissenschaftlichen 'Orthodoxie' oft weitgehend ignoriert und aus dem Kanon angeblich 'gesicherten Wissens' herausgehalten. Dies gilt für eine ganze Palette ihnen missliebiger Studienbereiche, wie weit prähistorische Technische Akustik, Paläokartographie, Paläoastronomie [3] und Paläographie, deren konsequente Erforschung zumeist Außenseitern des Wissenschaftsbetriebs und Privatgelehrten überlassen bleibt. Diesbezüglich haben akademische Urgeschichtsforschung, Archäologie und Anthrospeläologie offenbar noch immer einen gehörigen Nachholbedarf!
Beiträge bei Atlantisforschung.de
Europa:
Deutschland:
- Älteste Sternkarte der Menschheit entdeckt (2003) - Ein paläoastronomischer Sensationsfund in Baden-Württemberg (Dr. David Whitehouse)
Frankreich:
- Die prähistorischen Troglodyten von Bully-les-Mines (Nature, 21. Juni 1883)
- Die Höhle von La Marche - Ein steinzeitliches 'Bilderarchiv' sorgt nach wie vor für Kontroversen (red)
- Die Höhle Chauvet–Pont d´Arc - Zeugnis der ältesten menschlichen Darstellung eines Vulkanausbruchs? (Ferdinand Speidel)
Spanien:
- Prähistorische Schriftzeichen in Andalusien? - Deutliche Hinweise auf (Proto-)Schriften im paläolithischen Iberien (Ferdinand Speidel)
Amerika:
Nordamerika:
- Eine historische Notiz zum Mammoth Cave, Kentucky (1844) - Krypto-anthropologische Funde im vermutlich größen Höhlensystem der Welt vor ca. 170 Jahren? (Bernhard Beier)
- Wer waren die Kentucky Cave Leute? (Wayne May)
- Die Kammer der Riesen in den Rocky Mountains (Jared G. Barton)
Sonstige:
- Ein historischer 'Riesenfund' in Neuseeland - Weiteres Indiz für die vormalige Existenz der Kiri-Puwhero? (red)
Externa
- TED, "Why are these 32 symbols found in caves all over Europe" (Vortrag der Anthropologin Genevieve von Petzinger; Video, 12:05 Min.)
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Siehe dagegen bei Atlantisforschung.de: "Kleider machen Leute: Ein neues Bild des 'Urzeitmenschen'" (Bernhard Beier und Ferdinand Speidel)
- ↑ Quelle: "Geschichte des Niedergangs der Diffusions- und Migrations-Theorien" (Michael Arbuthnot) bei Atlantisforschung.de
- ↑ Siehe dazu auch: Astronomie - eine uralte Wissenschaft! (Bernhard Beier)
Bild-Quelle:
- Charles R. Knight (1874–1953) bei Wikimedia Commons, unter: File:Le Moustier.jpg