Eine Chronologie der Atlantis-Lokalisierungen: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) |
Bb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
1777/1778 - [[Giovanni Rinaldo Carli]]: '''Atlantik''' | 1777/1778 - [[Giovanni Rinaldo Carli]]: '''Atlantik''' | ||
− | 1803 - [[Bory de Saint | + | 1803 - [[Bory de Saint-Vincent]]: '''Ostatlantik''' |
1819 – [http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Andr%C3%A9_Latreille Pierre André Latreille]: [http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_des_Iran Iran] | 1819 – [http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Andr%C3%A9_Latreille Pierre André Latreille]: [http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_des_Iran Iran] |
Version vom 2. August 2010, 23:49 Uhr
(red) Die folgende Chronologie der Atlantis-Lokalisierungen basiert auf einer, von "[f]leißige[n] Praktikanten" am Erratik Institut Berlin erstellten und unter "Raumzeit 3201 / Atlantis" online präsentierten Auflistung der ">wichtigsten Entdeckungen<", die wir auf Grundlage unserer eigenen atlantologie-historischen Recherchen korrigiert und umfassend erweitert haben.
Ergänzend - und um etwaigen Missverständnissen von vorne herein vorzubeugen - sei dazu auch noch festgehalten, dass man am Erratik Institut Berlin keineswegs Atlantisforschung betreibt, und dass wir uns von den auf den Webseiten des Instituts verbreiteten "psychohistorischen" Aussagen zur Beschäftigung mit dem Atlantis-Komplex [1] ausdrücklich distanzieren!
Team Atlantisforschung.de
Übersicht
350 v. Chr. – Platon: "...vor den Säulen des Herakles"
1534 – Gonzalo Fernandez de Oviedo y Valdés: "Indianer stammen von Atlantis" (Irak?)
1553 - Francesco López de Gómara: Amerika
1570 – Jean de Serres: Palästina
1572 - Pedro Sarmiento de Gamboa: Amerika + versunkene Atlantikgebiete
1580 - Michel de Montaigne: Atlantik
1580 - John Dee: Amerika
1600 – Francis Bacon: Amerika
1644 - John Swan: Amerika + versunkene Atlantikgebiete
1675 – Olof Rudbeck d.Ä.: Schweden
1678 - Athanasius Kircher: Mittelatlantik
1685 – Georg Kaspar Kirchmaier: Südafrika
1685 - Jens Bircherod: Amerika
1689 - Nicolas Sanson (der Jüngere) & Guillaume Sanson: Amerika
17. Jahrhundert – François de La Mothe le Vayer: Grönland
18. Jahrhundert – unbekannt: Ceylon (Sri Lanka)
1762 (1769?) - Didier Robert de Vaugondy: Amerika
1771 – Jean-Sylvain Bailly: Spitzbergen/Norwegen
1772 - Pedro Sarmiento de Gamboa: Atlantik
1777/1778 - Giovanni Rinaldo Carli: Atlantik
1803 - Bory de Saint-Vincent: Ostatlantik
1819 – Pierre André Latreille: Iran
1854 – Girogio Grongnet de Vassé: Malta
1868 – D. A. Godron: Sahara
1874 – Étienne-Félix Berlioux: Marokko
1876 - Gustave Lagneau: Marokko
1882 – Ignatius Donnelly: Mittlatlantik
1893 - Patroclus Kampanakis: Atlantik
1900 - James Baikie: Kreta
1900 - E.S. Balch: Kreta
1908 – F. Elgee: Nigeria
1909 - K. T. Frost: Kreta
1912 - Leo Frobenius: Nigeria (Yorubaland)
1919 - Walter Leaf: Kreta
1920 - A. L. Rutot: Marokko
1921 - E. L. Gentil: Marokko
1922 – Adolf Schulten: Andalusien (Tartessos)
1924 - Lewis Spence: Mittelatlantik
1925 - Mario Vivarez: Marokko
1925 - F. Butavand: Golf von Gàbes (Tunesien)
1926 - Claudius Roux: Algerien + Marokko
1927 - Paul Borchard: Tunesien
1929 - Victor Bérard: Karthago
1929 - R.V.D. Magoffin: Kreta
1930 - Otto Silbermann: Libyen
1931 - Josef Karst: Nordafrika + Iberien + Atlantik sowie: Indischer Ozean + Südpersien + Arabien
