William R. Corliss

Die der Archäologie gewid- meten Bände der phäno- menalen SOURCEBOOK- Reihe von William R. Corliss stellen gerade für alternativ-Historiker eine wahre 'Fundgrube' dar!

(red) Der am 28 August 1926 in Stanford, Connecticut, geborene Physiker und Sachbuchautor William Roger Corliss gilt als die herausragende Persönlichkeit im Bereich der Anomalistik. Seit 1974 hat er im Rahmen seines Sourcebook Project zahlreiche Bücher publiziert (siehe: William R. Corliss - Publikationsverzeichnis), in denen er mehr als 40 000 anomale bzw. im Rahmen gängiger wissenschaftlicher Annahmen und Betrachtungsweisen unerklärliche Phänomene gesammelt und zur Diskussion gestellt hat.

Jeder Band seiner 'Sourcebook-Reihe' ist einem speziellen wissenschaftlichen Forschungsgebiet gewidmet (z.B. Astronomie, Geologie und Archäologie), wofür er akribisch Material aus wissenschaftlichen Publikationen, allgemeinen Presseberichten und der älteren anomalistischen Literatur gesichtet und zusammengestellt hat. Viele seiner Artikel hat er zudem auch in seiner Zeitschrift Science Frontiers veröffentlicht.

Außerdem hat Corliss, neben unzähligen Artikeln und Zeitschriftenbeiträgen, auch dreizehn Lehrbücher über Astronomie, den Weltraum und Raumfahrt für die NASA verfasst, und eine ähnliche Zahl von Büchern für die US-Amerikanische Atomenergie-Behörde und die National Science Foundation geschrieben.

Corliss´ anomalistisches Schaffen ist inspiriert durch das Werk von Charles Hoy Fort (1874-1932), den Pionier der Erforschung unerklärlicher Phänomene, und 'Vater der Anomalistik'. Doch im Gegensatz zu Ford hält Corliss sich mit persönlichen Kommentaren zu den von ihm beschriebenen Phänomenen zurück, und zieht es in der Regel vor seine Artikel für sich selbst sprechen zu lassen.

Jerome Clarc beschreibt ihn in seinem Buch Unexplained! als „im Grundsatz konservativ in seinen Ansichten“, und erläutert:„Corliss [ist] mehr an ungewöhnlichem Wetter, Kugelblitzen, geophysikalischen Seltsamkeiten, außergewöhnlichen Luftspiegelungen und dergleichen interessiert – kurz gesagt, an Anomalien, die trotz aller Bedeutsamkeit weitaus weniger dazu geeignet sind, bei Mainstream-Wissenschaftlern Entrüstung hervorzurufen als diejenigen, die Fort entzückt haben, wie etwa UFOs, monströse Kreaturen und andere Arten außergewöhnlicher Vorkommnisse und Entitäten.“ [1]

Clarks diesbezügliche Feststellung mag sicher für die von Corliss beschriebenen physikalischen Phänomene zutreffen; was jedoch den Fundus der von ihm präsentierten archäologischen „Unmöglichkeiten“ angeht, so stellt dieses Material in toto eine veritable Provokation des wissenschaftlichen Establishments, und einen argumentativen 'Schlag ins Gesicht' all derjenigen dar, die sich zu der Behauptung versteigen, die Ur- und Frühgeschichte der Menschheit sei durch die bereits weitgehend und schlüssig erforscht.


Siehe auch:

William R. Corliss - Publikationsverzeichnis (red)

Über rätselhafte Relikte der Vergangenheit, das Sourcebook-Project und einen Pionier der Anomalistik und Grenzwissenschaft (bb)


Beiträge von William R. Corliss bei Atlantisforschung.de

Im Sudan gibt es mehr Pyramiden als in ganz Ägypten

Bemerkenswerte Megalith-Funde in Afrika

Laufvögel - Lasttiere der Vorzeit

Die Samurai und die Ainu

Enorme Struktur an der Mutsu Bay

Ringförmige Strukturen auf den Kurilen-Inseln

Ein goldener Kalender aus Stonehenge?

Wann wurde Amerika besiedelt?

Die ersten Amerikaner? Bitte rückdatieren!

Woher kamen die ersten Amerikaner?

Die Beringstraßen-Theorie kommt erneut ins schleudern

Ein Paradigma bezieht Prügel: Pedra Furada in Brasilien

Die Mallia-Tafel

Spielzeug, Dekoration oder Kultgerät? - Die 'Bälle' der britannischen Megalithiker

Archäologie in Großbritannien: Abweichler von der Parteilinie

Die Kiesel aus dem Azilien

Pliozäne Skulpturen oder ein Gag der Natur?

Ogam - Keltische Spuren, rund um den Globus?

Unglaubliches Baalbek

Die Latte-Steine auf den Marianen-Inseln

Nan Madol - die versunkene Stadt

Wer erbaute den Kaimanawa-Wall?

Die Taubenfänger-Mounds auf Tonga

Die alten Ägypter auf Hawaii?

Probleme mit einem Kunstwerk in Australien

Ein altägyptisches Schiff in Australien?

Aliens, mysteröse Rassen oder Aborigines?

Die Mosier-Mounds von Oregon

Gesucht: 500 000 Tonnen Kupfer

Wer baute die Steinkammern von Neu England?

Die 'Great Hopewell Road' in Ohio

Cahokia: Die harten Fakten

Der "Inschriften-Wall" von Chatata, Tennessee

Wer erbaute die Wälle von East Bay?

Poverty Point - Das irdene Stonehenge von Louisiana

Eine antike Bewässerungsanlage in Arizona

Die seltsamen Dreiecks-Löcher im Felsblock

Die vorzeitlichen Astronomen von Wisconsin

Was wissen wir über die Steinkugeln von Costa Rica?

Ein Mega-Tsunami und Umbrüche in der peruanischen Frühkultur

Was geschah 2345 v. Chr.?

Vom Desaster beflügelt? - Die prähistorische Kultur aus dem Cauca-Tal

Vorchristliche und weit prähistorische Atlantikfahrten

Die 'Stehenden Steine' von Ost-Massachusetts

Eine megalithische 'Souterrain'-Struktur in Connecticut?

Wikinger in Südamerika?

Die steinernen Rätsel von New England

Ein rätselhaftes Amulett aus Maine

Das 'Kaninchen im Mond': Weiterer Beweis für kulturelle Diffusion?

Libyer in Tennessee und Kentucky?

Kelten in Nordamerika? (I) - Der Blanchard-Stein

Kelten in Nordamerika? (II) - Die Ogham Inschriften von West-Virginia

Japaner im alten Mexiko?

Basken im Susquehanna-Tal vor 2500 Jahren?

Die alten Ägypter in der Neuen Welt?

Ägypter in Amerika (II) - Spuren am Mississippi und in Oklahoma?

Höhlen als prähistorische Musikinstrumente

Megalithisches Recycling


Anmerkungen und Quellen

Dieses Autorenportrait über William R. Corliss und sein Werk beruht weitgehend auf den Angaben bei 'Wikipedia, the free encyclopedia', online unter http://en.wikipedia.org/wiki/William_R._Corliss

  1. Jerome Clark. "Sourcebook Project" Unexplained!", Detroit: Visible Ink Press, 466-7