1935 - Kurt Bilau: Mittelatlantik
1936 – Louis Auguste Alphonse de Launay: Mexiko
1939 - Robert Benjamin Stacy-Judd: Mittelatlantik
1940 – Edgar Cayce: Bimini
1949 – Comyns Beaumont: Britannien
1949 – Jürgen Spanuth: Helgoland
1950 – Spyridon Marinatos: Thera (Santorin)
1951 - Wilhelm Brandenstein: Kreta
1956 - Otto Muck: Mittelatlantik
1959 - Nikolai Th. Zhirov: Mittelatlantik
1965 - Egerton Sykes: Mittelatlantik
1969 – John V. Luce: Thera (Santorin)
1969 - James Watt Mavor Jr.: Kreta/Thera
1973 - Maxine Asher: Straße von Gibraltar
1975 - Gerhard Herm: Dänemark & Norddeutschland
1977 - Uwe Topper: Cádiz (Südspanien)
1978 - Manfred Leopold Wilhelm Hocke: Mittelatlantik
1979 - R. Cedric Leonard: Mittelatlantik
1979 - Eduardo Robles y Gutiérrez: Mexiko
1979 - William Michael Donato: Bahamas
1985 - Emilio Spedicato: Hispaniola
1985 - Jorge Maria Ribero-Meneses: Kantabrien (Nord-Spanien)
1986 - Helmut Tributsch: Bretagne
1987 - Jean Markale, Bretagne (Veneter = Atlanter)
1989 - Fritz Nestke & Thomas Riemer: Antarktis
1991 - Charles Pellegrino: Kreta/Thera
1991 - Doris Manner: Deutschland, an der Ostseeküste
1992 – Eberhard Zangger: Troja
1993 - Alexander und Edith Tollmann: Mittelatlantik
1995 – Peter James: Tantalis (Anatolien)
1994 - Georgeos Díaz-Montexano: Iberien/Mauretanien
1995 - Paul Dunbavin: Irische See
1995 - Rand und Rose Flem-Ath: Antarktis
1996 - William Lauritzen: Indonesien
1997 - Martin Freksa: Mittelatlantik
1998 - Hans-Joachim Zillmer: Mittelatlantik
1998 – Viatcheslav Y. Koudriavtsev: Britannien (vor der Küste Cornwalls)
1999 - Joachim Rittstieg: Guatemala (Izabal-See)
2000 - Axel Hausmann: Sizilien
2000 - Andrew Collins: Kuba
2001 - Gene D. Matlock: Mexiko
2001 - Hubert Zeitlmair: Malta
2001 - Radek Brychta: Indien
2001 - Klaus Aschenbrenner: Mittelatlantik
2001 - Jacques Collina-Girard: Spartel (vor Gibraltar)
2001 (?) - A. Mifsud, Simon Mifsud, Chris Agius Sultana, Charles Savona-Ventura: Malta
2002 - Jaime Manuschevich: Israel / Sinai
2002 – Sergio Frau: Sardinien
2003 - Thorwald C. Franke: Sizilien
2003 - Flying Eagle & Whispering Wind: Asowsches Meer (Ukraine und Russland)
2004 – Robert Sarmast: zwischen Zypern und Syrien
2004 - Siegfried Georg Schoppe & Christian Schoppe: Schwarzes Meer
2004 – Rainer Kühne: Süd-Spanien (bei Cádiz)
2004 – Ulf Erlingsson: Irland
2005 - Arysio Santos: Indonesien
2005 - Gernot L. Geise & Reinhard Prahl: Antarktis
2007 - Fatih Hodzic: Adriatisches Meer/Bosnien
2007 - Heidrun Beißwenger: Helgoland
2007 - Wolter Smit: Mittelatlantik
2008 - Michael Hübner: Süd-Marokko
2009 – Bernhard Bamford: nahe der Kanarischen Inseln
Lokalisierungen von Atlantis-Kolonien
1925 – P. H. Fawcett: Brasilien
1928 - Elena Maria Wishaw: Andalusien
1958 - Marcel F. Homet: Brasilien, Schwarzafrika
1995 - Frank Joseph: Wisconsin
Anmerkungen und Quellen
- ↑ Unter Raumzeit 3201 / Atlantis heißt es z.B.: "Der Atlantis-Mythos transportiert neben dem sichtbaren Bild des verlorenen Paradieses noch eine parasitäre Bedeutung der Insel-Idee: das Streben nach dem Tod, das immer und kategorisch ein totales ist, ins gänzlich Innere und entfernteste Äußere zugleich gerichtet, ein Streben, dem man sich >als Deutscher nicht entziehen kann<, und das vor dem Hintergrund einer >sozialen Bewegung< auch eingefordert wird: Stirb und werde. Du bist nichts, dein Volk ist alles. Undsoweiter mit den bekannten Ergebnissen ..."